API src

Found 55 results.

Demonstrationsanlage zur Aufbereitung von Oberflaechenwaessern

Das Projekt "Demonstrationsanlage zur Aufbereitung von Oberflaechenwaessern" wird/wurde gefördert durch: Bremen , Senator für Bau und Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stahlwerke Bremen GmbH.Durch den Bau und den Betrieb der Demonstrationsanlage soll der Funktionsnachweis einer neuartigen Verfahrenskombination zur Aufbereitung von Weserwasser nachgewiesen werden. Das Verfahrenskonzept besteht im wesentlichen aus einer zweistufigen Membrananlage, wobei in der ersten Stufe mit einer Ultrafiltration ungeloeste Wasserinhaltsstoffe und Bakterien abgetrennt werden sollen. Mit einem zweiten Verfahrensschritt soll das Wasser mit einer Umkehrosmose-Anlage entsalzt werden. Die derzeit hohen Kosten zur Aufbereitung von Weserwasser sollen durch den Einsatz eines modernen/innovativen Verfahrens normalisiert werden, um den Wettbewerbsnachteil gegenueber anderen Stahlerzeugern zu verringern. Die Salzfracht des in den Vorfluter abzuleitenden Abwassers wird durch den Einsatz der Membrantechnologie drastisch reduziert. Weiterhin wird der Chemikalieneinsatz drastisch gesenkt.

Demonstrationsanlagen zur Vermittlung regenerativer Umwelttechnik an schulischen und ausserschulischen Bildungseinrichtungen

Das Projekt "Demonstrationsanlagen zur Vermittlung regenerativer Umwelttechnik an schulischen und ausserschulischen Bildungseinrichtungen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt.

Einsatz von Demonstrationsanlagen zur Vermittlung regenerativer Umwelttechnik im Bildungswerk des Lingener Handwerks

Das Projekt "Einsatz von Demonstrationsanlagen zur Vermittlung regenerativer Umwelttechnik im Bildungswerk des Lingener Handwerks" wird/wurde ausgeführt durch: Kreishandwerkerschaft Lingen.

Demonstration von massenfertigungstauglichen Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen mittels PVD Abscheidung - Erweiterung der KOALA-Anlage, Teilvorhaben: Prozesstechnologie für die Abscheidung von TCO-Fensterschichten für Si-Perowskit-Tandemzellen

Das Projekt "Demonstration von massenfertigungstauglichen Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen mittels PVD Abscheidung - Erweiterung der KOALA-Anlage, Teilvorhaben: Prozesstechnologie für die Abscheidung von TCO-Fensterschichten für Si-Perowskit-Tandemzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: VON ARDENNE GmbH.

Demonstration von massenfertigungstauglichen Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen mittels PVD Abscheidung - Erweiterung der KOALA-Anlage, Teilvorhaben: Betrieb der erweiterten KOALA-Anlage und Einbindung in eine skalierte Tandem-Baseline

Das Projekt "Demonstration von massenfertigungstauglichen Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen mittels PVD Abscheidung - Erweiterung der KOALA-Anlage, Teilvorhaben: Betrieb der erweiterten KOALA-Anlage und Einbindung in eine skalierte Tandem-Baseline" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Bereich Energie, PVcomB.

WIR!: Entwicklung eines Konzeptes für ein Funktionsmuster für die dezentrale Produktion von Green Ammonia, Teilprojekt 6-2.2: Erarbeitung eines flexiblen Prozessflussdiagrammes aus erneuerbaren Energien

Das Projekt "WIR!: Entwicklung eines Konzeptes für ein Funktionsmuster für die dezentrale Produktion von Green Ammonia, Teilprojekt 6-2.2: Erarbeitung eines flexiblen Prozessflussdiagrammes aus erneuerbaren Energien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH.

DAnkEE - Demonstration einer Anlage zur kombinierten Entstaubung und Entstickung - Schlüssel für die umweltfreundliche Nutzung von Biomasserest- und Abfallstoffen, Teilvorhaben: Produktentwicklung

Das Projekt "DAnkEE - Demonstration einer Anlage zur kombinierten Entstaubung und Entstickung - Schlüssel für die umweltfreundliche Nutzung von Biomasserest- und Abfallstoffen, Teilvorhaben: Produktentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Herding GmbH Filtertechnik.Ziel dieses Kooperationsvorhabens ist die Demonstration einer kombinierten Abgasreinigung zur Staub- und Stickoxidminderung für Biomassefeuerungen im Leistungsbereich von 0,1 - 5 MW Feuerungswärmeleistung. Mit der Entwicklung dieser Technologie wird auf die verschärften emissionsrechtlichen Anforderungen reagiert und eine Lösung zur Senkung von NOx und Feinstaubemissionen bereitgestellt. In einem ersten Schritt erfolgt der Upscale eines von Fraunhofer UMSICHT entwickelten, innovativen Herstellverfahrens für Niedertemperatur SCR-Katalysatoren. Zweiter Themenschwerpunkt des Forschungsprojekts ist der Test eines Demonstrators des kombinierten Filtersystems im Technikum von Fraunhofer UMSICHT unter realen Bedingungen (Erreichung von Technology Readiness Level 6). Dazu wird ein neuartiger Filter entwickelt, welcher die simultane Reduktion von NOx und die Abscheidung von Feinstaub ermöglicht. Der Prototyp wird an die Produkte der Firma Herding angelehnt, um möglichst viele Verfahrensschritte adaptieren zu können.

DAnkEE - Demonstration einer Anlage zur kombinierten Entstaubung und Entstickung - Schlüssel für die umweltfreundliche Nutzung von Biomasserest- und Abfallstoffen, Teilvorhaben: Verfahrensentwicklung

Das Projekt "DAnkEE - Demonstration einer Anlage zur kombinierten Entstaubung und Entstickung - Schlüssel für die umweltfreundliche Nutzung von Biomasserest- und Abfallstoffen, Teilvorhaben: Verfahrensentwicklung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg.Ziel dieses Kooperationsvorhabens ist die Demonstration einer kombinierten Abgasreinigung zur Staub- und Stickoxidminderung für Biomassefeuerungen im Leistungsbereich von 0,1 - 5 MW Feuerungswärmeleistung. Mit der Entwicklung dieser Technologie wird auf die verschärften emissionsrechtlichen Anforderungen reagiert und eine Lösung zur Senkung von NOx und Feinstaubemissionen bereitgestellt. In einem ersten Schritt erfolgt der Upscale eines von Fraunhofer UMSICHT entwickelten, innovativen Herstellverfahrens für Niedertemperatur SCR-Katalysatoren. Zweiter Themenschwerpunkt des Forschungsprojekts ist der Test eines Demonstrators des kombinierten Filtersystems im Technikum von Fraunhofer UMSICHT unter realen Bedingungen (Erreichung von Technology Readiness Level 6). Dazu wird ein neuartiger Filter entwickelt, welcher die simultane Reduktion von NOx und die Abscheidung von Feinstaub ermöglicht. Der Prototyp wird an die Produkte der Firma Herding angelehnt, um möglichst viele Verfahrensschritte adaptieren zu können.

Prüfauftrag Masterplan Cleantech zu Förderung P&D-Anlagen

Das Projekt "Prüfauftrag Masterplan Cleantech zu Förderung P&D-Anlagen" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Umwelt.Am 16.9.2011 hat der Bundesrat den Masterplan Cleantech unter dem Titel 'Eine Strategie des Bundes für Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien' mit der Vision Fussabdruck 1 verabschiedet. Insgesamt wurden 17 verschiedenen Massnahmen beschlossen. Im Rahmen dieser Massnahmen soll auch die Stärkung des Wissens- und Technologietransfers durch die Förderung von Pilot- und Demonstrationsanlagen im Umwelttechnologiebereich geprüft werden und die diesbezüglichen Kosten ausgewiesen werden (Massnahme 3). Dabei sollen auch neue Finanzierungsmodelle untersucht werden, welche im Sinne von Public-Private-Partnerships (PPP) eine starke Wirtschaftsbeteiligung aufweisen. Gemäss dem Auftrag des Bundesrates sollen bestehende und neue Finanzierungsmodelle im Hinblick auf rechtliche und ökonomische Aspekte entwickelt und ausgewertet werden. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) fördert seit 1997 die Entwicklung innovativer Umwelttechnologien mit Finanzhilfen (www.bafu.admin.ch/innovation). Es unterstützt die Entwicklung von Anlagen und Verfahren, welche die Umweltbelastung im öffentlichen Interesse vermindern (Art. 49 Abs. 3 des Umweltschutzgesetzes). Durch den Fokus auf die Förderung von Pilot- und Demonstrationsanlagen (ca. 80Prozent des Budgets) und das Modell der Public-Private-Partnerships entspricht die Umwelttechnologieförderung des BAFU bereits heute der vom Bundesrat vorgegebenen Ausrichtung und soll deshalb entsprechend gestärkt und weiterentwickelt werden.

Der 'Energiegarten'(WZ) der FH Erfurt - Eine Modellanlage für 'renewables at college' und einer Ästhetik der Nachhaltigkeit (Machbarkeitsstudie). Von der Entwicklung eines zukunftsfähigen Orts- und Landschaftsbildes mit erneuerbaren Energien

Das Projekt "Der 'Energiegarten'(WZ) der FH Erfurt - Eine Modellanlage für 'renewables at college' und einer Ästhetik der Nachhaltigkeit (Machbarkeitsstudie). Von der Entwicklung eines zukunftsfähigen Orts- und Landschaftsbildes mit erneuerbaren Energien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Erfurt, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst.

1 2 3 4 5 6