Das Projekt "Photovoltaik-Demonstrationsanlage Evangelische Kirchengemeinde Eidinghausen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Evangelische Kirchengemeinde Eidinghausen durchgeführt. Gebäudecharakteristik und Konzeption der Anlagentechnik: Gemeindehaus im Evangelisches Gemeindezentrum, Satteldachgebäude (in Ost-Westrichtung verlaufend),Baujahr 1949, Umbau 1969 mit Grundrenovierung und Neu-Anbau 1998; mit verbindendem Flachdachzwischenbau (Eingangshalle) zum Neubauteil mit drei Nord-Süd Satteldächern. Das Gemeindehaus liegt im Gemeindezentrum im Ortskern von Eidinghausen, mit Kindergarten (vier Gr.), einem weiteren Gemeindehaus mit Gemeindeverwaltung, Amtsräumen und zwei Werks-Mietwohnungen und einem Pfarrhaus mit Diensträumen; die Kirche ist ca. 100 m entfernt. Generator: 18 Solarmodule ASE 3000 (a 2,42 qm = gesamt 43,56 qm) Nennleistung 285 Wp. Die Solarmodule sind in 'Aufdachweise' auf der südlichen Dachseite des älteren Gebäudeteiles mit 45 Grad Dachneigung montiert. Wechselrichter: 2 Stück Strangwechselrichter 'Sonny Boy' SWR 2000/SMA. 1 Stück Strangwechselrichter 'Sonny Boy' SWR 1100 E/SMA. Nennspannung DC: Strang 1: 372 V, Strang 2: 364 V, Strang 3: 204 V. Maßnahmen zur Verbreitung: Infoveranstaltungen in versch. Gemeindegruppen. Sommerfest des KiGas mit Info-Stand und Schautafeln Modulen, Modell für künftige PV-Anlage. Anregungen für Interessenten durch Schriftverkehr mit Solar-Na-Klar-Aktion und Energieberatung der Stadt B.O. Informationsstunden im Rahmen der Frauengruppen statt. Themenreihe 'Schöpfung' im Konfirmandenunterricht. Bericht in mehreren Gemeindebrief. Kooperation mit Evangelische KiGem B.O. Altstadt. Kunst-Ausstellung 'Schöpfungszyklus. Teilnahme am Umweltmarkt/Energietag der Stadt B.O. mit mobiler Stand-Kirche. Teilnahme am Markt der Möglichkeiten des Kreiskirchentages im Kirchenkreis Vlotho, B.O. Tour d'Energie. Fazit: Die Aktion 'Zwei auf der Sonnenseite. zwei Gemeinden machen sich stark für Solarenergie' kann als Erfolg bewertet werden. Viele Menschen in unserer Stadt sind auf die Möglichkeiten solcher Anlagen aufmerksam geworden. Die beiden Kirchengemeinden Eidinghausen und B.O.-Altstadt haben ihren guten Ruf für dieses Umweltprojekt eingesetzt, konkrete Schritte zur Erhaltung der Schöpfung getan und sicher manche Eigenheimbesitzer angeregt, über ihre Verantwortung für Gottes Schöpfung nachzudenken.