Es wird ein In-situ Spektrometer auf Polychromatorbasis (360nm-780nm) entwickelt und erprobt. Eine miniaturisierte (2f-28nm) und gleichzeitig stabile Bauform wird dadurch erreicht, dass der Strahlengang im Inneren eines Glaskoerpers verlaeuft, auf den das holographisch erzeugte Konkavgitter aufkopiert und eine Diodenzeile mit 128 Elementen als Detektor aufgekittet ist. Der Eintrittspalt wird faseroptisch ausgefuehrt in Form eines Querschnittwandlers, so dass man eine flexible Verbindung von Spektrometermodul und Messstrecke erhaelt. Die Ansteuerelektronik, die eine Signalverarbeitung bis einschliesslich Analog-Digital-Wandler umfasst, wird auf moeglichst geringe Leistungsaufnahme ausgelegt.