Das Projekt "Kreislaufwirtschaft - Stoffstrommanagement: Nachhaltige Nutzung der Ressource Holz durch Identifizierung von Innovationspotentialen fuer umweltorientierte Produktentwicklungen in den Bereichen Papier, Moebel, Bauen/Wohnen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dr. Reinier de Man, Adviesbureau voor Milieubeleid durchgeführt. Orientiert an Umweltqualitaets- und -handlungszielen sollen Herausforderungen und innovative Moeglichkeiten eines oekologischen Produktdesigns im Sinne strategischer Orientierungshilfen fuer eine nachhaltige Nutzung der Ressource Holz ueber alle Lebenswegstufen fuer die Bereiche Wohnungsbau, Moebel und Inneneinrichtung sowie Papier und Zellstoffprodukte in Akteursworkshops erarbeitet werden. Dabei sollen positive Erfahrungen des Stoffstrommanagements in der Papierkette auf ihre Uebertragbarkeit auf die Bau- und Moebelbranche hin ueberprueft werden. Orientiert an den in diesem Schritt zu erarbeitenden strategischen Leitlinien sollen an einem relevantem Fallbeispiel die Chancen und Risiken produktlinienorientierter Kooperationen fuer ein 'Design for Environment' mit interessierten Unternehmen und Vertretern von Anspruchsgruppen erkundet werden. Dazu sind zunaechst in einer Akteurskettenanalyse die Interessenlagen, Motive und Widerstaende der an der Herstellung, Verwendung und Entsorgung der Produkte beteiligten Akteure zu ermitteln. Auf dieser Basis sollen mit den Akteuren Innovationspotentiale herausgearbeitet und Vorschlaege fuer geeignete Organisations- und Kooperationsformen des Stoffstrommanagements erarbeitet werden. Die begleitende Analyse der politischen Rahmenbedingungen soll aufzeigen, welche Moeglichkeiten bestehen, eine oekologische Produktentwicklung politisch zu unterstuetzen. Damit ist auch die Rolle staatlicher Akteure in einem konkreten Stoffstrommanagement Gegenstand des Vorhabens. BML-Beteiligung wird noch geprueft.