Das Projekt "Konzept zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit im Kanton Luzern: Bewertung der Bodenfruchtbarkeit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angewandte Oekologie durchgeführt. Das Ziel des Projektes ist die vollzugsorientierte Bearbeitung der Bodenfruchtbarkeit mit Hilfe bodenbiologischer Indikatoren. Auf ausgewaehlten Standorten wurden dazu die folgenden Parameter untersucht: Regenwurmbesatz, Zellulose- und Vorfruchtabbau der Mikroorganismen, Katalaseaktivitaet, standortliche Mitteltemperatur (Temperatursumme nach PALLMANN), pH-Wert Humusfarm und die Schlaggeschichte. Die Auswertung beruht auf einem speziellen zweistufigen Berechnungs- und Bewertungsverfahren.
Das Projekt "Weiterentwicklung Oekobilanz im Unternehmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Swissair, Schweiz. Luftverkehr AG durchgeführt. Das Projekt verfolgt vier Ziele: Die Ueberpruefung und Vervollstaendigung der Datenerfassungsstrukturen (oekol. Kontoplan), Erstellen der Daten- und Systemgrundlagen fuer weitere Querschnittanalysen (EDV-Loesung), Evaluation und Definierung stufengerechter Oekologie-Indikatoren (Geschaeftsleitung, Fachausschuss, Departemente, Fachstellen), Integration von Oekologie-Daten in das unternehmensweite Fuehrungs- und Informationssystem.
Das Projekt "Forschungspolitische Frueherkennung (FER)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Wissenschaftsrat durchgeführt. Bei der Forschungspolitischen Frueherkennung (FER) handelt es sich darum, die langfristigen Entwicklungsperspektiven in der schweizerischen Forschungslandschaft abzuklaeren. Die, meistens ueber Expertenauftraege erarbeiteten Studien umfassen alle Forschungsdisziplinen und Schnittstellenbereiche der Wissenschaften und dienen dazu, durch ein fruehzeitiges Erkennen von Luecken, Chancen und Risiken, die fuer die Schweiz von Bedeutung sind, zu nutzen, respektive zu minimieren. Die Umweltforschung - vom Schweizerischen Wissenschaftsrat als prioritaerer Forschungsbereich deklariert - hat auch in der FER einen grossen Stellenwert.
Das Projekt "Frueherkennung von Umweltforschungsluecken: Beurteilung zukuenftiger Umweltbelastungsrisiken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Umweltforschung durchgeführt. '- Frueherkennungsmoeglichkeiten auf der Basis chemisch-analytischer Methoden; - Bioindikation; - Sozio-oekonomische Steuerungen der Frueherkennung; - Institutionalizing Business Responsiveness to Environmental Concerns; - Der Beitrag des Versicherungssystems zur Frueherkennung von Risiken; - Fragebogenauswertung: Umweltforschungskatalog der SAGUF 1980-1984; - Auszug aus der SAGUF-Bibliothek zum Thema. Das Vorgehen wurde - auch mit einem stoffbezogenen Inhaltsverzeichnis - im Detail erlaeutert.