API src

Found 1 results.

NRVP2020: Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt Ausstellung und Katalog stellen herausragende, realisierte Radverkehrsprojekte aus dem In- und Ausland der breiten Öffentlichkeit vor. Dabei werden Verkehrs- und Grünplanung sowie städtebauliche Aspekte integriert untersucht und dargestellt

Das Projekt "NRVP2020: Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt Ausstellung und Katalog stellen herausragende, realisierte Radverkehrsprojekte aus dem In- und Ausland der breiten Öffentlichkeit vor. Dabei werden Verkehrs- und Grünplanung sowie städtebauliche Aspekte integriert untersucht und dargestellt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Architekturmuseum (DAM) durchgeführt. Aufgabenbeschreibung: Das Projekt 'Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt' des Deutschen Architekturmuseums (DAM) besteht aus Ausstellung, Katalog und Begleitprogramm. Darin werden vorbildliche internationale Leitprojekte für den Radverkehr in einem großen Rahmen der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und damit das Verständnis und das Miteinander aller Verkehrsteilnehmer gefördert. Gleichzeitig dient das Projekt als Impulsgeber für die aktuelle Mobilitätsdebatte, die reagieren muss auf eine zunehmenden Auslastung der Straßen, Luftverschmutzung, Zuzug in die Städte und häufig überkommenen städtischen Leitbildern, die mit aktuellen Anforderungen der Bevölkerung nicht mehr vereinbar sind. Das Projekt wirkt als Impulsgeber für Architektur und Städtebau, für Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und breiter Öffentlichkeit. Damit wird der Radverkehr als gleichwertiger Akteur im Straßenverkehr und im Stadtraum gefördert gepl. Ergebnisverwertung: Die Projektergebnisse werden in einem Katalog, einer Ausstellung und in einem umfangreichen Begleitprogramm präsentiert und erreichen dadurch eine breite Öffentlichkeit. Die Ausstellung wird auf einer Fläche von 500 Quadratmetern im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt am Main gezeigt. Sie wird als Wanderausstellung konzipiert und kann in komprimierter Form für die unterschiedlichsten Veranstaltungsformate weitergegeben werden. Das DAM kümmert sich aktiv um die Gewinnung von Wanderstationen für die Ausstellung. Die Projektauswahl aus der Ausstellung kann nach dem jeweils relevanten lokalen Interesse erfolgen. Ihre Ergebnisse können so passend zur jeweiligen Nachfrage an mehreren Orten in ganz Deutschland und darüber hinaus verbreitet werden. Alle Maßnahmen zusammengenommen entsteht mit dem Katalog eine Art 'Handbuch für Musterlösungen' für Radverkehrswege und städtebauliche Fragestellungen, das beispielsweise Entscheidungsträger auf kommunaler Ebene zur unmittelbaren Umsetzung befähigt. Durch den Katalog können die erarbeiteten Erkenntnisse auch losgelöst von der Ausstellung verbreitet werden. Gleichzeitig sollen die Besucher der Ausstellung angeregt werden, selbst zukünftig das Rad mehr im Alltag einzubinden. Neben dem Katalog bleiben auch die Inhalte auf der Homepage des DAM (www.dam-online.de) über die Dauer der Ausstellung hinaus erhalten. Nach dem Projektende können die erarbeiteten Ergebnisse und Erkenntnisse durch die Kuratoren auf fremdiniitierten Veranstaltungen mittels Vorträgen auf Anfrage präsentiert werden. Durch diesen Wissenstransfer wird ein Mehrwert generiert, an den alle Rezipienten der Ausstellung anknüpfen können. Darüber hinaus werden Sonderprojekte mit Dritten realisiert, die in enger Verknüpfung zu den Ausstellungsinhalten entstehen. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020.

1