Das Projekt "CFD4H2" wird/wurde ausgeführt durch: Robert Bosch GmbH.
Vor dem Hintergrund der notwendigen Dekarbonisierung der Industrie wird der Product Carbon Footprint (PCF) für Unternehmen immer relevanter, vor allem in internationalen Lieferketten, wie sie bspw. in der Automobilwirtschaft vorherrschen. Ein wachsender Markt für emissionsarme Produkte bedarf einer möglichst globalen Harmonisierung der anzuwendenden Bilanzierungsmethoden, um branchenübergreifende Vergleichbarkeit zu fördern. Die durchgeführte Analyse zeigte, dass methodische Differenzen vor allem in den Bereichen Energie, Attribution in der Lieferkette und Allokation sowie Recycling als spezielles Allokationsproblem bestehen. An den BMWK -Expertenkreis „Transformation der Automobilwirtschaft“ wurden aktuelle Handlungsempfehlungen adressiert. Veröffentlicht in Climate Change | 09/2025.
Das Projekt "Baustoffe aus CO2-basierter Carbonfaser und Granit" wird/wurde ausgeführt durch: Labor für Stahl- und Leichtmetallbau GmbH Prof. Dr. Ing. Bucak.
Das Projekt "EU Climate Policy Tracker" wird/wurde gefördert durch: European Climate Foundation. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecofys Germany GmbH.The EU Climate Policy Tracker (EU CPT) presents up-to-date developments in climate and energy policies in the EU-27. Although government policy is the single most influential driver behind the fight against climate change, there is limited information about the status of the policies that influence increases or decreases in emissions. The EU Climate Policy Tracker (EU CPT) is intended to bridge this gap. The project holds two references in focus at the same time: a 2050 goal of near total decarbonisation, and our current policy trajectory. A uniquely developed scoring method, modelled on appliance efficiency labels (A-G), gives an indication of how Member States are doing compared to a low-carbon policy package. This results in aggregated scores, supported with a rich background of information, for all Member States, at EU level, and for different economic sectors. The project is intended to be a resource for those seeking information, a means of sharing best practice, and a way of holding policymakers to account. In 2011 we updated our initial rating from November 2010. The findings of 2010 showed that the average score across the EU was an E, indicating that the level of effort needed to treble to be on track to reach the 2050 vision. Looking at the developments in 2011, we can see that there has been considerable activity in many countries, though the overall scoring has generally remained constant: positive actions are counteracted by negative developments or budget cuts. The EU CPT is a joint project by Ecofys and WWF. The project is funded by the European Climate Foundation. Visit the EU Climate Policy Tracker on: www.climatepolicytracker.eu.
Das Projekt "FH-Impuls 2016 I: skaFLEX - skalierende Flexibilität" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: dezera GmbH.
Das Projekt "WIR! - rECOmine - LiDoVa" wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Dresden-Roßendorf e.V., Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie.
Das Projekt "Reallabor: NDRL - Norddeutsches Reallabor, Teilvorhaben: 6.1 H2 Hanse Hafen Hamburg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: HanseWerk AG.
Das Projekt "Pathways to an EU in 2050 with net-zero GHG-emissions" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung.Different scenarios are developed for 2030, 2040 and 2050 for EU. As a result, different pathways for a net-zero EU will be developed.
Das Projekt "Baustoffe aus CO2-basierter Carbonfaser und Granit, Teilvorhaben: Bau einer Brücke aus CFS und Dauerwechsellast-Tests an Bahnschwellen-Körpern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Labor für Stahl- und Leichtmetallbau GmbH Prof. Dr. Ing. Bucak.
Das Projekt "Reallabor: NDRL - Norddeutsches Reallabor, Teilvorhaben: Aquiferspeicher - Planung und Bau zur saisonalen Speicherung von Ab- und Überschusswärme; Wärme HH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Wärme Hamburg GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 847 |
Europa | 3 |
Land | 39 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 715 |
Text | 101 |
Umweltprüfung | 3 |
unbekannt | 68 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 172 |
offen | 714 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 819 |
Englisch | 182 |
andere | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Datei | 7 |
Dokument | 67 |
Keine | 701 |
Webseite | 149 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 561 |
Lebewesen & Lebensräume | 593 |
Luft | 569 |
Mensch & Umwelt | 889 |
Wasser | 436 |
Weitere | 850 |