Ziel der Dorfentwicklung ist es, die Lebens-, Wohn-und Arbeitsverhältnisse in den ländlichen Gemeinden zu verbessern, den eigenständigen Charakter der Dörfer zu erhalten, die Dörfer an künftige Erwartungen sowie demografischen Veränderungen anzupassen und den heimatlichen Lebensraum zu stärken. Hierbei wird angestrebt, die Attraktivität der Einheit von Wohnen, Arbeiten und Erholen im ländlichen Raum zu erhöhen. In diesem Prozess ist die frühzeitige und intensive Beteiligung der Bürger bei der Erarbeitung der Zielvorstellungen und Initiativen für die ganzheitliche Entwicklung des Dorfes ein wesentlicher Baustein.
Das Projekt "Modellprojekt 'Oekologische Dorfentwicklung'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kommunalentwicklung Baden-Württemberg - Kommunale Planungs-, Entwicklungs- und Sanierungsgesellschaft durchgeführt. Projektgegenstand ist die Erweiterung der konventionellen Massnahmenbereiche der Dorfentwicklung durch ergaenzende und alternative Massnahmen mit oekologischer Zielsetzung sowie die Ueberpruefung und Bewertung der Handlungsfelder auf ihre Umweltvertraeglichkeit am Beispiel von zwei ausgewaehlten Gemeinden in Baden-Wuerttemberg. Ziel ist es, die ortsplanerischen Grundlagen zu schaffen, die Neu-, Um- und Rueckbaumassnahmen vorzubereiten, die Beziehung zwischen Dorf und natuerlicher Umwelt als stabile Wechselwirkung neu zu entwickeln sowie Verhaltensaenderungen einzuleiten und zu foerdern.
Das Projekt "Umweltvertraegliche Technologie fuer laendliche Entwicklung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH durchgeführt. Untersucht werden wird die Kombination technischer und sozialer Aspekte des Einsatzes von 'angepasster Technologie' am Beispiel des laendlichen Hausbaus, eingebettet in eine integrierte Dorfentwicklungsplanung, die auch Ver- und Entsorgungserfordernisse beruecksichtigen wird. Im Zusammenhang mit dem Indian Institute of Technology in Madras wird ein integriertes Entwicklungsprogramm mit dem Schwerpunkt laendlicher Hausbau ausgearbeitet. Es wird dem Konzept der Oekoentwicklung folgen und sich an den Komponenten Grundbeduerfnisbefriedigung, Selbstverlass (self-reliance), Partizipation der betroffenen Bevoelkerung und Umweltvertraeglichkeit orientieren. Methoden: empirisch / Programmentwicklung / Fallstudie / Plananalyse / Expertengespraech / Gruppendiskussion / Aktenanalyse / Umfragen.