API src

Found 9 results.

Related terms

Bebauungsplaene Saarlouis/Saarlouis - Deutsche Strasse Aenderung Nr. 1

Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Saarlouis (Saarland), Stadtteil Saarlouis:Bebauungsplan "Deutsche Strasse Aenderung Nr. 1" der Kreisstadt Saarlouis, Stadtteil Saarlouis

Bebauungsplaene Saarlouis/Saarlouis - Deutsche Strasse

Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Saarlouis (Saarland), Stadtteil Saarlouis:Bebauungsplan "Deutsche Strasse" der Kreisstadt Saarlouis, Stadtteil Saarlouis

Deutsche Grundkarte der Stadt Bremerhaven 2012 grau

Die Deutsche Grundkarte 1 : 5000 (DGK 5) ist eine amtliche topographische Karte. In der DGK5 wurden die räumliche und natürliche Gliederung, die Erscheinungsformen der Erdoberfläche (Bebauung, Gewässer, Verkehrswege, Vegetation und der Bodenbewuchs), die Grundstücksgrenzen (Eigentumsgrenzen) sowie die Geländeformen durch Höhenlinien dargestellt. Insofern fand das Kartenwerk insbesondere für die Zwecke der Raumordnung, der Bauleitplanung (Flächenutzungspläne), Straßenbau, Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Bodenkunde usw. Verwendung. Die Katasterbehörden sind nicht mehr verpflichtet, die Deutsche Grundkarte 1:5.000 fortzuführen. Sie wurde durch die Amtliche Basiskarte (ABK) abgelöst.

Deutsche Grundkarte der Stadt Bremerhaven 2004

Die Deutsche Grundkarte 1 : 5000 (DGK 5) ist eine amtliche topographische Karte. In der DGK5 wurden die räumliche und natürliche Gliederung, die Erscheinungsformen der Erdoberfläche (Bebauung, Gewässer, Verkehrswege, Vegetation und der Bodenbewuchs), die Grundstücksgrenzen (Eigentumsgrenzen) sowie die Geländeformen durch Höhenlinien dargestellt. Insofern fand das Kartenwerk insbesondere für die Zwecke der Raumordnung, der Bauleitplanung (Flächenutzungspläne), Straßenbau, Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Bodenkunde usw. Verwendung. Die Katasterbehörden sind nicht mehr verpflichtet, die Deutsche Grundkarte 1:5.000 fortzuführen. Sie wurde durch die Amtliche Basiskarte (ABK) abgelöst.

Deutsche Grundkarte der Stadt Bremerhaven 1932

Die Deutsche Grundkarte 1 : 5000 (DGK 5) ist eine amtliche topographische Karte. In der DGK5 wurden die räumliche und natürliche Gliederung, die Erscheinungsformen der Erdoberfläche (Bebauung, Gewässer, Verkehrswege, Vegetation und der Bodenbewuchs), die Grundstücksgrenzen (Eigentumsgrenzen) sowie die Geländeformen durch Höhenlinien dargestellt. Insofern fand das Kartenwerk insbesondere für die Zwecke der Raumordnung, der Bauleitplanung (Flächenutzungspläne), Straßenbau, Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Bodenkunde usw. Verwendung. Die Katasterbehörden sind nicht mehr verpflichtet, die Deutsche Grundkarte 1:5.000 fortzuführen. Sie wurde durch die Amtliche Basiskarte (ABK) abgelöst.

Deutsche Grundkarte der Stadt Bremerhaven 2012

Die Deutsche Grundkarte 1 : 5000 (DGK 5) ist eine amtliche topographische Karte. In der DGK5 wurden die räumliche und natürliche Gliederung, die Erscheinungsformen der Erdoberfläche (Bebauung, Gewässer, Verkehrswege, Vegetation und der Bodenbewuchs), die Grundstücksgrenzen (Eigentumsgrenzen) sowie die Geländeformen durch Höhenlinien dargestellt. Insofern fand das Kartenwerk insbesondere für die Zwecke der Raumordnung, der Bauleitplanung (Flächenutzungspläne), Straßenbau, Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Bodenkunde usw. Verwendung. Die Katasterbehörden sind nicht mehr verpflichtet, die Deutsche Grundkarte 1:5.000 fortzuführen. Sie wurde durch die Amtliche Basiskarte (ABK) abgelöst.

WFS für Menschliche Aktivitäten und Belastungen im Bereich des niedersächsischen Wattenmeer

Dieser WFS stellt Layer über menschliche Aktivitäten und Belastungen im Bereich des niedersächsischen Wattenmeer dar.

WMS für Menschliche Aktivitäten und Belastungen im Bereich des niedersächsischen Wattenmeer

Dieser WMS stellt Layer über menschliche Aktivitäten und Belastungen im Bereich des niedersächsischen Wattenmeer dar.

BIO-Inf - Auskunftssystem biologischer Bezeichnungen und Trivialnamen in verschiedenen Sprachen

Das Projekt "BIO-Inf - Auskunftssystem biologischer Bezeichnungen und Trivialnamen in verschiedenen Sprachen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Zur inhaltlichen und fachlichen Dokumentenerschliessung, wie auch fuer Recherchefragen, ist es notwendig, Trivialnamen und umgangssprachliche Ausdruecke fuer Schaeden, Schaedlinge und Krankheiten wie auch Pflanzen verschiedener Sprachen einheitlich zu erfassen und den wissenschaftlichen Bezeichnungen zuzuordnen. Neben den Namen von Insekten, Mikroorganismen, Pflanzen in deutsch, englisch, franzoesisch und spanisch ist deren taxonomische Stellung abrufbar. Ziel des Projektes ist es, bestehende Datensaetze zu ueberpruefen, zu aktualisieren und ausgehend von der Literaturauswertung das System fortlaufend zu ergaenzen.

1