Das Projekt "Vorhaben: Teilprojekt 3^Vorhaben: Teilprojekt 1b, Teilprojekt 2a und Teilprojekt 3b^Vorhaben: Teilprojekt 6a^WTZ RUS: CARBOPERM - Kohlenstoff im Permafrost: Bildung, Umwandlung und Freisetzung^Vorhaben Teilprojekt 4b und Teilprojekt 6b^Vorhaben: Teilprojekt 2d^Vorhaben: Teilprojekt 2b^Leitantrag - Vorhaben: Teilprojekt 1a, Teilprojekt 4a und Teilprojekt 5a, Vorhaben Teilprojekt 5b" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum.Das Ziel des Teilprojektes 5 ist ein verbessertes Verständnis der mikrobiell gesteuerten Umwandlung von organischer Bodensubstanz aus rezenten Permafrostböden und älteren Permafrostablagerungen und die damit verbundene Freisetzung von Treibhausgasen. Um die gesetzten Ziele erreichen zu können, werden die zugrunde liegenden mikrobiellen Lebensgemeinschaften, deren Funktion bei der Mineralisation der organischen Substanz sowie deren Reaktion auf sich ändernde Umweltbedingungen mittels eines kombinierten Forschungsansatzes aus mikrobiellen Prozessstudien, DNA-basierten Diversitätsstudien und Lipidbiomarkerstudien untersucht. Aus dem Vergleich der Kohlenstoffpools, deren Qualität und Abbaubarkeit, der Zusammensetzung mikrobieller Lebensgemeinschaften sowie deren potenzieller Aktivität in den entsprechenden Permafrostablagerungen sollen Rückschlüsse auf die Auswirkung von Klimaänderungen auf den Kohlenstoffumsatz und die Freisetzung von Treibhausgasen gezogen werden. Zu diesem Zweck werden zum einen rezente Permafrostböden der aktiven Auftauzone an den Standorten Lena-Delta und Dmitry-Laptew-Straße und zum anderen ältere Permafrostablagerungen aus dem Bohrprogramm an der Dmitry-Laptew-Straße untersucht. Die Daten zur gegenwärtige C-Dynamik werden vor dem Hintergrund der Ergebnisse zu früheren Klimazyklen interpretiert und dienen dem Verständnis der zukünftigen Entwicklung von Permafrostlandschaften als Senke bzw. Quelle für klimarelevante Spurengase.