API src

Found 70 results.

Related terms

ONE MAN'S TRASH IS ANOTHER MAN'S TREASURE

Klebstoff aus biobasierten Präadhäsiven und aktivierten Holzfasern während des Heißpressens zur Herstellung von MDF, Teilvorhaben 4: Überführung in den Industriemaßstab

Klebstoff aus biobasierten Präadhäsiven und aktivierten Holzfasern während des Heißpressens zur Herstellung von MDF, Teilvorhaben 3: Konzeptionierung und Bau von Dosieranlagen

Klebstoff aus biobasierten Präadhäsiven und aktivierten Holzfasern während des Heißpressens zur Herstellung von MDF, Teilvorhaben 2: Chemische Analytik

Bioökonomie International 2022: PiLacto - Methylotrophe Hefe Pichia pastoris als Plattform für die Produktion von Aromalactonen

Klebstoff aus biobasierten Präadhäsiven und aktivierten Holzfasern während des Heißpressens zur Herstellung von MDF, Teilvorhaben 1: Synthesen und Verfahrensentwicklung, Koordination

Verwendung von Itaconsäure als zyklischer Baustein für Alkydharze mit Anwendung für biobasierte Malerfarben, Teilvorhaben 2: Alkydharzsynthese und Anwendungsuntersuchungen

Verwendung von Itaconsäure als zyklischer Baustein für Alkydharze mit Anwendung für biobasierte Malerfarben, Teilvorhaben 1: Monomersynthese und Formulierung/Applikation Malerfarben

CO2-einsparende Leichtbaulösungen am Demonstrator Batteriegehäuse der nächsten Generation, Teilvorhaben: Erforschung, Umsetzung und Test neuer Konstruktionsprinzipien zur Integration thermischer Funktionen in Strukturbauteilen

Bioökonomie International 2016: Integrierte Bernsteinsäureproduktion durch Nutzung von Xylose aus Lignocellulose und Kohlendioxid aus Biogas und Ethanolfermentation

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer fermentativen Bernsteinsäureproduktion in der Bakterien CO2 fixieren und Xylose als Kohlenstoffquelle (aus Weizenstroh oder Maisfasern) nutzen. Biogas und CO2 aus der Bioethanolfermentation dienen als CO2-Quellen. Biogas besteht zu 40 % aus CO2 und ca. 60 % aus CH4, während der Gasstrom aus der Bioethanolproduktion reines CO2 ist. Um Biogas im Erdgasnetz zu speichern bedarf es einer Abtrennung des CO2. Dieses in Bernsteinsäure zu überführen dient also auch der Aufreinigung des Biogases zum Einspeisen. Die Nutzung von Lignocellulosen Rohstoffen für die Bioökonomie kann über unterschiedliche Wege geschehen. Eine thermochemische Vorbehandlung führt zur Hydrolyse von Xylan, dem Hauptbestandteil der Hemicellulose. Die entstehende Xylose steht dann zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Durch SucciniGas lässt sich die Bernsteinsäureproduktion in Bioraffinerien und Biogasanlagen integrieren, wodurch Synergieeffekte ausgenutzt werden können.

1 2 3 4 5 6 7