Das Projekt "Geologie des dechets: ecoulement des eaux polluees en fonction du milieu geologique (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Departement de Geologie et Paleontologie.a) Etude de cas: Etude sur l'ecoulement des eaux polluees dans la nappe phreatique des graviers de la vallee du Rhone, Valais central; geologie, hydrologie, geochimie. b) Etude geologique des formations marneuses de la molasse d'eau douce en tant que barriere naturelle. c) Etude en sismique reflexion de haute resolution des sediments continentaux perialpins, caracterisation des sismifacies. (FRA)
Das Projekt "Chemische und petrographische Studie zur Abklaerung von Verlusten gewisser Schwermetalle bei der thermischen Behandlung von Elektrofilterstaub" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Abteilung Anorganische Analytik,Feststoffcharakterisierung.Die Entsorgung der jaehrlichen Menge von 40'000 Tonnen Elektrofilterstaub bietet vermehrt Probleme. Eine Moeglichkeit besteht in der thermischen Behandlung, indem der Staub bei 1350 Grad C in ein schwermetallarmes Glas (zur Wiederverwertung) und in ein schwermetallreiches Kondensat (zur Rueckgewinnung der Schwermetalle) ueberfuehrt wird. Bei dieser Technik koennen unerklaerliche Verluste an Schwermetallen im Glas auftreten (Kupfer, Zink, Zinn, Eisen, Blei). Dieses Glas wird in diesem Projekt chemisch, petrographisch und mineralogisch untersucht, um die Gruende der Metallverluste zu klaeren und Vorschlaege fuer deren Verhinderung zu machen.
Das Projekt "Vermeidung von Abfaellen. Betriebs- und volkswirtschaftliche Bedeutung der Dauerhaftigkeit von Betriebssystemen (Computer)" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Produktdauer-Forschung.Das Institut befasst sich mit Fragen der Produktedauer. So sucht es nach Moeglichkeiten der Abfallvermeidung durch entsprechende Technologien und Vermarktungsstrategien. Wichtige Aspekte gelten der Verlaengerung der Lebensdauer von Produkten, der Produkteintensivierung und den Reparaturmoeglichkeiten sowie dem Recycling. Fallstudien zu portablen Betriebssystemen wurden durchgefuehrt.
Das Projekt "Untersuchung von Filteraschen aus Sondermuellverbrennungsanlagen auf polychlorierte Dibenzoselenophene (Dioxinanaloga)" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt, Abteilung Organische Chemie.Untersuchungen im Labormassstab haben gezeigt, dass PCBs (polychlorierte Biphenyle) mit Selen bei Temperaturen um 600 Grad C sog. Dibenzoselenophene bilden, welche aufgrund ihrer Struktur aehnliche Toxizitaet aufweisen duerften wie polyhalogenierte Dibenzodioxine. Sowohl Selen als auch PCBs wurden ueber Jahrzehnte fuer verschiedene technische Zwecke eingesetzt, z.B. in elektrischen/elektronischen Einheiten und stehen daher in entsprechenden Sondermuellchargen zur Entsorgung an. Zur Zeit untersuchen wir, ob polyhalogenierte Dibenzoselenophene bei der Verbrennung von Sondermuell entstehen, d.h. entsprechende Elektrofilterstaeube werden auf die moegliche Anwesenheit dieser Verbindungen untersucht.
Das Projekt "Raumvertraeglichkeitspruefung von Standorten fuer Reststoffdeponien" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung.Im Rahmen einer umweltgerechten Sonderabfallentsorgung muessen auch Deponien fuer Rueckstaende aus der Sonderabfallverarbeitung eingerichtet werden (Reststoffdeponien). Das ORL-Institut bearbeitete in diesem Zusammenhang eine Raumvertraeglichkeitspruefung fuer 6 moegliche Standorte in den Gemeinden Diegten und Ormalingen (BL), Haegendorf (SO), Pfeffnau (LU), Dieterlen (BE). Ziel der Untersuchungen war eine Standortbeurteilung und ein Standortvergleich aus der Sicht der Raumplanung und des Umweltschutzes. Die Methodik soll spaeter auf andere Standortevaluationen angewandt werden koennen. Es wurden 2 Zwischenberichte, ein Methodikbericht und ein Schlussbericht veroeffentlicht.
Das Projekt "Sicherung von Altlasten mit vertikalen mineralischen Barrierensystemen im Zweiphasen-Schlitzwandverfahren" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, Institut für Geotechnik.Mit vertikalen mineralischen Barrierensystemen koennen Altlasten eingekapselt werden, indem Schlitzwaende im Boden bis in eine geologische Barriere hinein hergestellt werden. Hierdurch entsteht eine Art Wanne im Inneren der Waende, in der das kontaminierte Sicherwasser aus der Deponie gefasst, abgepumpt und regeneriert werden kann. Ein Transport des Deponiesickerwassers in das Grundwasser wird durch die Schlitzwaende verhindert. Die Zusammensetzung sowie die Eigenschaften eines moeglichen Wandmaterials (Ton, Zement, Fueller, Wasser) wurden untersucht. Geringe Durchlaessigkeiten, hohes Schadstoffrueckhaltevermoegen, kleine Diffusionskoeffizienten und rissfreie Verformungsmoeglichkeit standen im Vordergrund.
Das Projekt "Altlastensanierung durch Bodenwaesche, -extraktion, Schadstoffmobilisierung, Bodenluftabsaugung" wird/wurde ausgeführt durch: EcoRisana, Risanamento di Suole e Acqua.Durch eine Sanierung von belastetem Erdreich kann das Gefaehrdungspotential fuer die Umwelt drastisch reduziert und wertvoller Deponieraum freigehalten werden. Im weiteren lassen sich Sondermuelltransporte reduzieren. Fuer gaengige Verfahren wie die Bodenwaesche, Bodenextraktion, Schadstoffimmobilisierung, Bodenluftabsaugung wird der Zusammenhang zwischen der Art der Bodenverunreinigung, der Bodenmatrix und der Machbarkeit der Bodensanierung unter Beruecksichtigung der finanziellen Aspekte untersucht.
Das Projekt "Schlackenveredelung" wird/wurde ausgeführt durch: Holderbank, Management und Beratung, Technische Stelle.Mittels Untersuchungen soll festgestellt werden, wie weit und mit welchen Mitteln sich Aschen und Schlacken vor allem aus Kehrichtverbrennungsanstalten verglasen lassen. Besonderes Interesse gilt hierbei der Dekontamination der Substrate von Schwermetallen durch sequentielle Redoxprozesse, der Aktivierung der verglasten Schlacke zu einem puzzolanischen Stoff sowie der Minimierung des Energieaufwandes.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 6 |
Weitere | 8 |