API src

Found 11 results.

Erfassung und Information zur beruflichen Umweltbildung

Das Projekt "Erfassung und Information zur beruflichen Umweltbildung" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus, Institut für Umweltmanagement, Lehrstuhl für Sozialwissenschaftliche Umweltfragen.Die Aufbereitung verschiedener Dateien und eigene Erhebungen werden zum Aufbau einer Datenbank ueber Angebote der beruflichen Umweltbildung, der ausserschulischen Fort- und Weiterbildung im Umweltschutz sowie zur post-gradualen Fort- und Weiterbildung genutzt. Diese Datei wird interaktiv ueber Internet zugaenglich sein.

MESoR - Management and Exploitation of Solar Resource Knowledge

Das Projekt "MESoR - Management and Exploitation of Solar Resource Knowledge" wird/wurde gefördert durch: European Commission, Directorate D - New and Renewable Energy Sources, Energy Efficiency & Innovation / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung.Knowledge of the solar energy resource has been generated over the past years within several European and national projects. Large steps forward have been made for the benefit of research, renewable energy industry, policy making and the environment. Nevertheless, these multiple efforts have led to a fragmentation and uncoordinated access: different sources of information and solar radiation products are now available, but uncertainty about their quality remains. At the same time, communities of users lack common understanding how to exploit the developed knowledge. The project MESoR aims at removing the uncertainty and improving the management of the solar energy resource knowledge. The results of past and present large-scale initiatives in Europe, will be integrated, standardised and disseminated in a harmonised way to facilitate their effective exploitation by stakeholders. This coordination action will contribute to preparation of the future roadmap for R&D and strengthening the European position in the international field. The project includes activities in user guidance (benchmarking of models and data sets; handbook; best practices), unification of access to information (use of advanced information technologies; offering one-stop-access to several databases), connecting to other initiatives (INSPIRE of the EU, POWER of the NASA, SHC and PVPS of the IEA, GMES/GEO) and to related scientific communities (energy, meteorology, geography, medicine, ecology), and dissemination (stakeholders involvement, future R&D, communication).

Inventarverbesserungen 2007, TV 01: Aufbereitung von Daten der Emissionserklärungen gemäß 11. BImSchV aus dem Jahre 2004 für die Verwendung bei der UNFCCC- und UNECE-Berichterstattung

Das Projekt "Inventarverbesserungen 2007, TV 01: Aufbereitung von Daten der Emissionserklärungen gemäß 11. BImSchV aus dem Jahre 2004 für die Verwendung bei der UNFCCC- und UNECE-Berichterstattung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnütziger GmbH.A) Die Bundesrepublik Deutschland unterliegt den Anforderungen zur Klimarahmenkonvention mit dem Kyoto-Protokoll und der UN-ECE-Konvention mit ihren Protokollen. Damit bestehen Verpflichtungen zur anforderungskonformen Berichterstattung. Die zur Emissionsberichterstattung, hier insbesondere die zur Inventarerstellung geltenden Qualitäts-Anforderungen sind zu erfüllen, d.h. den Berechnungsgrundlagen ist eine kontinuierliche Verbesserung beizumessen. B) Handlungsbedarf: Das Ressort ist im Rahmen der Bundesregierung für die Erfüllung der o.g. Anforderungen zuständig. Das UBA koordiniert den Gesamtprozess im Rahmen des Nationalen Systems zur Emissionsberichterstattung und ist für die nötigen Arbeiten wie auch die erforderlichen Verbesserungen zuständig. C) Ziel des Vorhabens ist: Es sollen Schätzwerte durch Daten gut dokumentierter Berechnungsverfahren ersetzt und Inventarlücken geschlossen werden. Im Fokus stehen außer Kohlendioxid alle Treibhausgase, Vorläufersubstanzen und Schadstoffe der UN-ECE-Protokolle. Die zu evaluierenden Inventarbereiche ergeben sich aus internen Fehlstellenanalysen, offiziellen Inventarüberprüfungen und unter Berücksichtigung bereits auf der Fachseite initiierter Inventarverbesserungen (keine Doppelarbeiten). Es handelt sich um ein Projekt mit dem Gesamtblick für das Inventar unter fachlicher Begleitung in Branchen-Arbeitspaketen. Als wesentliche Datenquelle sollen Länderdaten nach 11.BImSchV aus 2004 dienen. Das Projekt gliedert sich mindestens in eine Phase zur Beurteilung der Datenqualität dieser Emissionserklärungen und in eine Phase mit Branchen-Arbeitspaketen.

LandCaRe 2020 Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen - Teilprojekt: Prozessstudien und Sozioökonomische Analysen

Das Projekt "LandCaRe 2020 Vorsorge und Gestaltungspotenziale in ländlichen Räumen unter regionalen Wetter- und Klimaänderungen - Teilprojekt: Prozessstudien und Sozioökonomische Analysen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Agrarökologie.

Teilvorhaben: Übergeordnete Systemanalyse, Klimaschutzpotentiale^Teilvorhaben: Bewertung rechtlicher Hemmnisse^Teilvorhaben: Bewertung von Raumordnungsaspekten^Klimaschutz - Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz^Teilvorhaben: Aggregation von Biomassedaten, Teilprojekt: Aggregation gasnetzbezogener Daten

Das Projekt "Teilvorhaben: Übergeordnete Systemanalyse, Klimaschutzpotentiale^Teilvorhaben: Bewertung rechtlicher Hemmnisse^Teilvorhaben: Bewertung von Raumordnungsaspekten^Klimaschutz - Biogaseinspeisung in das Erdgasnetz^Teilvorhaben: Aggregation von Biomassedaten, Teilprojekt: Aggregation gasnetzbezogener Daten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: E.ON Ruhrgas AG, Kompetenzcenter Gastechnik, Bereich Anwendungstechnik.Identifikation + Entwicklung: Lösungsansätze zum Abbau technischer, ökonomischer, rechtlicher, sozioökonomischer und raumbezogener Hemmnisse bei Einspeisung und Verteilung biogener Gase über das Gasnetz; Verbesserung, Biomassenutzung und Erweiterung; Biomassenutzungsspektrum auf Verkehrssektor und Endenergieverbraucher; Aufbau georeferenzierter DB; Instrument zur räumlichen Verknüpfung von Biomasseanfall; Versorgungsstrukturen und Energiesenken; Generierung von anwendungsnahem Handlungswissen und Strategieempfehlungen für nachhaltige Emissionsminderung (CO2+CH4). 1. Parameter georeferenzierter DB (Auswahl, Modellregion, sozioökonomische Parameter, Klimaschutzparameter, Emissionsindikatoren, Allokation; Biomasse, Raumnutzung, ökologische Faktoren). 2. Technologiegrundlagen. 3. Gasnetzanalyse. 4. Optimierung, Gasbezug und Gasabgabe. 5. rechtliche und administrative Hemmnisse bei Biomassenutzung. 6. Aufbau georeferenzierter DB. 7. Datenberechnung mit georeferenzierter DB. 8. Auswertung, Datenanalysen und Szenariobetrachtungen. 9. Gesamtbewertung der Ergebnisse; Nutzung georeferenzierter DB als Werkzeug zur Projektentwicklung; Weiterentwicklung; Modellinstrumentarium für Politikberatung; Projektakquise (z.B. Ausbau georeferenzierter DB) detaillierte Infos: siehe Hauptantrag.

MMGIS.WEB - Optimierung der Nutzbarkeit von Fachinformationen, Geoinformationen und Methodenwerkzeugen

Das Projekt "MMGIS.WEB - Optimierung der Nutzbarkeit von Fachinformationen, Geoinformationen und Methodenwerkzeugen" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Wasserbau.Die Entwicklungen der vergangenen Jahre in der Web-Technologie und dem Einsatz von Web-Services haben zu der technischen Harmonisierung von Fach-, Meta- und Geoinformationssystemen geführt. Vorrangiges Ziel dabei ist die Aufbereitung dieser Daten zu fachspezifischen Informationen, die durch standardisierte Beschreibungen (Metadaten), Visualisierungen (GIS, Web Mapping) und Analysen (Zeitreihendarstellung) miteinander vergleichbar und auswertbar werden- somit wird eine integrierte, fachübergreifende Sicht der Daten möglich. In der WSV bestehen mit den Systemen WaGIS (eingeführtes IT-Verfahren) und NOKIS (FuE-Projekt der BAW Dienststelle Hamburg) zwei Informationssysteme, die diese Zielrichtung verfolgen. Die Projektarbeiten im Forschungs-MMGIS.WEB widmen sich vorwiegend der methodischen Aufwertung des Verfahrens WaGIS innerhalb der WSV und der Unterstützung des FuE-Projektes NOKIS im Rahmen des Folgeprojektes NOKIS++. Forschungsschwerpunkte dieses Projektes sind: a) Die standardisierte Beschreibung von Fachdaten gemäß aktuell verwendeter ISO Normen (ISO 19115:1, lS019115:2), b) Entwicklung von standardisierten Services gemäß aktuell verwendeter ISO und OGC Normen (ISO 19119, ISO 19139, AP CSW 2.0) und c) Weiterentwicklung von Methodenwerkzeugen und ihre Integration in die definierten Web-Dienste. Die bisherigen Ergebnisse im Bereich der Verbreitung von Informationen über Web-Techniken mittels standardisierten Datenkatalogen sind viel versprechend (siehe Tätigkeitsberichte der BAW 2000 und 2001 sowie Projekt NOKIS). Gleiches gilt für die Java-basierten Methodenwerkzeuge zur Visualisierung der Fachinformationen der Peildatenbanken Binnen und Küste. Im Jahr 2002 wurden Datenbestände der WSV prototypisch an das Metainformationssystem GeoMIS.Bund für dezentral verwaltete Geobasisdaten und Geofachdaten der Bundesverwaltung angeschlossen. Im Jahr 2003 lag der Schwerpunk in der Entwicklung von Werkzeugen zur Metadatengenerierung aus den Fachdatenbanken in den Bereichen Peilwesen und Gewässerkunde sowie der Weiterentwicklung der Web-basierten Methodenwerkzeuge. Schwerpunkte im Jahr 2004 bildeten Konzeptarbeiten zum Aufbau einer Metadaten-Infrastruktur (MDI) für die WSV. Ziel dabei ist die Etablierung von Arbeitsabläufen (workflows) zur Erstellung, Verwaltung, Verarbeitung und Veröffentlichung von Metadaten. Ein technischer Baustein hierfür ist die Software DB2XML, ein Werkzeug zur Extraktion von standardisierten Metadaten aus relationalen Datenbanken.

Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Datenerfassung und -aufbereitung als Vorbereitung für die Einführung eines Stoffstrommanagementsystems zur Standortplanung von BtL-Anlagen (Biomass to Liquid) exemplarisch für die Region Altmark zur Übertragung auf das Land Sachsen-Anhalt und beliebige Regionen

Das Projekt "Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Datenerfassung und -aufbereitung als Vorbereitung für die Einführung eines Stoffstrommanagementsystems zur Standortplanung von BtL-Anlagen (Biomass to Liquid) exemplarisch für die Region Altmark zur Übertragung auf das Land Sachsen-Anhalt und beliebige Regionen" wird/wurde gefördert durch: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Nachwachsende Rohstoffe Sachsen Anhalt e.V..Entwicklung von Methoden und Verfahren zur Datenerfassung und -aufbereitung für die Standortplanung von BtL-Anlagen (biomass-to-liquid). BtL-Technologien haben spezielle Anforderungen an ihre Vorketten (v. a. Biomasse-Produktion, Logistik), deren Daten und Kenngrößen raumbezogen erhoben, für das Stoffstrommanagement aufbereitet und für die Anwendung in GIS vorbereitet werden müssen. Beispielregion: Altmark in Sachsen-Anhalt, Übertragbarkeit auf das Land Sachsen-Anhalt. Erkundung der Datenlage, Aufzeigen von Datenlücken, Restriktionen der Datenbereitstellung, Empfehlungen zur Optimierung der Datenbereitstellung für die Planung und Standortfindung von BtL-Anlagen.

Aufbereitung der im Rahmen der Bodenzustandserhebung im Wald erhobenen Daten fuer bodenschutzrelevante Auswertungen

Das Projekt "Aufbereitung der im Rahmen der Bodenzustandserhebung im Wald erhobenen Daten fuer bodenschutzrelevante Auswertungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Institut für Forstökologie und Walderfassung.Die Bodenzustandserhebung unter Wald (BZE) ist im Rahmen einer Finanzierung durch EU und die Laender in Ressortaufsicht des BML in den Jahren 1993 bis 1997 bereits erfolgt. Die Daten der Laender sind bei der Bundesanstalt fuer Forst- und Holzwirtschaft gesammelt worden und liegen dort datentechnisch einheitlich vor. Um die Werte auf bundesweiter Ebene hinsichtlich der Informationsgrundlagen fuer den Bodenschutz im Umweltressort zu verwenden, ist es jedoch notwendig, von Punktaussagen zu repraesentativen Flaechenaussagen zu kommen. Aufbauend auf dem Vorhaben zur BZE-Begleitstudie (UBA-FKZ 107 06 002, Abschluss 1993), die die BZE-Hauptstudie grundlegend vorbereitet hat, sollen nun die Ergebnisse der Hauptstudie v.a. die Schwermetallgehalte in der Humusauflage hinsichtlich ihrer Flaechenrepraesentanz weiter bearbeitet und damit vom 'Punkt auf die Flaeche' gebracht werden und damit fuer die im UBA gefuehrten Informationsgrundlagen fuer den Bodenschutz nutzbar gemacht werden. Grundlage des Vorhabens ist ferner eine bereits durch BFH und BGR vorgenommene Spezifizierung der Bodentypen unter Wald auf der Basis der BUEK 1000). Es sollen folgende Auswertungen durchgefuehrt werden: - Erarbeitung einer Flaechenrepraesentativitaet der BZE-Punkte auf der Grundlage der Leit- und Begleitboeden unter Wald (Verwendung von Arbeiten der BGR an der Bodenuebersichtskarte 1:1 Mio. BUEK 1000). Ableitung flaechenrepraesentativer Werte fuer Gehalte von Schwermetallen auch differenziert nach dem Immissionseinfluss; hier ist eine Verknuepfung der zuvor abgeleiteten flaechenrepraesentativen Werten mit dem bei UBA vorliegenden Kartenmaterial erforderlich. Hinzugenommen wurden auch die Daten des Moosmonitorings.

Definition und Bewertung von Umweltschutzaktivitaeten der privaten Haushalte

Das Projekt "Definition und Bewertung von Umweltschutzaktivitaeten der privaten Haushalte" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Statistisches Amt. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V..Erstellung einer Liste von Umweltschutzaktivitaeten der privaten Haushalte, basierend auf der Definition des SERIEE-Manuals von 1994, sowie die Umsetzung in entsprechende Ausgabenkategorien; Diskussion verschiedener statistischer Moeglichkeiten zur regelmaessigen Erhebung und Aufbereitung dieser Daten in den einzelnen Mitgliedslaendern der Europaeischen Gemeinschaft.

Erarbeitung eines multimedialen Informationssystems 'Nordstern 1/2' - Zur Reaktivierung eines ehemaligen Zechen- und Kokereistandortes

Das Projekt "Erarbeitung eines multimedialen Informationssystems 'Nordstern 1/2' - Zur Reaktivierung eines ehemaligen Zechen- und Kokereistandortes" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Fakultät XVII für Geowissenschaften, Geographisches Institut, Arbeitsbereich Fernerkundung und Luftbildinterpretation.Fuer die Bundesgartenschau (BUGA) 1997 auf dem Gelaende des ehemaligen Zechen- und Kokereistandortes Nordstern 1/2 sollte ein multimediales Informationssystem entwickelt werden, das dem BUGA-Besucher, also ueberwiegend Laien, einen Ueberblick ueber die Altlastenproblematik, d.h. die nutzungsbedingten Kontaminationen, deren Erfassung, Sicherung oder Beseitigung, sowie ueber die Folgenutzung vermitteln sollte. Das Informationssystem wurde mit der Software ToolBook entwickelt und waehrend der BUGA im Altlastenpavillon vorgestellt. Dank der Unterstuetzung der an der Standortaufbereitung beteiligten Unternehmen konnte nach Abschluss der BUGA eine CD-ROM des Informationssystems hergestellt werden.

1 2