Das Projekt "Teilprojekt 2: Untersuchung der Gesamtanlage" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik durchgeführt. Die modifizierte Absorptionskälteanlage der Firma Makatec, basierend auf dem Resorptionsprinzip (keine Reinstoffe in der Anlage) und der Flox-Brenner der Firma e-flox (FLammenlose Oxidation) werden miteinander zur Kälteerzeugung aus Biomasse kombiniert. Zusammen mit dem neuartigen Kessel der Firma Rylltec kann Kälte, auch für Tiefkühlanwendungen, direkt aus der Verbrennungswärme erzeugt werden. Bei der neuartigen Kälteanlage wird der Verdampfer einer konventionellen Absorptionskälteanlage durch einen Desorber und der Kondensator durch einen Absorber ersetzt. Die Anlage wird von Makatec mit kostengünstigen Plattenwärmetauschern gebaut. Die Abwärmeauskopplung im neuen Kessel muss im Gegensatz zu konventionellen Kesseln bei Temperaturen über 80 C erfolgen, mit max. Temperaturen bis 140 C. Der FLOX-Brenner soll direkt in dem neuen Kessel eingesetzt werden. Das Brennstoffspektrum des Brenners wird in dem Projekt hin zu flüssigen Brennstoffen (Bio-Öle, Fettsäuren etc.), erweitert. In Zusammenarbeit von e-flox mit Rylltech wird eine geeignete Brennkammer und der Kessel entwickelt. Die Gesamtanlage wird an der Uni Stuttgart aufgebaut, untersucht und optimiert. Simultan werden wirtschaftliche Anwendungen identifiziert und eine Verwertungsstrategie entwickelt.
Das Projekt "Teilprojekt 4: Brennerentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von e-flox GmbH durchgeführt. Die modifizierte Absorptionskälteanlage der Firma Makatec, basierend auf dem Resorptionsprinzip (keine Reinstoffe in der Anlage) und der Flox-Brenner der Firma e-flox (FLammenlose Oxidation) werden miteinander zur Kälteerzeugung aus Biomasse kombiniert. Zusammen mit dem neuartigen Kessel der Firma Rylltec kann Kälte, auch für Tiefkühlanwendungen, direkt aus der Verbrennungswärme erzeugt werden. Bei der neuartigen Kälteanlage wird der Verdampfer einer konventionellen Absorptionskälteanlage durch einen Desorber und der Kondensator durch einen Absorber ersetzt. Die Anlage wird von Makatec mit kostengünstigen Plattenwärmetauschern gebaut. Die Abwärmeauskopplung im neuen Kessel muss im Gegensatz zu konventionellen Kesseln bei Temperaturen über 80 C erfolgen, mit max. Temperaturen bis 140 C. Der FLOX-Brenner soll direkt in dem neuen Kessel eingesetzt werden. Das Brennstoffspektrum des Brenners wird in dem Projekt hin zu flüssigen Brennstoffen (Bio-Öle, Fettsäuren etc.), erweitert. In Zusammenarbeit von e-flox mit Rylltech wird eine geeignete Brennkammer und der Kessel entwickelt. Die Gesamtanlage wird an der Uni Stuttgart aufgebaut, untersucht und optimiert. Simultan werden wirtschaftliche Anwendungen identifiziert und eine Verwertungsstrategie entwickelt. E-flox ist für die Entwicklung und Integration der Brenner verantwortlich
Das Projekt "Teilprojekt 3: Kesselentwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ryll-Tech GmbH durchgeführt. Die modifizierte Absorptionskälteanlage der Firma Makatec, basierend auf dem Resorptionsprinzip (keine Reinstoffe in der Anlage) und der Flox-Brenner der Firma e-flox (FLammenlose Oxidation) werden miteinander zur Kälteerzeugung aus Biomasse kombiniert. Zusammen mit dem neuartigen Kessel der Firma Rylltec kann Kälte, auch für Tiefkühlanwendungen, direkt aus der Verbrennungswärme erzeugt werden. Bei der neuartigen Kälteanlage wird der Verdampfer einer konventionellen Absorptionskälteanlage durch einen Desorber und der Kondensator durch einen Absorber ersetzt. Die Anlage wird von Makatec mit kostengünstigen Plattenwärmetauschern gebaut. Die Abwärmeauskopplung im neuen Kessel muss im Gegensatz zu konventionellen Kesseln bei Temperaturen über 80 C erfolgen, mit max. Temperaturen bis 140 C. Der FLOX-Brenner soll direkt in dem neuen Kessel eingesetzt werden. Das Brennstoffspektrum des Brenners wird in dem Projekt hin zu flüssigen Brennstoffen (Bio-Öle, Fettsäuren etc.), erweitert. In Zusammenarbeit von e-flox mit Rylltech wird eine geeignete Brennkammer und der Kessel entwickelt. Die Gesamtanlage wird an der Uni Stuttgart aufgebaut, untersucht und optimiert. Simultan werden wirtschaftliche Anwendungen identifiziert und eine Verwertungsstrategie entwickelt. E-flox ist für die Entwicklung und Integration der Brenner verantwortlich
Das Projekt "Teilprojekt 1: Kälteanlage und Verbundkoordination" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Makatec GmbH durchgeführt. Die modifizierte Absorptionskälteanlage der Firma Makatec, basierend auf dem Resorptionsprinzip (keine Reinstoffe in der Anlage) und der Flox-Brenner der Firma e-flox (FLammenlose Oxidation) werden miteinander zur Kälteerzeugung aus Biomasse kombiniert. Zusammen mit dem neuartigen Kessel der Firma Rylltec kann Kälte, auch für Tiefkühlanwendungen, direkt aus der Verbrennungswärme erzeugt werden. Bei der neuartigen Kälteanlage wird der Verdampfer einer Absorptionskälteanlage durch einen Desorber und der Kondensator durch einen Absorber ersetzt. Die Anlage wird mit kostengünstigen Plattenwärmetauschern gebaut. Die Abwärmeauskopplung im neuen Kessel muss im Gegensatz zu konventionellen Kesseln bei Temperaturen über 80 C erfolgen, mit max. Temperaturen bis 140 C. Der FLOX-Brenner soll direkt in dem neuen Kessel eingesetzt werden. Das Brennstoffspektrum des Brenners wird in dem Projekt hin zu flüssigen Brennstoffen (Bio-Öle, Fettsäuren etc.), erweitert. Es wird eine geeignete Brennkammer und der Kessel entwickelt. Die Gesamtanlage wird an der Uni Stuttgart aufgebaut, untersucht und optimiert. Simultan werden wirtschaftliche Anwendungen identifiziert und eine Verwertungsstrategie entwickelt. Makatec ist für die Projektkoordination, den Aufbau und die Optimierung der Kälteanlage samt Rückkühlung verantwortlich.