API src

Found 13 results.

Digitale Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen im Massstab 1:100000

Das Projekt "Digitale Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen im Massstab 1:100000" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen.Das analog vorliegende Kartenwerk der Geologischen Karte von Nordrhein-Westfalen im Massstab 1:100000 (GK100) wird digital verfuegbar gemacht. Die GK100 zeigt auf 20 Vollblaettern, die zT angrenzende Bundeslaender und auch europaeische Nachbarlaender anschneiden, die Verbreitung der an der Erdoberflaeche anstehenden Gesteine. Sie informiert ueber das Alter, die Beschaffenheit und die Lagerung des Untergrundes. Die digitale GK100 umfasst eine Fachdatentabelle und eine Vektorkarte. Die Fachinhalte und die Flaechenobjekte der Vektorkarte sind ueber die Kuerzel der geologischen Einheiten miteinander zu einem Fachinformationssystem verknuepft. Die Fachdatentabelle gibt ueber die Eigenschaften von mehr als 500 verschiedenen geologischen Einheiten des Landesgebietes Auskunft, zB ueber das Alter, die Gesteinsbeschaffenheit, die Entstehung, den geologischen Ablagerungsraum oder die hydrogeologischen sowie geotechnischen Besonderheiten. Die Vektorkarte besteht aus drei Informationsebenen: einem Flaechen-, einem Linien- und einem Punktaufleger. Der Flaechenaufleger speichert die Polygone, die die Flaechen der Kartiereinheiten begrenzen. Der Linienaufleger haelt die linienhaften geologischen Informationen des Kartenblatts vor, wie zB tektonische Stoerungen, Verbreitungsgrenzen von Kartiereinheiten im tieferen Untergrund, Schnittlinien etc. Punktinformationen, wie Aufschluesse, Bundeslaender Fundstellen uae, werden in einem Punktaufleger festgehalten. Die graphischen Informationsebenen werden in einer blattschnittfreien digitalen Kartengraphik verwaltet. Das Fachinformationssystem der GK100 bietet durch die Verknuepfung von Fach- und Graphikdaten die Moeglichkeit von thematischen Auswertekarten. Bisher wurden die Auswertungen 'Petrographie', 'Geologische Uebersicht', 'Genese' und 'Karst' erarbeitet. Die digitale GK100 und deren thematischen Auswertekarten koennen blattschnittfrei als Plot oder als Datensatz bereitgestellt werden. Die Graphikdaten koennen in verschiedenen ASCII-Formaten und den Formaten der martkueblichen Graphiksysteme, wie zB ArcView, ArcInfo, ALK-GIAP und PIA, bereitgestellt werden. In das geologische Informationssystem der GK100 werden neben den flaechenhaften zukuenftig auch die in den geologischen Schnitten der GK100 enthaltenen vertikalen Informationen eingebunden.

Digitales Kartenwerk: Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen im Massstab 1:25000

Das Projekt "Digitales Kartenwerk: Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen im Massstab 1:25000" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Geologisches Landesamt Nordrhein-Westfalen.Die schon analog vorliegenden Blaetter der Geologischen Karte von Nordrhein-Westfalen (siehe Veroeffentlichungsverzeichnis des GLA NRW) werden digital aufbereitet. Ziel ist eine blattschnittfreie Graphik mit den Funktionen eines Fachinformationssystems.

Karte von Hamburg 1: 5000

Die Karte von Hamburg 1: 5000 (DK5) liegt in 244 Kartenblättern für das hamburgische Staatsgebiet vor. Die Karte wird im Papierformat 49 x 52 cm als Plot-on-Demand (PoD) herausgegeben. Die Aktualität der einzelnen Kartenblätter kann bei der Grundstücksinformation des LGV abgefragt werden. Grundlage ist die Digitale Karte von Hamburg 1: 5000, die auf Basis von ALKIS® erstellt, inhaltlich reduziert und um topographische Inhalte und Informationen ergänzt wird. Seit dem Jahre 2020 sind die Kartenblätter der DK5 in zwei Ausgaben verfügbar. - Als mehrfarbige Ausgabe mit der Darstellung der tatsächlichen Nutzung in verschiedenen Farbtönen - Als graublaue Ausgabe. Hier erfolgt die Darstellung in verschiedenen Grauabstufungen Die Karte von Hamburg 1: 5000 hat die Deutsche Grundkarte (DGK) ersetzt, deren historische Ausgaben im Kartenvertrieb erhältlich sind.

Orte der Repression in Sachsen-Anhalt 1945 - 1989

In der digitalen Karte „Orte der Repression in Sachsen-Anhalt 1945-1989“ präsentiert die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erstmals in einer vollständigen Übersicht mit ca. 430 Datensätzen den aktuellen Erfassungsstand von zwei sowjetischen Speziallagern, ca. 150 Gefängnissen, Haftarbeitslagern und Einsatzorten zur Haftzwangsarbeit, mehr als 50 Schauplätzen von Zwangsaussiedlungen, 49 Jugendwerkhöfen und Spezialheime, 58 Dienststellen des Ministeriums für Staatssicherheit und teilweise Volkspolizei, Orte des innerdeutschen Grenzregimes und 68 Orte, an denen Menschen im Zusammenhang mit einem Fluchtversuch erschossen worden sind. Die Themenkarten erlauben eine Auswahl nach Kategorien der Repressionsorte, sowie nach Zeitabschnitt. Zudem kann auf die historischen Kreis- bzw. Bezirksgrenzen zurückgegriffen werden. Die Karte ist mit mobilen Endgeräten unmittelbar benutzbar und erlaubt Orientierung vor Ort.

Glascontainerstandorte Stadt Flensburg

Die Anwendung zeigt auf Grundlage eines digitalen Stadtplanes die Standorte der Altglascontainer

Digitale Gemeindekarte von Ungarn

Das Projekt "Digitale Gemeindekarte von Ungarn" wird/wurde gefördert durch: Fritz-Thyssen-Stiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Geographisches Institut Heidelberg.

Konstruktion digitaler hydrologischer Karten nach dem Prinzip der raeumlichen Disaggregation

Das Projekt "Konstruktion digitaler hydrologischer Karten nach dem Prinzip der raeumlichen Disaggregation" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Institut für Geographie.Zur Konstruktion raeumlich differenzierter, flaechendeckender Abfluss-Chloroplethenkarten ist ein Verfahren entwickelt worden, mit dessen Hilfe gemessene Abflussdaten in groesseren Einzugsgebieten auf ein hierarchisch untergeordnetes Bezugssystem kleiner Teilgebiete disaggregiert werden koennen. Als teilgebietsspezifische Eingabedaten dienen u.a. Niederschlag, Schneedecken-Kennwerte, Bodennutzung und pedohydrologische Kennwerte. Dabei werden fuer separate Hochwasserereignisse und Niedrigwasserperioden der Direktabfluss nach einem modifizierten SCS-Verfahren und der Basisabfluss mit Hilfe spezifischer Abflussbeiwerte berechnet. Fuer drei verschiedene raeumliche Bezugssysteme (mittlere und kleine Teil-Einzugsgebiete, Rasterquadrate) im Untersuchungsgebiet der oberen Lenne resultieren raeumlich hochaufloesende Abflusskarten im Massstab 1 : 200000, die als Grundlage fuer wasserwirtschaftliche, oekologische und regionalplanerische Anwendungen dienen koennen.

Das Bodenkataster von Niedersachsen

Das Projekt "Das Bodenkataster von Niedersachsen" wird/wurde gefördert durch: Landesregierung Niedersachsen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung.Das Bodenkataster ist eine umfassende Bodeninventur fuer den Umwelt- und Bodenschutz zur Beurteilung der Nutzungseignung der Boeden, der Schadensverhuetung und der Schadensbeseitigung (Diagnose - Prophylaxe - Sanierung). Es soll entsprechend den Bodenschutzkonzeptionen als Entscheidungshilfe bei gesetzlichen Massnahmen (z.B. Ermittlung von Belastungskriterien und -grenzen), planerischen Entscheidungen (z.B. Darstellung von Belastbarkeit und Nutzungseignung) und beratenden Taetigkeiten (insbesondere fuer die land- und forstwirtschaftliche Nutzung) geeignet sein. Die Arbeiten werden vom Niedersaechsischen Landesamt fuer Bodenforschung in Zusammenarbeit mit den zustaendigen Ressorts und Fachverwaltungen durchgefuehrt. Die Grundidee ist, die bereits vorliegenden umfangreichen bodenkundlich relevanten Daten (z.B. Bodenschaetzung, Geologische Karten, Klimadaten, Hoehendaten, Forstliche Standortkarten, Historische Karten, diverse Labordaten) aus anderen Fachbereichen in einheitlicher Form zusammenzufuegen und fachlich zu interpretieren. Zu diesem Zweck werden die Unterlagen digital erfasst und bereitgehalten. Durch die digitale Datenverarbeitung ist die Vielzahl der Informationen staendig verfuegbar, fortfuehrbar und auswertbar. Aus diesen Daten laesst sich bereits ein bodenkundliches Basiswissen gewinnen, das zum einen kurzfristig fuer vielfaeltige Auswertungen zu aktuellen Fragen zur Verfuegung steht, zum anderen eine wesentlich zielgerichtetere, damit effektivere und schnellere Bodenkartierung erlaubt, sowohl fuer Projekte als auch fuer die allgemeine Landesaufnahme. Diese Vorgehensweise ist aufgrund der dabei zu bewaeltigenden Informationsmenge...

Anwendungen digitaler Kartographie und geographischer Informationssysteme

Das Projekt "Anwendungen digitaler Kartographie und geographischer Informationssysteme" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Geographisches Institut, Abteilung Geoinformatik,Kartographie.Die Abteilung Geoinformatik/Kartographie des Geographischen Institutes bietet eine Zusammenarbeit auf folgenden Gebieten an: - Anwendung des geographischen Informationssystems (GIS) in verschiedenen fachlichen Bereichen, z.B. Umwelt, Planung (Raumplanung/Regionalplanung, Stadtplanung, Flaechennutzungsplanung/Bauleitplanung), raeumliche Analyse, - Erarbeitung digitaler Karten, insbesondere thematische Darstellungen sowie - Konzepte fuer raeumliche Informationssysteme. Anwendungsbereiche: Regionalplanung, Stadtplanung, Stadtentwicklung, Umweltanalyse.

AB-Massnahme zur digitalen Erfassung geologischer Karten in Niedersachsen

Das Projekt "AB-Massnahme zur digitalen Erfassung geologischer Karten in Niedersachsen" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsamt Hannover. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung.Der Aufbau des Schichtenkataloges fuer die GK25 von Niedersachsen und die Digitalisierung der geologischen Grenzlinien ermoeglicht die Speicherung aller notwendigen geologischen Informationen eines Kartenblattes in digitaler Form. Dadurch ist der schnelle Zugriff auf saemtliche Daten gewaehrleistet. Die in Form und Inhalt sehr unterschiedlichen geologischen Kartenwerke (alte und moderne geologische Karten, Manuskriptkarten) koennen nun in vergleichbarer, homogenisierter Darstellungsweise ausgegeben und ausgewertet werden. Damit ist in Zukunft auch die Verknuepfung geologischer Karteninhalte mit anderen Kartenwerken (zB Bodenkarten) moeglich. Eine wesentliche Erweiterung der Auswertungsmoeglichkeiten geologischer Karten, zB bessere Auswertbarkeit der GK25 und anderer vorliegender Unterlagen fuer Umwelt- und Bodenschutz, bietet sich durch die Erfassung der Schichtenverzeichnisse von Kartierbohrungen an, was bisher an einem Beispiel getestet wurde.

1 2