API src

Found 11 results.

Teilprojekt: Entwicklung von Algorithmen zur Vereinfachung der Referenzierung von Soll- und Istgeometrie^Mikrostrukturierte, lokal-funktionale Oberflächen für hocheffiziente Beleuchtungssysteme - OPTILIGHT^Teilprojekt: Entwicklung von hochwertigen optischen Beschichtungen auf Folien für das Spritzprägen von Optiken, Teilprojekt: Automatisierte Bestückung und Hardwareauslegung

Projekt: Qualifizierungs- und Evaluationszentrum solarthermische Kraftwerkstechnik - Quarz-CSP

Am DLR wird ein Qualifizierungs- und Evaluationszentrum aufgebaut, in dem bisher entwickelte Testverfahren und Prüfmethoden vereinigt und standardisiert in einsatzfähigen Prüfständen zur Verfügung stehen werden. Die Testverfahren werden soweit möglich aus bisherigen Prototypen abgeleitet (Projekte OPAL, SAPHIR, AGAVA), überprüft, festgeschrieben, entsprechend sorgfältig dokumentiert und vom DLR in Zusammenarbeit mit den Nutzern weiter verbessert. Zum Abschluss des Projektes werden die Methoden komplett erprobt und sollen anschließend für folgende Komponenten zur Verfügung stehen: Geometrische und optische Eigenschaften von Reflektor-Material und Konzentratorstrukturen bis zu einer Fläche von ca. 150m2, geometrische, optische und thermische Eigenschaften von Absorberrohren bis 5m Länge, Winkelgeber ab 0.01 Grad Genauigkeit, sowie Strahlungs-, Temperatur-, und Durchfluss-Sensoren. Zudem wird das Zentrum die Bestimmung von physikalischen Eigenschaften von Proben umfassen, dies betrifft spektrale Reflexions-, Emissions- und Absorptionseigenschaften (hemisphärisch und gerichtet), Dichte, Wärmekapazität und stoffliche Zusammensetzung von Fluiden bis 500 Grad Celsius, sowie Wärmeleitfähigkeit und Wärmedehnung von Feststoffen. Für die optischen Komponenten werden Verschleißtests ausgewählt, weiterentwickelt und implementiert. Weit über die Erfassung von Eigenschaften hinaus wird die Kompetenz zur Bewertung der Messergebnisse für die Produktanwendung gebündelt und weiter ausgebaut. Bekannte und neue Modellierungsverfahren werden dafür entsprechend implementiert und standardisiert. Normenvorschläge werden erarbeitet. Mit dem Qualifizierungs- und Evaluationszentrum wird eine Unterstützung der Lieferanten und Kunden für solarthermische Kraftwerkstechnik vom Prototyp über Serienfertigung und Qualitätskontrolle bis zur Produktspezifizierung und zur Produktüberwachung ermöglicht. Im Umfang des Projektes sind exemplarische Untersuchungen von Serienprodukten enthalten. Das DLR wird die Leistungen des Zentrums in erster Linie den Herstellern und Kunden deutscher Produkte, jedoch auch ausländischen Interessenten zu marktüblichen Konditionen zur Verfügung stellen.

Pruefung von neuartigen Reflektoren fuer Leitpfosten

Neuartige Reflektoren fuer Leitpfosten muessen zum Nachweis des Gebrauchsverhaltens auf Versuchsstrecken unter Praxisbedingungen getestet werden. Dies geschieht auf einer Versuchsstrecke an Leitpfosten. In bestimmten Zeitabstaenden werden die Reflektoren dann im Labor der BASt lichttechnisch vermessen. Geeignete Reflektoren werden anschliessend aufgrund eines Pruefzeugnisses der BASt zur Anwendung freigegeben.

Entwicklung, Bau und Erprobung eines grossen Leichtbau- Folienmembran-Parabolspiegels mit ortsfestem Brennpunkt (Fix-Fokus)

Das von Bomin Solar im Labormassstab entwickelte und demonstrierte Prinzip eines Leichtbau-Fix-Fokus-Paraboloiden soll im Rahmen des vorliegenden Projektes um ca zwei Groessenordnungen vergroessert, optimiert und getestet werden. Dabei sollen insbesondere folgende Ergebnisse erreicht werden: - Hohe ortsfeste geometrische Konzentration des Sonnenlichtes (groesser gleich 2000); - Anpassung der im Labormassstab entwickelten Methoden der anisotropen Membranvorspannung und der Windlastschalter an grosse Sektoren; - Minimierung der Massen durch rechnergestuetzte, finite-Element-Methoden unter Einbeziehung aerodynamischer Gesichtspunkte; - Felderprobung in Almeria mit der Moeglichkeit in unkomplizierter Weise verschiedene Experimente im bodennahen, ortsfesten Fokalbereich durchzufuehren. Generell soll durch den Feldtest nachgewiesen werden, dass grosse Leichtbauparaboloide mit ortsfestem Brennpunkt mit Reflektoren aus duennen, anisotrop vorgespannten, verspiegelten Fluorpolymeren optisch praezise, mechanisch stabil und langzeitbestaendig sind und eine attraktive Moeglichkeit zur Hochtemperaturnutzung der Solarenergie darstellen.

Teilprojekt: Automatisierte Bestückung und Hardwareauslegung^Mikrostrukturierte, lokal-funktionale Oberflächen für hocheffiziente Beleuchtungssysteme - OPTILIGHT^Teilprojekt: Entwicklung von Algorithmen zur Vereinfachung der Referenzierung von Soll- und Istgeometrie^Teilprojekt: Entwicklung von hochwertigen optischen Beschichtungen auf Folien für das Spritzprägen von Optiken, Teilprojekt: Optischer Formenbau

Teilprojekt: Optischer Formenbau^Mikrostrukturierte, lokal-funktionale Oberflächen für hocheffiziente Beleuchtungssysteme - OPTILIGHT^Teilprojekt: Automatisierte Bestückung und Hardwareauslegung^Teilprojekt: Entwicklung von Algorithmen zur Vereinfachung der Referenzierung von Soll- und Istgeometrie^Teilprojekt: Entwicklung von hochwertigen optischen Beschichtungen auf Folien für das Spritzprägen von Optiken, Teilprojekt IPT: Stammwerkzeugkonstruktion und Schwindungskompensation; Teilprojekt ILT: Auslegung und Simulation optischer Elemente

Teilprojekt IPT: Stammwerkzeugkonstruktion und Schwindungskompensation; Teilprojekt ILT: Auslegung und Simulation optischer Elemente^Mikrostrukturierte, lokal-funktionale Oberflächen für hocheffiziente Beleuchtungssysteme - OPTILIGHT^Teilprojekt: Optischer Formenbau^Teilprojekt: Automatisierte Bestückung und Hardwareauslegung^Teilprojekt: Entwicklung von Algorithmen zur Vereinfachung der Referenzierung von Soll- und Istgeometrie^Teilprojekt: Entwicklung von hochwertigen optischen Beschichtungen auf Folien für das Spritzprägen von Optiken, Teilprojekt: Langzeitstabilitätsuntersuchung und Kühlkonzept

Teilprojekt IPT: Stammwerkzeugkonstruktion und Schwindungskompensation; Teilprojekt ILT: Auslegung und Simulation optischer Elemente^Teilprojekt: Optischer Formenbau^Teilprojekt: Automatisierte Bestückung und Hardwareauslegung^Mikrostrukturierte, lokal-funktionale Oberflächen für hocheffiziente Beleuchtungssysteme - OPTILIGHT^Teilprojekt: Langzeitstabilitätsuntersuchung und Kühlkonzept^Teilprojekt: Entwicklung von Algorithmen zur Vereinfachung der Referenzierung von Soll- und Istgeometrie^Teilprojekt: Entwicklung von hochwertigen optischen Beschichtungen auf Folien für das Spritzprägen von Optiken, Teilprojekt: Entwicklung von Replikationsprozessen für Hybrid-Optiken und Reflektoren

Mikrostrukturierte, lokal-funktionale Oberflächen für hocheffiziente Beleuchtungssysteme - OPTILIGHT^Teilprojekt: Entwicklung von hochwertigen optischen Beschichtungen auf Folien für das Spritzprägen von Optiken, Teilprojekt: Entwicklung von Algorithmen zur Vereinfachung der Referenzierung von Soll- und Istgeometrie

Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchungen zum Verhalten von Nanopartikeln unter dem Einfluss von UV-Strahlung^Teilvorhaben: Druckfarben und -lacke mit Nanopartikel-modifizierten Fotoinitiatoren^Teilvorhaben: Synthese nanopartikulärer oberflächenmodifizierter Metalloxidpartikel^Nanocure - Neue Härtungsverfahren für Druckfarben, Klebstoffe und Lacke, Teilvorhaben: energieeffiziente UV-Strahlersysteme zur optimalen Härtung der Nanocure-Systeme

1 2