API src

Found 2 results.

Neuer Energie-effizienter Ansatz zum Betrieb von Membran Bioreaktoren für dezentralisierte Abwasserbehandlung (PURATREAT)

Das Projekt "Neuer Energie-effizienter Ansatz zum Betrieb von Membran Bioreaktoren für dezentralisierte Abwasserbehandlung (PURATREAT)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verein zur Förderung des Technologietransfers an der Hochschule Bremerhaven e.V., Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven durchgeführt. In PURATREAT arbeitet das TTZ mit 9 Forschungspartnern aus Holland, Großbritannien, Spanien, Marokko, Tunesien, Jordanien, Syrien und Saudi-Arabien zusammen. Wissenschaftlich-technologische Hauptzielsetzung in PURATREAT: - Vergleichung der Leistung von Membran Bioreaktoren unter herkömmlichen Operation; Konditionen mit der Leistung erreicht, unter Konditionen, besonders angepasst an den Anforderungen der MENA Länder. - Analysierung der Leistung des innovativstem Markts verfügbarer Membran Technologien, betrieben unter verschiedene Konditionen. - Analysierung der Leistung, Energie Verbrauch und Wartung; Anforderungen von Membranbioreaktoren die unter kurz Feststoffen Verweilzeit als möglich Betrieb Ablauf für die Anwendung von Membran Technologie auf vorstädtischen Bereichen in den MENA Ländern.

IWRM Helmholtz Dead Sea, Israel, Jordanien, Palästina - Dezentralisierte Abwasserbehandlung und -wiederverwendung in ariden Regionen: Biofilmmonitoring an sekundären Biofiltern von dezentalen Abwasserreinigungsanlagen

Das Projekt "IWRM Helmholtz Dead Sea, Israel, Jordanien, Palästina - Dezentralisierte Abwasserbehandlung und -wiederverwendung in ariden Regionen: Biofilmmonitoring an sekundären Biofiltern von dezentalen Abwasserreinigungsanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V., Institut für Grundwasserökologie durchgeführt.

1