API src

Found 18 results.

Verwendung von Abfallstoffen bei der Zementherstellung

Die Zementherstellung eignet sich in mehrfacher Weise zur Entsorgung einer grossen Anzahl verschiedener Abfaelle aus Industrie, Haushalt, Land- und Forstwirtschaft, naemlich als Rohstoffkomponente, als Brennstoff bei der Zementklinkerherstellung sowie als hydraulischer Zusatz zum Zement. Zweck des Projektes ist die Identifikation und Charakterisierung solcher Stoffe, die Erfassung ihrer Auswirkungen auf den Herstellungsprozess und den resultierenden Zement und den Beton sowie allfaelliger Einwirkungen auf die Umwelt (Emissionen etc.). Schliesslich werden zweckmaessige Handhabungs-, Aufbereitungs- und Pruefverfahren sowie Kostenunterlagen erarbeitet.

Aufbereitung und Verwendung von Recycling-Materialien im Strassenbau

Abfallstoffe, Baurestmassen und industrielle Nebenprodukte geraten aus Gruenden der Umweltschutzgesetzgebung, der Ressourcen- und Deponieraumoekonomie zunehmend in die politische, wirtschaftliche und technische Diskussion. Mit der 'Technischen Verordnung ueber Abfaelle (TVA)' vom 10. Dezember 1991 wurde die Pflicht zur Wiederverwendung von Abfaellen gesetzlich verankert. Durch die Trennung und Aufbereitung von inerten Abfallstoffen koennen Materialkreislaeufe geschlossen werden. Im Projekt werden insbesondere die Technik der Aufbereitung und die bodenmechanischen Eigenschaften wie Tragfaehigkeit, Festigkeit, Wasser- und Froststabilitaet untersucht.

Oeko-Design mit CAD-Werkzeugen

Entsorgung resp. Recycling erfordern eine konstruktive Auslegung, welche die problemlose Demontage ermoeglicht. Ein zusaetzlicher Gesichtspunkt ist die konstruktiv eingearbeitete Sensorik zur einwandfreien Erkennung der verschiedenen Materialien am Ende der Lebensdauer eines Produktes.

Belastung mit Klaerschlamm und Hofduengern

Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe eines Feldversuches einen Beitrag zur Beantwortung folgender Fragen zu leisten: 1. Welche Wirkung haben hohe Klaerschlamm- und Schweineguellegaben auf Kulturen einer geregelten Fruchtfolge? 2. Welche Nachwirkung hat eine langjaehrige Ueberduengung auf Acker- und Gemuesekulturen sowie Gruenland (Ertrag, Schadstoffe, qualitaetsbestimmende Inhaltsstoffe) und die Bodeneigenschaften? 3. Welche Folgemassnahmen koennen zur Sanierung belasteter Boeden empfohlen werden?

Oxydation en phase liquide d'eau residuaire de l'industrie du papier et recuperation de produits valorisables (FRA)

Les liqueurs 'noires' resultant de la cuisson du bois ou de plantes annuelles representent un probleme grave pour l'environnement. Le nouveau traitement de l'etude permettra de 'bruler' en phase liquide (ca. 300 degres C; 200 bar) les produits organiques genants et de recuperer de l'energie et des produits chimiques valorisables. Etat actuel de developpement: etude par charge (ca. 300 ml) au laboratoire terminee; montage d'un mini-pilote continu (Vr = ca. 1 L) en voie d'achevement; fin de l'etude ca. 1993. (FRA)

Compactage des dechets rocheux provenant de l'excavation des tunnels (FRA)

La perspective de construction de nombreux tunnels et ouvrages souterraines en Suisse pose le probleme de la reutilisation et de la mise en depot des dechets rocheaux. Par des essais en laboratoire de compactage en grand volume (environ quatre m3) de materiaux provenant de tunnels en construction, la qualite des dechets est definie au point de vue de leur mise en remblai en surface ou par immersion dans un lac. Actuellement, les materiaux proviennent du tunnel de Locarno. Cette etude est demandee par l'Office Federal des Routes. (FRA)

Culture de deux champignons polypores (FRA)

La recolte des champignons depend des conditions climatiques. Afin de pallier aux aleas de cueillettes incertaines et d'eviter un pillage des habitats naturels, il est necessaire de cultiver certaines especes. En Europe, on constate une diminution notable des champignons sauvages par une recolte trop abondante et par la destruction de leurs biotopes specifiques. Par ailleurs, certaines especes deviennent de plus en plus toxiques par leur aptitude a concentrer des metaux lourds. La demande en champignons comestibles depasse largement l'offre, meme les importations ne comblent pas la lacune. Il est donc imperatif de mener des recherches pour maitriser les technologies nouvelles permettant la production d'especes interessantes du point de vue economique. En plus, le marche du champignon de Paris est sature, le public recherche une diversification. Enfin, l'utilisation de dechets agricoles comme substrats de production permet d'envisager une valorisation de ceux-ci en lieu et place d'une elimination couteuse. (FRA)

Verwendung von Ausbauasphalt im Strassenbau

Ausbauasphalt faellt in grossen Mengen bei Unterhalt und Erneuerung von Strassen an. Da dieses Material aus hochwertigen Mineral- und Zusatzstoffen besteht, wird versucht, eine sowohl bautechnisch wie umweltvertraeglich befriedigende Loesung fuer die Wiederverwendung zu finden. Es geht unter anderem darum, ein Verfahren zu entwickeln, um den aufbereiteten Ausbauasphalt mit genuegender Tragfaehigkeit und Verformungsfestigkeit als Fundationsschicht von Strassen und Plaetzen wiederverwenden zu koennen.

Rueckstaende im schweiz. Klaerschlamm (Organochlor-Pestizide, PAK und PCB)

Es wurden drei Methoden fuer die Bestimmung von Rueckstaenden in Klaerschlamm ausgearbeitet und validiert. Probensampling: Von jeder ARA wurden seitens BUWAL Klaerschlammproben gezogen. Untersuchung aller Proben auf die Rueckstandsgruppen: Organochlorpestizide, polyaromatische Kohlenwasserstoffe, polychlorierte Biphenyle. Statistische Erfassung und Berechnung der jaehrlichen Austragsmengen von Klaerschlamm auf landwirtschaftlich genutzte Anbauflaechen.

Etude de la corrosion des canalisations par les machefers d'incineration d'ordures menageres (FRA)

Experience actuelle en Suisse, Allemagne et France en matiere d'utilisation des machefers d'incineration d'ordures menageres en construction. Etude particuliere de leur comportement vis-a-vis de l'environnement et de la corrosion des canalisations. Perspectives d'avenir en relation avec la mise en vigueur de l'OTD (Ordonnance pour le traitement des dechets). (FRA)

1 2