Das Projekt "Druck-Kohlenstaubfeuerung - Umwandlung disperser fester Brennstoffe bei hohen Temperaturen und Druecken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Montan Technologie GmbH durchgeführt. Ziel des beantragten Vorhabens ist es, die Vorgaenge bei der Brennstoffumwandlung in Druckbrennkammern unter praxisrelevanten Bedingungen zu verstehen und zu beschreiben und die Uebertragung der Erkenntnisse auf die technische Anwendung zu ermoeglichen. Das Arbeitsprogramm umfasst vier Schwerpunkte: Zunaechst werden Stroemungs-, Mischungs- und Temperaturverhalten von Kohle unter Druck beschrieben. Zur Brennstoffcharakterisierung werden Brennstoffumsetzung und Restkoksbildung messtechnisch erfasst. Ergaenzend zur differentiellen kinetischen Untersuchung wird dem Einfluss von Brennstoffclustern dabei besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Untersuchungen zur Schadstoffbildung unter Druck bilden einen weiteren Schwerpunkt des Vorhabens. Die mathematische Modellierung der Ergebnisse dient als Werkzeug zur Uebertragung der Ergebnisse auf technische Prozesse und zur Simulierung der technischen Druckverbrennung.
Das Projekt "Druck-Kohlenstaubfeuerung - Umwandlung disperser fester Brennstoffe bei hohen Temperaturen und Druecken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bochum, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Energieanlagentechnik durchgeführt. Ziel des beantragten Vorhabens ist es, die Vorgaenge bei der Brennstoffumwandlung in Druckbrennkammern unter praxisrelevanten Bedingungen zu verstehen und zu beschreiben und die Uebertragung der Erkenntnisse auf technische Anwendungen zu ermoeglichen. Abweichend von der differentiellen Betrachtungsweise soll daher besonders Wert auf eine hohe Feststoffbeladung gelegt werden. Das Arbeitsprogramm widmet sich vorwiegend vier Schwerpunkten: Zuerst werden Stroemungs-, Mischungs- und Temperaturverhalten von Kohle unter Druck beschrieben, wobei dem Einfluss der Brennstoffstraehnen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden soll. Zur Brennstoffcharakterisierung werden in einem weiteren Schritt Brennstoffumsetzung und Restkoksbildung messtechnisch erfasst. Untersuchungen zur Schadstoff- und Rueckstandsbildung unter Druck bilden einen weiteren Schwerpunkt dieses Vorhabens. Anschliessend folgt die Uebertragung der Ergebnisse auf technische Prozesse durch die mathematische Modellierung der Versuchsergebnisse.Das Modell dient damit als Werkzeug zur Simulierung der technischen Kohlenstaubdruckverbrennung.