API src

Found 3 results.

COOREFLEX-Turbo, Teilverbundvorhaben 1.2.4 a: Optimierung der hinteren Stufen eines Gasturbinenverdichters bei weiterer Erhöhung der Freiheitsgrade unter Berücksichtigung Realgas

Das Projekt "COOREFLEX-Turbo, Teilverbundvorhaben 1.2.4 a: Optimierung der hinteren Stufen eines Gasturbinenverdichters bei weiterer Erhöhung der Freiheitsgrade unter Berücksichtigung Realgas" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Antriebstechnik.Dieses Vorhaben ist Bestandteil des Verbundprojektes AG Turbo COOREFLEX im Teilgebiet Optimierung der hinteren Stufen eines Gasturbinenverdichters. Das DLR beteiligt sich mit der Abteilung Numerische Methoden des Instituts für Antriebstechnik an dem Projekt. Dabei wird das Programmpaket TRACE als Werkzeug der numerischen Strömungssimulation und Optimierung weiterentwickelt. Das Ziel des Vorhabens soll es sein, eine präzise Auslegung von Verdichter Komponenten mittels genauer und effizienter thermodynamischer Modelle für 3D-CFD zu ermöglichen. CFD-Löser TRACE ist zu erweitern, um die Strömung nicht idealer Gase in Triebwerks-Komponenten genau und effizient zu simulieren. Die Zustandseigenschaften der Gase werden in allgemeinem durch hoch nicht-lineare Gleichungen beschrieben, deren Auswertung eine sehr hohe Rechenzeit bedarf. Um den Rechenaufwand zu reduzieren, ist das Vorgehen über prätabulierte Werte und einer schnellen Tabelleninterpolation geeignet. Tabelliert werden notwendige thermodynamische Größen und deren Ableitungen nach den Zustandsvariablen. Dadurch wird die Implementierung eines effizienten und genauen räumlichen Diskretisierungsverfahren ermöglicht. Turbomaschinen-spezifische Randbedingungen werden ebenso um die verallgemeinerte thermodynamische Formulierung erweitert, um insbesondere temperaturabhängige Eigenschaften zu berücksichtigen. Im letzten Schritt wird die globale Turbomaschinenanalyse zur Nutzung temperaturabhängiger Stoffwerte erweitert.

Teilprojekt 4^A-DuR: Abbildungen von Inhomogenitäten bei der Strömungs- und Transportmodellierung mit d3f und r3t^Teilprojekt 3, Teilprojekt 2

Das Projekt "Teilprojekt 4^A-DuR: Abbildungen von Inhomogenitäten bei der Strömungs- und Transportmodellierung mit d3f und r3t^Teilprojekt 3, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Frankfurt am Main, Goethe-Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (G-CSC).

E-DuR^Weiterentwicklung der Rechenprogramme d3f und r3t^Modellierung des Wärmetransports und Modellierung freier Oberflächen^Skalierung von halinen und thermohalinen Strömungen, Entwicklung effizienter Diskretisierungsverfahren für die zu entwickelnden numerischen Verfahren zur Datenanalyse

Das Projekt "E-DuR^Weiterentwicklung der Rechenprogramme d3f und r3t^Modellierung des Wärmetransports und Modellierung freier Oberflächen^Skalierung von halinen und thermohalinen Strömungen, Entwicklung effizienter Diskretisierungsverfahren für die zu entwickelnden numerischen Verfahren zur Datenanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Mathematisches Institut, Abteilung für Angewandte Mathematik.

1