API src

Found 1 results.

EnEff-Kälte - Energieeffizienz von Kälteanlagen

Das Projekt "EnEff-Kälte - Energieeffizienz von Kälteanlagen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Biberach, Institut für Gebäude- und Energiesysteme durchgeführt. In Deutschland werden laut einer Studie des DKV ca. 14Prozent des gesamten elektrischen Energieverbrauchs für die Bereitstellung von Kalte benötigt. Trotz diesem hohen Anteil am elektrischen Energieverbrauch spielt das Thema Energieeffizienz von Kälteanlagen weitgehend eine untergeordnete Rolle. Das große Energieeinsparpotenzial, das durch effizientere Kälteanlagen erreicht werden kann, ist für die Anlagenbetreiber auf Grund von nicht vorhandener Messtechnik und Effizienzbewertungsmethoden oft nicht erkennbar. Kernthema des Forschungsprojektes EnEff - Kalte sind der Test und die Erweiterung von Methoden zur Effizienzbewertung von Kälteanlagen. Als Basis wurde das Bewertungsverfahren des VDMA-Einheitsblattes 24247-Teil 2, das hauptsachlich für die Planung entwickelt wurde, erweitert, um es für die Bewertung von Kälteanlagen im Betrieb verwenden zu können. Der Test des Verfahrens erfolgte an Laborkälteanlagen der Hochschule Biberach. Neben der Erweiterung der Bewertungsmethodik wurde das nötige messtechnische Know-how aufgebaut und ein Softwareprogramm für die schnelle Bewertung und Auswertung von Messdaten und Kennwerten entwickelt. Für direktverdampfende Kältesysteme ist bis heute noch keine ausreichend genaue und preiswerte Messtechnik verfugbar, mit der die Effizienz der Anlagen bestimmt werden kann. Hier wird an einer innovativen messtechnischen Losung mit Partnern aus der Industrie gearbeitet. Neben den Versuchen im Labor wird die Bewertungsmethodik in Gewerbe- und Großkälteanlagen bei diversen Projektpartnern praktisch getestet und validiert. Hierbei wird auch der Betrieb analysiert und es werden Optimierungsvorschlage erarbeitet. Neu ist hierbei die Tiefe der Untersuchung. Die Bewertungsmethodik erlaubt nicht nur Aussagen über die Effizienz einzelner Anlagenkomponenten, sondern auch von Warme- und Stofftransportprozessen.

1