API src

Found 49 results.

Stadtplan grau der Stadt Bremerhaven

Amtlicher Stadtplan der Seestadt Bremerhaven, Maßstab 1:15000. Darstellung in grau. Diese Karte ist ein Hybriddatensatz aus verschiedenen Datenbeständen. Kerndatensatz ist ATKIS. Die Aktualität der anderen Daten ist dem entsprechenden Metadatensatz zu entnehmen.

Stadtplan grau Basiskarte der Stadt Bremerhaven

Stadtplan in grau mit Basisbeschriftung.Ohne POI's.

LIFE II - Lebensader Obere Drau

Das Projekt "LIFE II - Lebensader Obere Drau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW) durchgeführt.

Die Situation der berufstaetigen Frau in ihrer staedtischen Umwelt (Frau mit Kindern)

Das Projekt "Die Situation der berufstaetigen Frau in ihrer staedtischen Umwelt (Frau mit Kindern)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Marburg, Fachbereich Psychologie durchgeführt.

Die Erde im Archaikum - Kopplung zwischen Geodynamik und 3D Klimamodellierung

Das Projekt "Die Erde im Archaikum - Kopplung zwischen Geodynamik und 3D Klimamodellierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Forschungsgemeinschaft durchgeführt. Das Archaikum (3.8 - 2.5 Ga) ist ein geologisches Zeitalter, das große Umwälzungen in der Entwicklung der habitablen Erde mit sich brachte. Die Atmosphäre veränderte sich drastisch: Um das Paradoxon der schwachen jungen Sonne am Beginn des Archaikums zu erklären, braucht es große Mengen an Treibhausgas. Am Ende enthielt die Atmosphäre etwa das heutige Niveau an Treibhausgas und begann freien Sauerstoff anzusammeln. Desweiteren änderte sich die Geologie drastisch: Plattentektonik setzte warscheinlich während des Archaikums ein und beinflußte Atmosphärenzusammensetzung durch einen frühen Kohlenstoff-Zyklus. Die erste kontinentale Kruste, die bis heute überdauert hat, entstand und wuchs während des Archaikums. Die freigelegte Kontinentalkruste beeinflusste Atmosphärenzusammensetzung z.B. indem es eine Senke für Kohlendioxid und Sauerstoff durch Verwitterungsprozesse darstellte. Wir werden in diesem Projekt erstmals ein 3D/1D Klima- und ein 2D Mantelkonvektions-Modell nach dem neusten Stand der Technik koppeln, um Eigenschaften der Atmosphäre (Ausmaß und Zusammensetzung), Oberflächentemperaturen und verschiedene Einsetz-Zeiten für Plattentektonik während des Archaikums zu untersuchen. Wir werden das Paradoxon der jungen schwachen Sonne und die gekoppelte Entwicklung der archaischen Atmosphäre und Geodynamik vom frühen bis späten Archaikum untersuchen und dabei neuen Kontext für die Interpretation geologischer und geochemischer Daten liefern. Das Modell wird rigorose und physikalisch motivierte Randbedingungen beinhalten, die aus geologischen und geochemischen Belegen für Ausgasungs-Raten, Ozeantemperaturen, archaische Atmosphärenzusammensetzung, Beginn der Plattentektonik und Kontinentalwachstum während des Archaikums durch Kollaboration im Projekt 'Building a Habitable Earth' gewonnen wurden.

Characterisation of ultrafine particles for workplace protection (part 1)

Das Projekt "Characterisation of ultrafine particles for workplace protection (part 1)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Medizinisches Zentrum für Ökologie, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin durchgeführt. Ultrafine particles (U-fraction, Ø 100 nm) are formed during combustion processes and gas phase reactions, e.g. in diesel engines and during welding processes. At present, it is not possible to assess the hazards of the U-fraction. The U-fraction is not included in the current proposals for OELs for dusts by the German MAK commission. At present, knowledge about the formation of aerosols at the workplace is scarce with recard to their content of U-fraction, the extent of aggregation and agglomeration, the morphology and chemical composition as well as the biodegrability and solubility. This project is aimed at the investigation of occupational hazards of ultrafine particles by characterising the aerosols formed at the workplace. The investigation is performed by means of high resolution microscopy and tests of solubility. The result of the research project will contribute to a comprehensive knowledge about the hazards of dusts including ultrafine particles. On that basis, OELs for ultrafine particles as well as appropriate parameters for occupational monitoring could be established. Objective: To assess the increased biological effects of ultrafine particles less than 100 nm in diameter not only free primary particles, but also aggregates or agglomerates of these primary particles (aggregates) and their biopersistency have to be considered. According to environmental measuring programs workplace measurements of ultrafine aerosols are performed with instruments, which classify particles according to their diameter, but do not distinguish between massive particles and aggregates which consist of ultrafine primary particles. So in Germany workplace measuring programs have been performed with the scanning mobility particle sizer (SMPS): In a production plant of carbon black (CB) ultrafine particles only resulted from out door contamination and diesel forklifts, but not from the production process itself. Therefore, in comparison with measurements from SMPS, a characterisation of ultrafine aerosols was performed by transmission electron microscopy (TEM) which besides free primary particles and aggregates registered the number and the size of primary particles within aggregates.Method: Welding fumes from manual metal arc (MMA)- and metal inert gas (MIG)-welding of mild and stainless steel and aluminium as well as diesel soot, dust from sandstone and CB (Printex 90) continuously were produced in testing stations. Samplers for inhalable dust as well as open faced samplers were used with nuclepore filters. Concentration and size distribution of the aggregates was registered by SMPS. In addition a series of workplace measurements was performed. TEM-analysis of air samples on nucleopore filters was performed either by direct or by indirect preparation (from a suspension of the filter deposit)...

Remote sensing as surrogate for phylodiversity and functional processes along land use and elevation gradients

Das Projekt "Remote sensing as surrogate for phylodiversity and functional processes along land use and elevation gradients" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Marburg, Fachgebiet Naturschutz, Professur für Naturschutz durchgeführt. The proposed project aims at investigating how changes in land use and elevation affects the functional and phylodiversity of trees and birds and how this translates into the associated processes in particular herbivory and predation. As it is time consuming to quantify these measures of biodiversity and processes we need a simple indicator system for routine monitoring across large areas. New developments in remote sensing provide promising information for predicting biodiversity as well as ecosystem processes. Spectral diversity derived from remote sensing is for example positively linked to biochemical diversity of trees. In addition, the vegetation reacts on subtle changes due to herbivory by detectable changes in netto primary production and leaf pigment status. Therefore, we expect that we can predict variables describing the status of biodiversity as well as certain processes by measures of spectral and structural diversity derived from remote sensing. This would provide the ground to develop a simple and integrative indicator for ecosystem services. Such an indicator system based on remote sensing would be an important step towards an integrative monitoring of the status of biodiversity, ecosystem functioning and finally ecosystem services that can be used across large areas and even in areas with rough terrains.

Traditionen in der Landnutzungsplanung und ihre Integration mit Naturschutzinstrumenten

Das Projekt "Traditionen in der Landnutzungsplanung und ihre Integration mit Naturschutzinstrumenten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege durchgeführt. Biosphärenreservate (BR) sind Modellgebiete für eine nachhaltige Entwicklung bzw. für ein nachhaltiges Miteinander von Mensch und Natur, festgeschrieben im 'MaB Statutory Framework und in der Sevilla-Strategie von 1995. Das Weltnetzwerk der Biosphärenreservate (WNBR) dient dazu, hierüber weltweit Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Innerhalb der Biosphärenreservate spielen die regionalen und lokalen Planungs- und Verwaltungsstrukturen (Local Governments) eine wichtige Rolle, als sie die Verbindung zwischen der großen globalen Idee und der konkreten landschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung herstellen und als Katalysatoren wirken können. Es sollte angenommen werden, so die Hypothese, dass die jeweils vorhandenen Planungs- und Raumnutzungstraditionen und -konventionen vom BR-Konzept beeinflusst und modifiziert werden. Dies wiederum könnte zu neuartigen Governance-Mechanismen führen, die von den Biosphärenreservaten ausstrahlen. Ziel ist, diese Wirkungen und Mechanismen am Beispiel von drei grenzüberschreitenden BR (BR Rhön/D; BR Calakmul y Maya/ Mexiko, Guatemala; BR Mur, Drau, Donau/ Österreich, Ungarn, Kroatien, Serbien, Slovenien zu untersuchen, also dort, wo verschiedenen Planungs- und Governance-Strukturen aufeinandertreffen. Die Fragenstellungen sind: Welche Strategien werden von den verschiedenen Verwaltungsebenen zur Integration der Landnutzung inner- und außerhalb der Grenzen des BR eingebracht? Führen grenzüberschreitende Ökosysteme zu einer verbesserten Zusammenarbeit, zu Partizipation und zu einem besseren Verständnis für eine nachhaltige Landnutzungsplanung? Wie werden die regionalen Landnutzungsplanungen und -bedürfnisse mit den UNESCO-Zielen der BR kompatibel gemacht? Wie gehen die lokalen Behörden mit den Zonierungen der BR um? Werden die Erfahrungen aus den BR in übergeordnete, z. B. nationale, Planungskonzepte eingebracht? Welche spezifischen Rechtsinstrumente und finanziellen Anreize kommen zum Einsatz, um das Konzept der BR zu stabilisieren? Welche Kommunikationsinstrumente werden eingesetzt, um das BR-Konzept mit seinem Zonierungsansatz breit zu verankern? Werden auf der lokalen und regionalen Ebene die globalen Verpflichtungen wahrgenommen und wenn ja, wie? Vorgehensweise: Dokumentenanalyse, Befragungen, Experteninterviews auf verschiedenen Governance-Ebenen.

Diversity and evolution of Antarctic gastropods explored by a genomic approach

Das Projekt "Diversity and evolution of Antarctic gastropods explored by a genomic approach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Zoologische Staatssammlung München (ZSM) durchgeführt. The Antarctic irwertebrate fauna appears highiy diverse, but is only localiy and sporadically explored - and already threatened by global climate change. Gastropods are abundant, species rieh, ecologically and economically irnportant, count with a rieh fossil record and are wellestablished äs model organisms for many scientific disciplines. Most of the roughly 600 Antarctic gastropod species are regarded valid at the mornent based on shell features of often just a few or single specimens. Intraspecific morphological variability, soft pari anatomy, biology' and ecology are usually unknown, and many synonyms have been proposed. Wolecular data are limited to CÖI barcode sequences of few individuals of the more common species: Phylogenetic analyses of single genes suggest complexes of cryptic species or deep lineages, which may show distinct geographic distributions and special ecological niches. Rarity of species or samples prohibits general population genetics approaches. The prirnary goal of our herein proposed project is revealing the species diversity of Antarctic gastropods comprehensively and reliably. In addition to mltochondrial CÖI, we will use next generation sequencing (NGS) and newly established methods (double digest Restriction Associated DMA sequencing, ddRADseq) to efficiently generate a multitude of independent nuclear genomic sequence markers. We will include all species and subsamples from rnore than 2000 Southern Öcean gastropod samples available at the ZSM Mollusca collection suitable for genetic studies, plus further material to be collected at expeditions or from other museums. We will perform phylogenetic analyses (ML, Bayes, in subgroups BEST) and combined, up to-date molecular species delimitation approaches (ABGD, GMYCS BP&P), An integrative taxonomic approach reiying on congruence will be applied to revea! conservative and reliable evolutionary species units, which will be used for diversity analyses, We will also explore genomic evolutionary archives of seiected gastropod lineages performing fossil-calibrated BEAST chronograms. The dynamics of diversification will be analyzed via recent Birth-Death-Shift models, and historical biogeography will be reconstructed using recent Software (e.g, RASP). With our massif genomic data from many subtaxa we will test current paradigms on biogeography and evolution, such äs glacial cycles causing an 'Antarctic speciation pump', and evaluate competing hypotheses on glacial refuges and migration scenarios. The herein proposed combination of ddRADseqs with up to date multi-iocus analyses is novel, extremely cost and time effective, and can include thousands instead of few specimens' without any a priori selectron. It is expected to be very powerful to delimitate newty collected, unrecognized, or cryptic species, even jf badly sampled or just represented by singletons...

Neustrukturierung der Wassergewinnung durch künstliche Grundwasseranreicherung in der Stadt Ormoz, Slovenien

Das Projekt "Neustrukturierung der Wassergewinnung durch künstliche Grundwasseranreicherung in der Stadt Ormoz, Slovenien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Wasserforschung GmbH durchgeführt. Veranlassung: Von der Stadt Ormoz im Osten Sloveniens wird zur Wasserversorgung ihrer ca. 18000 Einwohner und des vorwiegend landwirtschaftlich geprägten Umlandes ein Wasserwerk in der Nähe der Flüsse Drava und Pesnica betrieben. Das Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung wird dort im Bereich der quartären Talfüllung aus einem Porengrundwasserleiter mit 5 Vertikalfilterbrunnen gewonnen und nach Aufbereitung und Desinfektion in das Trinkwassernetz eingespeist. Durch gestiegenen Wasserbedarf der Bevölkerung und eine zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft (Obst- und Weinanbau, Hopfen) sowie klimatisch bedingte Grundwasserdargebotsdefizite in sommerlichen Trockenperioden sind in den letzten Jahren insbesondere quantitative Probleme bei der Wassergewinnung aufgetreten. Als Alternative gegenüber einer Defizitabdeckung durch eine Fernwasserversorgung wurde eine Planung entworfen, die für eine Leistungssteigerung der Wassergewinnung den Einsatz von Methoden zur künstlichen Grundwasseranreicherung vorsieht. Vorgehensweise: Erste Versuche in der Wassergewinnungsanlage mit einem Infiltrationsbecken sowie die Auswertung hydrogeologischen Datenmaterials zur sedimentologischen Zusammensetzung und Mächtigkeit des Lockergesteinsaquifers bestätigten die Untergrundeignung für die Anwendung von Methoden zur künstlichen Grundwasseranreicherung. Auch die Mächtigkeit der Grundwasserleiterdeckschichten von ca. 1-2 m begünstigt die Anlage von Versickerungsanlagen, da das Anreicherungswasser nicht mittels tiefgründiger Bauten in den Aquifer eingeleitet werden muss. Auf Basis vorliegenden hydrochemischen Datenmaterials konnte die Beschaffenheit des zur Anreicherung vorgesehenen Oberflächenwassers der Flüsse Drava und Pesnica als überwiegend geeignet für eine Aufbereitung zur Trinkwassergewinnung mittels Verfahren der künstlichen Grundwasseranreicherung eingestuft werden. Die Planung für die zukünftige Wasserversorgung in Ormoz sieht neben der Sanierung der vorhandenen Förderbrunnen den Bau von 2 Sedimentationsbecken, 2 Vorfiltern sowie von 3 Infiltrationsbecken und 5 neuen Förderbrunnen vor. Im einzelnen ist, wie in einer Abbildung schematisiert dargestellt, der Ausbau der in Ormoz bestehenden Wassergewinnung in mehreren Phasen vorgesehen. Das Rohwasser aus den Flüssen Drava und Pesnica soll zunächst Sedimentationsbecken zur Abscheidung grober ungelöster Stoffe zugeleitet werden. Für die weitere Vorreinigung des Flusswassers wurden Kiesvorfilter gewählt, die bei geeigneter Bemessung in der Lage sind, ohne den Einsatz von Flockungsmitteln ein praktisch trübstofffreies Wasser für die anschließende Langsamsandfiltration zu liefern. Als Filtertyp sind von unten nach oben beschickbare Vertikalkiesfilter vorgesehen. Aufgrund der kompakten Ausführung ist der Flächenbedarf für diese Vorfilter weitaus geringer als für horizontal betriebene Kiesvorfilter. Vor der Zuleitung des Filterablaufs zur Versickerung in den 4 geplanten Langsamsandfiltern wird das Wasser zunächst ...

1 2 3 4 5