API src

Found 12 results.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Industrialisierung des Beschichtungsprozesses

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Industrialisierung des Beschichtungsprozesses" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: H-O-T Servicecenter Schmölln GmbH & Co. KG.Viele Maschinen beinhalten Gleitpaarungen, die aufgrund der Einsatzbedingungen nicht im hydrodynamischen Bereich (Vollschmierung) betrieben werden können, sondern nur in einem Trocken- oder Mischschmierungsregime. Dort entsteht eine hohe Reibung, die starken Verschleiß und erhöhten Energieverbrauch zur Folge hat. Es sollen diese kritischen tribologischen Systeme in Getrieben, Lagern und Ketten untersucht und optimiert werden. Es werden geeignete Schichtsysteme auf Basis von DLC (Diamond like Carbon), nitridischen Hartstoffen und Festschmierstoffen entwickelt, die sich für die oben genannten Einsatzbereiche eignen. Durch konsequente Reibungsreduktion wird eine signifikant verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz sowie eine höhere Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Komponenten erzielt.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Entwicklung von mangelschmierungs- und trockenlaufbeständigen Funktionsschichten auf Stahl und Keramik für Pumpenanwendungen

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Entwicklung von mangelschmierungs- und trockenlaufbeständigen Funktionsschichten auf Stahl und Keramik für Pumpenanwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: KSB SE & Co. KGaA.Viele Maschinen beinhalten Gleitpaarungen, die aufgrund der Einsatzbedingungen nicht im hydrodynamischen Bereich (Vollschmierung) betrieben werden können, sondern nur in einem Trocken- oder Mischschmierungsregime. Dort entsteht eine hohe Reibung, die starken Verschleiß und erhöhten Energieverbrauch zur Folge hat. Es sollen diese kritischen tribologischen Systeme in Getrieben, Lagern und Ketten untersucht und optimiert werden. Es werden geeignete Schichtsysteme auf Basis von DLC (Diamond like Carbon), nitridischen Hartstoffen und Festschmierstoffen entwickelt, die sich für die oben genannten Einsatzbereiche eignen. Durch konsequente Reibungsreduktion wird eine signifikant verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz sowie eine höhere Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Komponenten erzielt.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Schmierstoffentwicklung und tribologische Prüfungen

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Schmierstoffentwicklung und tribologische Prüfungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: FUCHS Schmierstoffe GmbH.Viele Maschinen beinhalten Gleitpaarungen, die aufgrund der Einsatzbedingungen nicht im hydrodynamischen Bereich (Vollschmierung) betrieben werden können, sondern nur in einem Trocken- oder Mischschmierungsregime. Dort entsteht eine hohe Reibung, die starken Verschleiß und erhöhten Energieverbrauch zur Folge hat. Es sollen diese kritischen tribologischen Systeme in Getrieben, Lagern und Ketten untersucht und optimiert werden. Es werden geeignete Schichtsysteme auf Basis von DLC (Diamond like Carbon), nitridischen Hartstoffen und Festschmierstoffen entwickelt, die sich für die oben genannten Einsatzbereiche eignen. Durch konsequente Reibungsreduktion wird eine signifikant verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz sowie eine höhere Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Komponenten erzielt.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Trocken- und minimalgeschmierte Steuerketten und Antriebsketten

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Trocken- und minimalgeschmierte Steuerketten und Antriebsketten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: iwis motorsysteme GmbH & Co. KG.Viele Maschinen beinhalten Gleitpaarungen, die aufgrund der Einsatzbedingungen nicht im hydrodynamischen Bereich (Vollschmierung) betrieben werden können, sondern nur in einem Trocken- oder Mischschmierungsregime. Dort entsteht eine hohe Reibung, die starken Verschleiß und erhöhten Energieverbrauch zur Folge hat. Es sollen diese kritischen tribologischen Systeme in Getrieben, Lagern und Ketten untersucht und optimiert werden. Es werden geeignete Schichtsysteme auf Basis von DLC (Diamond like Carbon), nitridischen Hartstoffen und Festschmierstoffen entwickelt, die sich für die oben genannten Einsatzbereiche eignen. Durch konsequente Reibungsreduktion wird eine signifikant verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz sowie eine höhere Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Komponenten erzielt.

Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Wartungsfreie und emissionsoptimierte Motorradkette

Das Projekt "Trocken- und minimalgeschmierte tribologische Systeme (CHEOPS 3), Teilvorhaben: Wartungsfreie und emissionsoptimierte Motorradkette" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Motorenwerke AG.Viele Maschinen beinhalten Gleitpaarungen, die aufgrund der Einsatzbedingungen nicht im hydrodynamischen Bereich (Vollschmierung) betrieben werden können, sondern nur in einem Trocken- oder Mischschmierungsregime. Dort entsteht eine hohe Reibung, die starken Verschleiß und erhöhten Energieverbrauch zur Folge hat. Es sollen diese kritischen tribologischen Systeme in Getrieben, Lagern und Ketten untersucht und optimiert werden. Es werden geeignete Schichtsysteme auf Basis von DLC (Diamond like Carbon), nitridischen Hartstoffen und Festschmierstoffen entwickelt, die sich für die oben genannten Einsatzbereiche eignen. Durch konsequente Reibungsreduktion wird eine signifikant verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz sowie eine höhere Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Komponenten erzielt.

Teilvorhaben Praxistests^KMU-innovativ - Klimaschutz: Reibungsminimierte Bodenbearbeitungsgeräte für die Landwirtschaft, Teilvorhaben DLC-Beschichtung

Das Projekt "Teilvorhaben Praxistests^KMU-innovativ - Klimaschutz: Reibungsminimierte Bodenbearbeitungsgeräte für die Landwirtschaft, Teilvorhaben DLC-Beschichtung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: inprotec AG.

Teilvorhaben 4: Qualifizierung von in situ strukturierten DLC - Schichten für tribologische Beanspruchungen in mediumgeschmierten Gleitlagerungen^In situ strukturierte DLC-Schichten für den reibungsminimierten und medienarmen Einsatz von Werkzeugen, Gleit- und Wälzlagern^Teilvorhaben 7: Strukturierte DLC-Schichten für die Verarbeitung von Aluminium und Edelstahl, Teilvorhaben 6: Ökonomisch/Ökologische Reinigungstechnologie für die PECVD-Beschichtung und andere Arbeit

Das Projekt "Teilvorhaben 4: Qualifizierung von in situ strukturierten DLC - Schichten für tribologische Beanspruchungen in mediumgeschmierten Gleitlagerungen^In situ strukturierte DLC-Schichten für den reibungsminimierten und medienarmen Einsatz von Werkzeugen, Gleit- und Wälzlagern^Teilvorhaben 7: Strukturierte DLC-Schichten für die Verarbeitung von Aluminium und Edelstahl, Teilvorhaben 6: Ökonomisch/Ökologische Reinigungstechnologie für die PECVD-Beschichtung und andere Arbeit" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Georg Render GmbH.

Teilvorhaben 3: Verbesserung des Reib- und Verschleißverhaltens von Wälzlagerkomponenten durch In-Situ strukturiete DLC-Schichten^In situ strukturierte DLC-Schichten für den reibungsminimierten und medienarmen Einsatz von Werkzeugen, Gleit- und Wälzlagern^Teilvorhaben 6: Ökonomisch/Ökologische Reinigungstechnologie für die PECVD-Beschichtung und andere Arbeit^Teilvorhaben 5: Anpassung der PECVD-Prozesstechnik an die Anforderungen einer Direktstrukturierung von DLC-Schichten^Teilvorhaben 7: Strukturierte DLC-Schichten für die Verarbeitung von Aluminium und Edelstahl^Teilvorhaben 4: Qualifizierung von in situ strukturierten DLC - Schichten für tribologische Beanspruchungen in mediumgeschmierten Gleitlagerungen, Teilvorhaben 2: Qualifizierung von in situ strukturierten DLC-Schichten für reibungsminimierte Gleitringdichtungen

Das Projekt "Teilvorhaben 3: Verbesserung des Reib- und Verschleißverhaltens von Wälzlagerkomponenten durch In-Situ strukturiete DLC-Schichten^In situ strukturierte DLC-Schichten für den reibungsminimierten und medienarmen Einsatz von Werkzeugen, Gleit- und Wälzlagern^Teilvorhaben 6: Ökonomisch/Ökologische Reinigungstechnologie für die PECVD-Beschichtung und andere Arbeit^Teilvorhaben 5: Anpassung der PECVD-Prozesstechnik an die Anforderungen einer Direktstrukturierung von DLC-Schichten^Teilvorhaben 7: Strukturierte DLC-Schichten für die Verarbeitung von Aluminium und Edelstahl^Teilvorhaben 4: Qualifizierung von in situ strukturierten DLC - Schichten für tribologische Beanspruchungen in mediumgeschmierten Gleitlagerungen, Teilvorhaben 2: Qualifizierung von in situ strukturierten DLC-Schichten für reibungsminimierte Gleitringdichtungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Burgmann Industries GmbH und Co. KG, Abteilung Forschung und Entwicklung, Technische Dokumentation.Mit der Entwicklung der in situ strukturierten DLC-Schichten könnten speziell angepasste Schichten mit hervorragenden Eigenschaften für eine große Anzahl an anspruchsvollen Gleitringdichtungsanwendungen gefunden werden. In der Herstellung ist der einfach anpassbare, schnelle und preisgünstige Beschichtungsprozess von großem Vorteil. Durch die Möglichkeit mit DLC haftfest auf metallischen Gleitringen zu beschichten, ergibt sich ein weiteres Kosteneinsparungspotential. Unterschiedliche SiC, SiN und metallische Gleitringe werden mit verschiedenen in situ DLC-Schichten versehen. Die Schicht wird analysiert und das Laufverhalten in Tribometertests ermittelt. Geeignete DLC beschichtete Gleitringe werden schichtspezifisch anwendungsnahen Prototypentests unterzogen. Der Schwerpunkt liegt hier im Bereich Trockenlauf mit geringer Gleitflächenbelastung für gasgeschmierte und trockenlaufende GLRD als auch der Betrieb im Mischreibungsbereich bei heißen und schlechtschmierenden Flüssigkeiten. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens führen zu qualitativ höherwertigen Produkten, zur Erschließung neuer Marksegmente und damit zur Absicherung bzw. Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.

Teilvorhaben 6: Ökonomisch/Ökologische Reinigungstechnologie für die PECVD-Beschichtung und andere Arbeit^In situ strukturierte DLC-Schichten für den reibungsminimierten und medienarmen Einsatz von Werkzeugen, Gleit- und Wälzlagern^Teilvorhaben 4: Qualifizierung von in situ strukturierten DLC - Schichten für tribologische Beanspruchungen in mediumgeschmierten Gleitlagerungen^Teilvorhaben 7: Strukturierte DLC-Schichten für die Verarbeitung von Aluminium und Edelstahl, Teilvorhaben 5: Anpassung der PECVD-Prozesstechnik an die Anforderungen einer Direktstrukturierung von DLC-Schichten

Das Projekt "Teilvorhaben 6: Ökonomisch/Ökologische Reinigungstechnologie für die PECVD-Beschichtung und andere Arbeit^In situ strukturierte DLC-Schichten für den reibungsminimierten und medienarmen Einsatz von Werkzeugen, Gleit- und Wälzlagern^Teilvorhaben 4: Qualifizierung von in situ strukturierten DLC - Schichten für tribologische Beanspruchungen in mediumgeschmierten Gleitlagerungen^Teilvorhaben 7: Strukturierte DLC-Schichten für die Verarbeitung von Aluminium und Edelstahl, Teilvorhaben 5: Anpassung der PECVD-Prozesstechnik an die Anforderungen einer Direktstrukturierung von DLC-Schichten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: inprotec AG.

Teilvorhaben 3: Verbesserung des Reib- und Verschleißverhaltens von Wälzlagerkomponenten durch In-Situ strukturiete DLC-Schichten^Teilvorhaben 6: Ökonomisch/Ökologische Reinigungstechnologie für die PECVD-Beschichtung und andere Arbeit^Teilvorhaben 4: Qualifizierung von in situ strukturierten DLC - Schichten für tribologische Beanspruchungen in mediumgeschmierten Gleitlagerungen^In situ strukturierte DLC-Schichten für den reibungsminimierten und medienarmen Einsatz von Werkzeugen, Gleit- und Wälzlagern^Teilvorhaben 2: Qualifizierung von in situ strukturierten DLC-Schichten für reibungsminimierte Gleitringdichtungen^Teilvorhaben 5: Anpassung der PECVD-Prozesstechnik an die Anforderungen einer Direktstrukturierung von DLC-Schichten^Teilvorhaben 7: Strukturierte DLC-Schichten für die Verarbeitung von Aluminium und Edelstahl, Teilvorhaben 1: Abscheidung, Qualifizierung und Charakterisierung von in situ strukturierten DLC-Schichte

Das Projekt "Teilvorhaben 3: Verbesserung des Reib- und Verschleißverhaltens von Wälzlagerkomponenten durch In-Situ strukturiete DLC-Schichten^Teilvorhaben 6: Ökonomisch/Ökologische Reinigungstechnologie für die PECVD-Beschichtung und andere Arbeit^Teilvorhaben 4: Qualifizierung von in situ strukturierten DLC - Schichten für tribologische Beanspruchungen in mediumgeschmierten Gleitlagerungen^In situ strukturierte DLC-Schichten für den reibungsminimierten und medienarmen Einsatz von Werkzeugen, Gleit- und Wälzlagern^Teilvorhaben 2: Qualifizierung von in situ strukturierten DLC-Schichten für reibungsminimierte Gleitringdichtungen^Teilvorhaben 5: Anpassung der PECVD-Prozesstechnik an die Anforderungen einer Direktstrukturierung von DLC-Schichten^Teilvorhaben 7: Strukturierte DLC-Schichten für die Verarbeitung von Aluminium und Edelstahl, Teilvorhaben 1: Abscheidung, Qualifizierung und Charakterisierung von in situ strukturierten DLC-Schichte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik.

1 2