Die Untersuchungen dienen der Prüfung der Durchführbarkeit entwickelter höherwertiger Testsysteme für Dungorganismen. Theoretisch abgeleitete Endpunkte für Effektstudien an Dungorganismen sollen bezüglich ihrer Praktikabilität getestet werden. Die Ergebnisse dienen der besseren Standardisierbarkeit zukünftiger Untersuchungen an Dungorganismen und damit der Umsetzung von entwickelten Prüfstrategien in die bestehenden Leitfäden.
In Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen der Biologischen Bundesanstalt soll zunaechst ein Modell gesucht werden, mit dem das Ruecktandsverhalten von Forstschutzmitteln in Waldpilzen mit vertretbarem Aufwand ermittelt werden kann, um fuer das Zulassungsverfahren verwertbare Daten zu liefern. Darauf aufbauend sollen Nebenwirkungen verschiedener Mittel auf die Pilzentwicklung in unterschiedlichen oekologischen Bereichen (Streuzersetzer, Mykorrhiza, Speisepilze) untersucht werden.
Die im F+E-Vorhaben 02.104 R 85 L eingerichteten Pflegeversuche sollen fuer zwei Jahre fortgefuehrt werden. Im Mittelpunkt des neuen Vorhabens stehen als wesentliche Prozesse im oekologischen System 'Strassenbegleitgruen' (1) der Abbau des pflanzlichen Materials durch die Makrofauna (2) die Quantifizierung artspezifischer Wechselwirkungen mit angrenzenden Flaechen: Untersucht werden soll: 1) Die Zersetzungsleistung der Bodenfauna bei verschiedenartiger Pflege als grundlegender Parameter der langfristigen Entwicklung. 2) Die oekologische Bedeutung fahrbahnnaher Bluetenbestaende fuer wichtige Bestaeubergruppen. 3) Das Ausmass artenspezifischer Migration zwischen Strassenrandbereich und angrenzenden Flaechen (raeuberische und phytophage Vertreter) und die Bedeutung der Strassenraender als Trittsteinbiotope fuer Tierarten. 4) Die Auswirkung des fuenfjaehrigen Pflegeeingriffs auf die Struktur der Tiergemeinschaften.
Auf der Basis des vorgelegten Abschlussberichtes des FVorhabens 'Untersuchung der in die Wassergefaehrdungsklassen 0 und 1 eingestuften Stoffe hinsichtlich ihrer Bodengefaehrdung' sind fuer 16 Substanzen aus der Liste der wassergefaehrdenden Stoffe (LTWS-Veroeff. Nr. 12) hinsichtlich ihrer terrestrischen Oekotoxizitaet ausgewaehlte biologische Testverfahren (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) durchzufuehren. Ziel ist es, die Ergebnisse des abgeschlossenen Vorhabens durch die Durchfuehrung von Tests zu bestaetigen und geeignete Testverfahren fuer die Abschaetzung der terrestrischen Oekotoxizitaet zu validieren.