A) Das im Vorhaben 20392309 entwickelte Stoffstrommodell zur Siedlungsabfallwirtschaft soll mit aktuellen Daten überarbeitet werden, um die Aussagen zu den bisherigen Leistungen der Abfallwirtschaft in Deutschland auf den neusten Stand zu bringen. Dies betrifft insbesondere die Abfallmengendaten (Aukommen und Verbleib), die bisher nur bis zum Jahr 2001 in das Modell eingeflossen sind und die jetzt bis zum Jahr 2004 fortgeschrieben werden können. Daneben ist zu prüfen, ob wesentliche Änderungen beim Stand der Technik der Behandlungsanlagen ergebnisrelevant und daher zu berücksichtigen sind. B) Die aus dem Vorgängervorhaben vorliegenden Stoffstromanalysen enthalten. Jahresreihen bis zum Jahr 2001 und sind daher für aktuelle Aussagen nur eingeschränkt geeignet. C) Ziel des Vorhabens ist, BMU und UBA weiterhin in die Lage zu versetzen, auf der Grundlage aktueller Daten Aussagen zu den Nachhaltigkeitseffekten der Abfallwirtschaft zu treffen.
Entwicklung einer Methodik zur Integration von Satellitenfernerkundungsdaten in die Kartierungs- und Aktualisierungsaufgaben von Umweltbehoerden. Die entwickelten Module umfassen 1. Basiskartierungen fuer Landbedeckung 1:25000-1:100000; 2) ein change detection Modul auf der Grundlage von Vegetationsindices, selektiver Hauptkomponentenanalyse und fuzzy logic Methoden; 3.) Machbarkeitsanalysen zum Anwendungspotential hochaufloesender Satellitendaten, zur detaillierten Biotopklassifizierung und zur integrierten Landschaftsbewertung.
Der Werkvertrag umfasst drei Module: Modul A: Aufbau der digitalen Bildebene (Erstellung und Uebergabe eines digitalen Luftbildmosaiks auf CD, Georeferenzierung fuer Arc/Info, ArcView, Implementierung in das GIS des Naturparkes), Modul B: Aktualisierung der Biotoptypen- und Landnutzungsdaten fuer die Gesamtflaeche des Naturparkes, Modul C: GIS-technische Erstbilanzierung, grafische Aufbereitung, Kartenerstellung.
Zur inhaltlichen und fachlichen Dokumentenerschliessung, wie auch fuer Recherchefragen, ist es notwendig, Trivialnamen und umgangssprachliche Ausdruecke fuer Schaeden, Schaedlinge und Krankheiten wie auch Pflanzen verschiedener Sprachen einheitlich zu erfassen und den wissenschaftlichen Bezeichnungen zuzuordnen. Neben den Namen von Insekten, Mikroorganismen, Pflanzen in deutsch, englisch, franzoesisch und spanisch ist deren taxonomische Stellung abrufbar. Ziel des Projektes ist es, bestehende Datensaetze zu ueberpruefen, zu aktualisieren und ausgehend von der Literaturauswertung das System fortlaufend zu ergaenzen.