Das Projekt "Sozialwissenschaftliche Begleitung des Ausbaus Erneuerbarer Energien am Beispiel der RegModHarz auf dem Weg zur 'Energienachhaltigen Gemeinschaft'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität des Saarlandes, Professur für Psychologie-Mensch-Technik-Umweltwechselwirkungen durchgeführt. Das Energy-Sustainable-Community-Projekt (SEC) begleitet die regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) auf dem Weg zur energienachhaltigen Gemeinschaft im Hinblick auf sozialwissenschaftliche Gesichtspunkte. RegModHarz hatte sich zum Ziel gesetzt, als Modellprojekt im Rahmen des Wettbewerbs E-Energy unter Beweis zu stellen, dass eine stabile, zuverlässige und verbrauchsnahe Energieversorgung mit einem maximalen Anteil erneuerbarer Energieträger durch die Koordination von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch möglich sei. Das Begleitprojekt bezieht erstmalig eine ganze Region partizipativ ein. Die Forschungsgruppe Umweltpsychologie will damit zur gesellschaftlichen Veränderung und zur Weiterentwicklung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden beitragen.
Das Projekt "Teilvorhaben: RKWH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RegenerativKraftwerke Harz GmbH & Co KG durchgeführt. Das Vorhaben SECVER stellt die Ausarbeitung eines neuen Mess- und Auswertungsverfahrens zur Stabilisierung des Netzbetriebes bei einer hohen lokalen erneuerbaren Erzeugung als Beitrag zum Gelingen der Energiewende in den Fokus. Zum einen wird die Entwicklung von Algorithmen und Systemen für ein übergreifendes Monitoring und die Beobachtbarkeit der Verteilungsnetze unter Anwendung digitaler Messtechnologien und zum anderen die Erweiterung der steuerungstechnischen Maßnahmen/Regelwerke zur sicheren, zuverlässigen Führung von Verteilungsnetzen betrachtet. Hierbei wird auf den Ergebnissen und Systemen aufgebaut, die im Projekt RegModHarz entwickelt und erarbeitet wurden. Unter anderem wurde hier der Prototyp eines zeitsynchronen, hoch-genauen Monitoring-Systems im Verteilungsnetz geschaffen, der als ein Ausgangspunkt für das hier beschriebene Vorhaben dient. RKWH stellt die Messplattform im Windpark in Dardesheim zur Verfügung und bringt seine Betriebserfahrungen insbesondere mit Systemdienstleistungen und Blindstrom ein. Dazu wird u.a. eine neuartige Blindstromkompensation an einer Windkraftanlage konzipiert, installiert und in ihrer Auswirkung geprüft. Außerdem werden seitens RKWH Kenndaten zu neuen Stromspeichern im Verbund mit Windenergie ermittelt und im Sinne des optimalen Einsatzes zur Netzstabilisierung bewertet.