API src

Found 2 results.

Loesungs- und Transporteigenschaften des stratosphaerischen Schwefelsaeure-Aerosols: Laboruntersuchungen an extrem duennen Schwefelsaeurefilmen

Das Projekt "Loesungs- und Transporteigenschaften des stratosphaerischen Schwefelsaeure-Aerosols: Laboruntersuchungen an extrem duennen Schwefelsaeurefilmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Technik und Umwelt, Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Aerosolforschung durchgeführt. An etwa 1 Mikrometer duennen z.T. unterkuehlten Schwefelsaeurefilmen, die als stationaere Phase in Kapillarsaeulen aufgetragen oder als freitragender Film durch ein Mikronetz stabilisiert werden, sollen bei stratosphaerisch relevanten Temperaturen dynamische Messungen der Gasaufnahme und Abgabe sowie der Gastransmission von solchen Verbindungen durchgefuehrt werden. Untersucht werden Verbindungen, die an heterogenen Umwandlungen in der polaren Stratosphaere beteiligt sind. Die Kapillarsaeulen werden zur Messung von Retentionszeiten und Peakformen eingesetzt. An den freitragenden Filmen wird die Transmissionsrate im Uebergangsbereich von der Anlaufphase zur Stationaritaet gemessen. Als universelles und selektives Nachweisgeraet wird ein Ionenfallen-Massenspektrometer verwendet. Die Messungen werden zur Ermittlung von Henry-Konstanten H, effektiven Henry-Konstanten H und Diffusionskonstanten D, in der fluessigen Phase mit numerischen Modellrechnungen verglichen, die z.B. auf der Theorie der Kapillarchromatographie basieren. Ferner koennen mit beiden Systemen auch heterogene chemische Reaktionen an Schwefelsaeurepartikeln untersucht werden.

Messung von Diffusionskoeffizienten und Loeslichkeiten organischer Schadstoffe in organophilen Pervaporationsmembranen

Das Projekt "Messung von Diffusionskoeffizienten und Loeslichkeiten organischer Schadstoffe in organophilen Pervaporationsmembranen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Rostock, Abteilung Physikalische Chemie durchgeführt. Bestimmung von Diffusionskoeffizienten durch zeitabhaengige Sorptionsmessungen und durch Dialyseexperimente. Berechnung von Membranpermeabilitaeten fuer die Pervaporation von aromatischen Schadstoffen in waessrigen Loesungen. Stoffe: Phenol, Kresole, Cl-Phenole, Anilin, Pyridine und deren Mischungen. Untersuchte Membranen: PEBA- und PDMS-Membranen. Vergleich der Berechnungen mit eigenen Pervaporationsmessungen.

1