- Sammlung, Pflege, Archivierung bodenkundlich relevanter Daten
- Führung einer Bodenprobenbank
- Führung des Fachinformationssystem Boden (FISBO)
Das Projekt "Entwicklung und Erprobung von Verfahren für die Qualitätskontrolle von Airborne-Laserscanningdaten und Fortführung daraus abgeleiteter Geodatenbestände (FoQus 'on- AL)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule München, Fachbereich 08 Geoinformationswesen.
Das Projekt "REFINA - Integrierte Wohnstandortberatung als Beitrag zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme^Teilvorhaben 3: wissenschaftliche Begleitung Wohnstandortberatung Wilhelmshaven, Teilvorhaben 5: Integration der Wohnstandortbesatzung am Beispiel der Stadt Wilhelmshaven" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Wilhelmshaven, Fachbereich 13 Kommunikation und Kommunikation.
Das Projekt "Untersuchungen zur Aktualisierung und Fortfuehrung von topographischen Grunddaten im Freistaat Thueringen" wird/wurde gefördert durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung.Die Forschungsarbeit ist konzentriert auf die Fortfuehrung der Datenbestaende des 'Digitalen Landschaftsmodells - DLM 25' im 'Amtlichen Topographisch Kartographischen Informationssystem - ATKIS' auf der Grundlage von MOMOS-2P-Daten. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen zur Identifizierbarkeit und Extraktion der Objektarten des DLM 25, der Ableitung von Sachinformationen und die Genauigkeit der Extraktion. Infolge technischer Schwierigkeiten mit dem MOMS-2P-Sensor auf der Weltraumstation MIR, wurden multispektrale Bilddaten des Sensors IRS-IC mit adaequater Aufloesung als Ausgangsmaterial genutzt.