Digitale Orthophotos (DOP) sind vollständig entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder auf Grundlage der Bayernbefliegung. Bislang wurde das DOP mithilfe des Digitalen Geländemodells (DGM) entzerrt. Ab 2018 kommt das Digitale Oberflächenmodell (DOM) zum Einsatz. In einem Turnus von 2 Jahren wird abwechselnd Bayern-Nord/Bayern-Süd, abgegrenzt nach Planungsregionen, beflogen. Die Bodenpixelgröße des DOP40 beträgt 40 cm ist somit für Darstellungsmaßstäbe von ca. 1 : 4.000 und kleiner geeignet. Bei größeren Darstellungsmaßstäben tritt die grobe Pixelstruktur des Bildes in Erscheinung. Das DOP40 steht über den WMS in Echtfarben (RGB) und in Graustufen zur Verfügung.
Hier finden Sie eine Übersicht der Luftbildbefliegungen von 2018. In einem Turnus von 2 Jahren wird abwechselnd Bayern-Nord/Bayern-Süd, abgegrenzt nach Planungsregionen, beflogen. Aus den daraus gewonnenen Luftbildern werden die Digitalen Orthophotos (DOP) abgeleitet. Die Darstellung der Farbe in der Karte wird in drei Kategorien unterteilt: Rot = Befliegung in Planung; Gelb = Gebiet beflogen und in Bearbeitung; Grün = Daten als DOP verfügbar.
Hier finden Sie eine Übersicht der Luftbildbefliegungen von 2019. In einem Turnus von 2 Jahren wird jeweils die hälfte von Bayern, abgegrenzt nach Planungsregionen, beflogen (ab 2017 2-jähriger Turnus, abwechselnd Bayern-Nord/Bayern-Süd). Aus den daraus gewonnenen Luftbildern werden die Digitalen Orthophotos (DOP) abgeleitet.
Hier finden Sie eine Übersicht der Luftbildbefliegungen von 2020. In einem Turnus von 2 Jahren wird jeweils die hälfte von Bayern, abgegrenzt nach Planungsregionen, beflogen (ab 2017 2-jähriger Turnus, abwechselnd Bayern-Nord/Bayern-Süd). Aus den daraus gewonnenen Luftbildern werden die Digitalen Orthophotos (DOP) abgeleitet.
Hier finden Sie eine Übersicht der Luftbildbefliegungen von 2017. In einem Turnus von 2 Jahren wird abwechselnd Bayern-Nord/Bayern-Süd, abgegrenzt nach Planungsregionen, beflogen. Aus den daraus gewonnenen Luftbildern werden die Digitalen Orthophotos (DOP) abgeleitet.
Hier finden Sie eine Übersicht der Luftbildbefliegungen von 2021. In einem Turnus von 2 Jahren wird jeweils die hälfte von Bayern, abgegrenzt nach Planungsregionen, beflogen (ab 2017 2-jähriger Turnus, abwechselnd Bayern-Nord/Bayern-Süd). Aus den daraus gewonnenen Luftbildern werden die Digitalen Orthophotos (DOP) abgeleitet.
Seit 2023 wird aus den Luftbildern zusätzlich ein 3D-Mesh für NRW produziert. Ein 3D-Mesh ist eine aus Luftbildinformationen erzeugte Darstellungsform eines 3D-Oberflächenmodells. Es stellt die Geländeoberfläche inklusive Vegetation, Bebauung und weiterer künstlicher Objekte (z.B. stehende Autos) dar. Hierzu werden benachbarte dreidimensionale Punkte aus der Bildkorrelation der orientierten Luftbilder zu einem Netz (engl. Mesh) verbunden. Die Mesh-Oberfläche wird danach mit den zugrundeliegenden Luftbildern texturiert. In den letzten Jahren entstanden im kommunalen Kontext 3D-Stadtmodelle, die als Planungsgrundlage u.a. für räumliche Analysen im dreidimensionalen Raum und für die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden. Das 3D-Mesh von Geobasis NRW wird für die gesamte Landesfläche von NRW erzeugt und stellt ein realitätsgetreues Modell zum Erhebungszeitpunkt dar. Es dient als effiziente Alternative zu Schrägluftbildern und eignet sich als Datengrundlage für digitale Zwillinge. Nutzungsmöglichkeiten: Erkundung für die Fortführung der Amtlichen Basiskarte,Planungsgrundlage (z.B. bei Stadtplanung, bei der Denkmalpflege, im Umweltmanagement),Hilfestellung für den Katastrophenschutz, die Wirtschaftsförderung oder den Tourismus,Visualisierung von computergestützten Analysen (u.a. zu Hochwassersimulationen, Sichtachsen, Schattenwurf, Lärmausbreitung oder Windströmungen),Verwendung in der 3D-Navigation,Immobilienbranche,Öffentlichkeitsarbeit
Orthophotos sind hochauflösende, verzerrungsfreie, maßstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche. Sie werden durch photogrammetrische Verfahren in Kenntnis der Orientierungsparameter und unter Hinzunahme eines Digitalen Geländemodells aus Luftbildern hergestellt, die als Senkrechtaufnahmen vorliegen. Orthophotos werden historisch, sobald sie durch DOP der aktuellen Befliegung ersetzt werden. Im Laufe der Jahre ist die Orthophotoproduktion ständig dem sich wandelnden Bedarf und dem technischen Fortschritt angepasst worden. Historische Orthophotos der Jahrgänge 1951 bis 1969 liegen als Raster- oder Halbton-Folien im analogen DGK5-Archiv. Diese Orthophoto-Jahrgänge wurden kreisweise sukzessive am Flachbettscanner zu DOP mit einer GSD von 40 cm und liegen seit 2022 vollständig digital vor.
Orthophotos sind hochauflösende, verzerrungsfreie, maßstabsgetreue Abbildungen der Erdoberfläche. Sie werden durch photogrammetrische Verfahren in Kenntnis der Orientierungsparameter und unter Hinzunahme eines Digitalen Geländemodells aus Luftbildern hergestellt, die als Senkrechtaufnahmen vorliegen. Orthophotos werden historisch, sobald sie durch DOP der aktuellen Befliegung ersetzt werden. Im Laufe der Jahre ist die Orthophotoproduktion ständig dem sich wandelnden Bedarf und dem technischen Fortschritt angepasst worden. Historische Orthophotos können sich daher in einzelnen charakteristischen Merkmalen unterscheiden. So gibt es beispielsweise farbige Orthophotos erst seit dem Bildflugjahr 1998, aber auch in der Bodenauflösung gibt es signifikante Unterschiede (10cm/Pixel seit 2014, 20cm/Pixel von 2008 bis 2013, 30cm/Pixel von 1996 bis 2007, 40cm/Pixel vor 1996). Orthophotos in der Zeit seit 1996 wurden vollständig digital erzeugt, Orthophotos aus den Jahren davor sind durch Scannen analoger Halbtonabzüge aus dem DGK5-Archiv entstanden.
Geobasis NRW stellt besondere DOP nach den verheerenden Unwetterereignissen 2021 zur Verfügung. Die Orthophotos dienen einer Dokumentation der verursachten Schäden, die nicht nur kurzfristig nach den Ereignissen sondern auch langfristig noch erkennbar sind. Dieser Dienst beinhaltet bedarfsgerecht erfasste Orthophotos. Diese wurden den Bedarf gemeldeten Kommunen unmittelbar nach Fertigstellung der Produktion zur Nutzung übermittelt, genügen allerdings dem Qualitätsanspruch des Amtlichen Vermessungswesens nicht vollumfänglich. In Abstimmung mit den Kommunen konnten vier Gebiete in NRW definiert werden, für welche eine Befliegung im Frühjahr 2022 für notwendig erachtet wurde. Hier beauftragte Geobasis NRW Sonderbildflüge, die im Februar und April diesen Jahres erfolgreich stattfanden. Durch die unbelaubte Vegetation zu dieser Jahreszeit eignet sich dieser Zeitpunkt besonders gut, um die Schäden mittels Luftbilddaten zu begutachten.