Das Projekt "Geologie des dechets: ecoulement des eaux polluees en fonction du milieu geologique (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Departement de Geologie et Paleontologie.a) Etude de cas: Etude sur l'ecoulement des eaux polluees dans la nappe phreatique des graviers de la vallee du Rhone, Valais central; geologie, hydrologie, geochimie. b) Etude geologique des formations marneuses de la molasse d'eau douce en tant que barriere naturelle. c) Etude en sismique reflexion de haute resolution des sediments continentaux perialpins, caracterisation des sismifacies. (FRA)
Das Projekt "Activites microbiennes aerobies associees a l'evolution d'une decharge controlee (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Faculte des Sciences, Institut de Botanique, Laboratoire de Microbiologie.Deux aspects principaux: 1. Etude de l'oxydation des composes volatils et des gaz produits par la decharge, particulierement le methane et l'hydrogene, dans la terre de couverture et dans d'eventuels biofiltres. 2. Etude des phenomenes associes au retour de conditions aerobies a la peripherie d'une decharge: thermogenese, compostage et oxydation du methane. (FRA)
Das Projekt "Umweltgerechter Deponiebau" wird/wurde ausgeführt durch: Höhere Technische Lehranstalt, Ingenieurschule Brugg-Windisch.Untersuchung von bestehenden Deponien bezueglich Setzungsverhalten, Sickerwasserzufluss, Absorptionsverhalten geben Anhaltspunkte fuer den Bau neuer Deponiebauten; Test von neuen Abdichtungsmaterialien. Wichtigste Problembereiche: Grundbau, Statik, Hydraulik, Stofftransport.
Das Projekt "Contamination de sol et d'eaux dans les environs de mineralisations naturelles: etude analogue aux decharges de metaux (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Lausanne, Centre d'analyse minerale.Ce projet etudie des mineralisations naturelles et des eventuels deblais d'activite miniere qui contiennent des elements critiques pour l'environnement, notamment Cu, Zn, Ni, Cr, Pb, Cd, U et F. L'etude complete des sols et des fluides de la zone non-saturee entourant ces mineralisations permettra de mieux connaitre le comportement de ces elements (distribution, transport etc.) et contribuera ainsi a une meilleure connaissance de ce qui peut se passer autour d'une decharge industrielle. (FRA)
Das Projekt "Methodes geophysiques VLF, appliquees aux problemes de l'environnement (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Neuchatel, Institut de Geologie, Centre d'Hydrogeologie.1. Localisation des structures geologiques et des parametres hydrogeologiques dans les endroits a risques (decharge etc.). 2. Amelioration des previsions avec modelisation numerique 2D. 3. Determination des limites d'application des methodes electromagnetiques pour les problemes de l'environnement (limites des decharges, epaisseur de la decharge etc.). (FRA)
Das Projekt "Spannungs-Verformungsverhalten von steilstehenden mineralischen Wandbarrieren in Deponiebau" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik.Jedes Jahr muessen in der Schweiz ca. vier Mio. Tonnen Abfall deponiert werden. In Zukunft sollen daher auch stillgelegte Steinbrueche als Abfalldeponien genutzt werden. In den Abfaellen sind Schadstoffe enthalten, die nicht in das umliegende Gelaende gelangen duerfen. Daher muessen die Steinbrueche an der Sohle und den Waenden abgedichtet werden. Besonders schwierig gestaltet sich dabei die Abdichtung der steilen Felswaende (=Steilwandbarriere). Am Institut fuer Geotechnik werden Untersuchungen durchgefuehrt, welche das Verhalten der Wandbarriere bei Belastung aufzeigen. Im einzelnen sind Fragen bezueglich Rissbildung, Aenderung der Durchlaessigkeit und der Verformung der Wandbarriere zu klaeren. Neben einem Messprogramm an einer bestehenden Wandbarriere werden Finite-Element-Berechnungen ausgefuehrt, welche das Verhalten der Barriere am Computer simulieren. Schwerpunkt des Projektes werden Grossversuche im Massstab 1:1 sein.
Das Projekt "Charakterisierung von Rauchgasreinigungsrueckstaenden aus Kehrichtverbrennungsanlagen und deren Immobilisierung mit Tonmineralien" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik.In der Schweiz fallen jaehrlich aus der Kehrichtverbrennung 50-60 000 Tonnen schwermetallhaltige Elektrofilteraschen und Rauchgasreinigungsrueckstaende an. Um als Reststoff deponiert werden zu koennen, muessen die Schwermetalle immobilisiert werden. Im Projekt wird dies mit Hilfe einer Zugabe von Tonmineralien geschehen. Die Tone absorbieren bevorzugt Schwermetallionen.
Das Projekt "Hydrogeologische Anforderungen bei der Rekultivierung" wird/wurde ausgeführt durch: Kanton Zürich, Amt für Gewässerschutz und Wasserbau.Bei der Rekultivierung von aufgefuellten Kiesgruben und Deponien werden die hydrologischen Kriterien hinsichtlich Sicherstellung der Grundwasserneubildung in mengen- und guetemaessiger Hinsicht untersucht. Aufgrund der Ergebnisse sollen Empfehlungen, Richtlinien etc. ausgearbeitet werden.
Das Projekt "Spezielle hydraulische Bindemittel fuer die Verfestigung von Abfallstoffen" wird/wurde ausgeführt durch: Holderbank, Management und Beratung, Technische Stelle.Von einer bibliographischen Studie ausgehend, werden die Herkunft, die Art, Eigenschaften und Mengen von Abfallstoffen erfasst, die sich voraussichtlich fuer die Deponie nach Verfestigung mit speziellen hydraulischen Bindemitteln eignen. Daraus werden die Anforderungen an diese Bindemittel abgeleitet und unter Beruecksichtigung des potentiellen und des schon bestehenden Marktes sowie von Kosten von Produktion und Anwendung Formulierungen solcher Bindemittel erarbeitet und mittels der Standardmethoden zur Beurteilung deponierfaehiger Stoffe besonders hinsichtlich Auslaugbarkeit getestet.
Das Projekt "Porenwasserspannungen in hochverdichteten Bentoniten" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik.Bentonite werden wegen ihrer geringen Durchlaessigkeit fuer den Bau von Deponiebarrieren verwendet. Fuer die Lagerung hochradioaktiver Abfaelle in grosser Tiefe werden Bentonite im hochverdichteten Zustand eingebaut. Das Projekt untersucht das bodenmechanische Verhalten der hochverdichteten Bentonite, wobei das Problem der Porenwasserspannungen und der effektiven Spannungen speziell untersucht wird. Als Ergaenzung zu den bodenmechanischen Versuchen werden auch tonmineralogische Versuche durchgefuehrt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
License | Count |
---|---|
offen | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 15 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 14 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 7 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 11 |
Weitere | 15 |