Das Projekt "Teilprojekt: Entwicklung von Algorithmen zur Vereinfachung der Referenzierung von Soll- und Istgeometrie^Mikrostrukturierte, lokal-funktionale Oberflächen für hocheffiziente Beleuchtungssysteme - OPTILIGHT^Teilprojekt: Entwicklung von hochwertigen optischen Beschichtungen auf Folien für das Spritzprägen von Optiken, Teilprojekt: Automatisierte Bestückung und Hardwareauslegung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: electronic service willms GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Mikrostrukturierte, lokal-funktionale Oberflächen für hocheffiziente Beleuchtungssysteme - OPTILIGHT^Teilprojekt: Entwicklung von hochwertigen optischen Beschichtungen auf Folien für das Spritzprägen von Optiken, Teilprojekt: Entwicklung von Algorithmen zur Vereinfachung der Referenzierung von Soll- und Istgeometrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: 3D-Shape GmbH.
Das Projekt "Teilprojekt IPT: Stammwerkzeugkonstruktion und Schwindungskompensation; Teilprojekt ILT: Auslegung und Simulation optischer Elemente^Teilprojekt: Optischer Formenbau^Teilprojekt: Automatisierte Bestückung und Hardwareauslegung^Mikrostrukturierte, lokal-funktionale Oberflächen für hocheffiziente Beleuchtungssysteme - OPTILIGHT^Teilprojekt: Langzeitstabilitätsuntersuchung und Kühlkonzept^Teilprojekt: Entwicklung von Algorithmen zur Vereinfachung der Referenzierung von Soll- und Istgeometrie^Teilprojekt: Entwicklung von hochwertigen optischen Beschichtungen auf Folien für das Spritzprägen von Optiken, Teilprojekt: Entwicklung von Replikationsprozessen für Hybrid-Optiken und Reflektoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ARBURG GmbH + Co KG.
Das Projekt "Teilprojekt: Automatisierte Bestückung und Hardwareauslegung^Mikrostrukturierte, lokal-funktionale Oberflächen für hocheffiziente Beleuchtungssysteme - OPTILIGHT^Teilprojekt: Entwicklung von Algorithmen zur Vereinfachung der Referenzierung von Soll- und Istgeometrie^Teilprojekt: Entwicklung von hochwertigen optischen Beschichtungen auf Folien für das Spritzprägen von Optiken, Teilprojekt: Optischer Formenbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: InnoLite GmbH.
Das Projekt "Teilprojekt: Optischer Formenbau^Mikrostrukturierte, lokal-funktionale Oberflächen für hocheffiziente Beleuchtungssysteme - OPTILIGHT^Teilprojekt: Automatisierte Bestückung und Hardwareauslegung^Teilprojekt: Entwicklung von Algorithmen zur Vereinfachung der Referenzierung von Soll- und Istgeometrie^Teilprojekt: Entwicklung von hochwertigen optischen Beschichtungen auf Folien für das Spritzprägen von Optiken, Teilprojekt IPT: Stammwerkzeugkonstruktion und Schwindungskompensation; Teilprojekt ILT: Auslegung und Simulation optischer Elemente" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie.
Das Projekt "Teilprojekt IPT: Stammwerkzeugkonstruktion und Schwindungskompensation; Teilprojekt ILT: Auslegung und Simulation optischer Elemente^Mikrostrukturierte, lokal-funktionale Oberflächen für hocheffiziente Beleuchtungssysteme - OPTILIGHT^Teilprojekt: Optischer Formenbau^Teilprojekt: Automatisierte Bestückung und Hardwareauslegung^Teilprojekt: Entwicklung von Algorithmen zur Vereinfachung der Referenzierung von Soll- und Istgeometrie^Teilprojekt: Entwicklung von hochwertigen optischen Beschichtungen auf Folien für das Spritzprägen von Optiken, Teilprojekt: Langzeitstabilitätsuntersuchung und Kühlkonzept" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GICS Leuchten GmbH.
Das Projekt "Projekt: Qualifizierungs- und Evaluationszentrum solarthermische Kraftwerkstechnik - Quarz-CSP" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Technische Thermodynamik, Abteilung Solarforschung (TT-SF).Am DLR wird ein Qualifizierungs- und Evaluationszentrum aufgebaut, in dem bisher entwickelte Testverfahren und Prüfmethoden vereinigt und standardisiert in einsatzfähigen Prüfständen zur Verfügung stehen werden. Die Testverfahren werden soweit möglich aus bisherigen Prototypen abgeleitet (Projekte OPAL, SAPHIR, AGAVA), überprüft, festgeschrieben, entsprechend sorgfältig dokumentiert und vom DLR in Zusammenarbeit mit den Nutzern weiter verbessert. Zum Abschluss des Projektes werden die Methoden komplett erprobt und sollen anschließend für folgende Komponenten zur Verfügung stehen: Geometrische und optische Eigenschaften von Reflektor-Material und Konzentratorstrukturen bis zu einer Fläche von ca. 150m2, geometrische, optische und thermische Eigenschaften von Absorberrohren bis 5m Länge, Winkelgeber ab 0.01 Grad Genauigkeit, sowie Strahlungs-, Temperatur-, und Durchfluss-Sensoren. Zudem wird das Zentrum die Bestimmung von physikalischen Eigenschaften von Proben umfassen, dies betrifft spektrale Reflexions-, Emissions- und Absorptionseigenschaften (hemisphärisch und gerichtet), Dichte, Wärmekapazität und stoffliche Zusammensetzung von Fluiden bis 500 Grad Celsius, sowie Wärmeleitfähigkeit und Wärmedehnung von Feststoffen. Für die optischen Komponenten werden Verschleißtests ausgewählt, weiterentwickelt und implementiert. Weit über die Erfassung von Eigenschaften hinaus wird die Kompetenz zur Bewertung der Messergebnisse für die Produktanwendung gebündelt und weiter ausgebaut. Bekannte und neue Modellierungsverfahren werden dafür entsprechend implementiert und standardisiert. Normenvorschläge werden erarbeitet. Mit dem Qualifizierungs- und Evaluationszentrum wird eine Unterstützung der Lieferanten und Kunden für solarthermische Kraftwerkstechnik vom Prototyp über Serienfertigung und Qualitätskontrolle bis zur Produktspezifizierung und zur Produktüberwachung ermöglicht. Im Umfang des Projektes sind exemplarische Untersuchungen von Serienprodukten enthalten. Das DLR wird die Leistungen des Zentrums in erster Linie den Herstellern und Kunden deutscher Produkte, jedoch auch ausländischen Interessenten zu marktüblichen Konditionen zur Verfügung stellen.
Das Projekt "Teilvorhaben: Grundlagenuntersuchungen zum Verhalten von Nanopartikeln unter dem Einfluss von UV-Strahlung^Teilvorhaben: Druckfarben und -lacke mit Nanopartikel-modifizierten Fotoinitiatoren^Teilvorhaben: Synthese nanopartikulärer oberflächenmodifizierter Metalloxidpartikel^Nanocure - Neue Härtungsverfahren für Druckfarben, Klebstoffe und Lacke, Teilvorhaben: energieeffiziente UV-Strahlersysteme zur optimalen Härtung der Nanocure-Systeme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Advanced Photonics Technologies AG.
Das Projekt "Schallschutz mit Deflektoren und Ablufthauben" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurgesellschaft für Technische Akustik, Wiesbaden.Ablufthauben und Deflektoren werden insbesondere auf flachen Daechern der Industriebauten eingesetzt, um Abluft aus dem Gebaeudeinneren mittelbar oder unmittelbar ins Freie zu fuehren. Sie stellen haeufig die Ursache fuer Uberschreitungen der Laermimmissionsrichtwerte nach TA Laerm oder VDI 2058 in der Nachbarschaft dar. Dennoch sind die schalltechnischen Eigenschaften derartiger Bauteile noch nicht bekannt. Im Auftrage des Ministers fuer Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wurde deshalb die Einfuegungsdaempfung sowohl von Deflektor- wie auch von Ablufthauben unterschiedlicher Nenndurchmesser messtechnisch untersucht wie auch das Stroemungsrauschen der Bauteile bei ueblichen Stroemungsgeschwindigkeiten erfasst. Die Ergebnisse koennen fuer die Planung neuer Anlagen Verwendung finden. Darueber hinaus dienen die Ergebnisse aber auch als Basis fuer die Entwicklung schallgedaempfter Defelektor-Ablufthauben.
Das Projekt "Pruefung von neuartigen Reflektoren fuer Leitpfosten" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).Neuartige Reflektoren fuer Leitpfosten muessen zum Nachweis des Gebrauchsverhaltens auf Versuchsstrecken unter Praxisbedingungen getestet werden. Dies geschieht auf einer Versuchsstrecke an Leitpfosten. In bestimmten Zeitabstaenden werden die Reflektoren dann im Labor der BASt lichttechnisch vermessen. Geeignete Reflektoren werden anschliessend aufgrund eines Pruefzeugnisses der BASt zur Anwendung freigegeben.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 11 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 11 |
License | Count |
---|---|
offen | 11 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 4 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 4 |
Luft | 4 |
Mensch & Umwelt | 11 |
Wasser | 3 |
Weitere | 11 |