Das Projekt "Abluftfilterung an KKW nach schweren Stoerfaellen" wird/wurde ausgeführt durch: Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Laboratorium für Aerosolphysik und Filtertechnik.Kernschmelzunfaelle in KKW fuehren durch die Schmelzen-Betonreaktion zu einem Druckanstieg im Sicherheitsbehaelter. Eine Moeglichkeit, das Bersten des Sicherheitsbehaelters zu vermeiden, ist eine Abluftfilterung ueber Filterkomponenten zur Abscheidung von Radiojod und Aerosolen mit einem Volumenstrom, der zur Konstanthaltung des Druckes im SB ausreicht. Hierbei werden Filterelemente benoetigt, die hohe Abscheidewirkung bei hohen Temperaturen, hohem Strahlenpegel und Feucht- und Dampfgehalt haben.
Das Projekt "Development of Enhanced Extension Possibilities for Micro Turbine Drilling in Mauerstetten, Teilvorhaben: Entwicklung eines Bohrlochmesssystems zur Überprüfung der Ergebnisse des DEEP MTD Verfahrens" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Solexperts GmbH.In diesem Arbeitspaket soll ein spezifisches Bohrlochmesssystem entwickelt werden, mit welchem der Erfolg des DEEP MTD Verfahrens in der Tiefbohrung Mauerstetten gemessen werden soll, welches aber auch in anderen geothermischen Explorationsbohrungen eingesetzt werden kann. Die Solexperts GmbH wird zusammen mit der Solexperts AG im Unterauftrag dieses Bohrlochmesssystem für hydraulische In-Situ Versuche entwickeln, herstellen und testen. Die Messergebnisse in der Bohrung dienen als Grundlage der weiteren Verbesserung des MTD Verfahrens und liefern einen wertvollen Beitrag für das hydrogeologische Modell. Die Entwicklung umfasst eine elektrische downhole Steuerung (EHVU), downhole Ventile (SIT), eine Datenübertragung und Telemetrie, sowie ein System für die abschnittsweise Abdichtung von Bohrlochabschnitten (Doppelpackereinheit). Das System muss die Randbedingungen der etwa 4000 m tiefen Bohrung in Mauerstetten erfüllen (ca. 125 Grad C). Die unterbeauftragte Solexperts AG besitzt schon eine Systemdesignstudie (Bearbeitungszeit von ca. 1.5 Jahre) welches sie im Falle einer Förderung kostenneutral in das Projekt einbringen wird. Diese Studie umfasst das Gesamtsystem (kleinere Anpassungen sind pendent) und ein Grobdesign für die EHVU. Die zur Versuchsdurchführung nötige Mess- und Steuereinheit (EHVU) und der dazugehörende Downhole-Ventilblock (SIT) bilden das innovative Herzstück des Messsystems und befinden sich über der Doppelpackereinheit. Die EHVU und das SIT müssen noch entwickelt werden (Aufgabe Solexperts GmbH). Die Solexperts AG entwickelt das Gesamtsystem und baut den Protottyp. Die einzelnen Komponenten, sowie den Prototyp des Gesamtsystems wird die Solexperts GmbH im Autoklav in Bochum unter realistischen in-Situ Randbedingungen testen. Die Feldarbeit in Mauerstetten wird von beiden Firmen gemeinsam durchgeführt werden.
Das Projekt "Holistische Entwicklung einer vernetzten Toolchain für Druckbehälter aus thermoplastischem faserverstärktem Kunststoff, Teilvorhaben: CAD/CAM Softwarekomponente für eine vernetzte Toolchain" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ModuleWorks GmbH.
Das Projekt "Digitale Auslegungsmethoden von inline-überwachten Druckbehältern, Teilvorhaben: Neuartige Prüfverfahren / Triaxialprüfmaschine" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Form + Test Seidner & Co. GmbH.
Das Projekt "Digitale Auslegungsmethoden von inline-überwachten Druckbehältern, Teilvorhaben: Verbesserte Modellierung für die Auslegung mittels Digitalem Zwilling" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ISATEC GmbH.
Das Projekt "Holistische Entwicklung einer vernetzten Toolchain für Druckbehälter aus thermoplastischem faserverstärktem Kunststoff, Teilvorhaben: Automatisierte FE-Modellierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: IDVA GmbH.
Das Projekt "Holistische Entwicklung einer vernetzten Toolchain für Druckbehälter aus thermoplastischem faserverstärktem Kunststoff, Teilvorhaben: Validierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: AVANCO Composites GmbH.
Das Projekt "Produktentwicklung unter Berücksichtigung der simulationsgestützten Nachhaltigkeitsbewertung, Teilvorhaben: Strömungs- und Regelungsoptimierung eines Heißluftautoklaven" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Maschinenbau Scholz GmbH & Co. KG.
Das Projekt "Digitales Fertigungsprozessmanagement bei der Herstellung von Leichtbaufaserverbundteilen, Teilvorhaben: Entwicklung des (passiven) RFID-Transponder-Wandler-Systems mit einer Funkreichweite von mehreren Metern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: tagItron GmbH.
Das Projekt "Schleifen präziser Oberflächen rotierender Leichtbaukomponenten zur Ressourceneffizienz in E-Mobility und Maschinenbau, Teilvorhaben: Entwicklung und Optimierung einer Simulation des Wickelprozesses für rohrförmige Bauteile zur Vorhersage der Schichtdicken im Laminat" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: MeFeX GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 443 |
Land | 12 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 1 |
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 391 |
Gesetzestext | 1 |
Text | 48 |
Umweltprüfung | 12 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 22 |
offen | 403 |
unbekannt | 30 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 443 |
Englisch | 17 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 29 |
Datei | 30 |
Dokument | 42 |
Keine | 277 |
Webseite | 136 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 293 |
Lebewesen & Lebensräume | 230 |
Luft | 242 |
Mensch & Umwelt | 455 |
Wasser | 196 |
Weitere | 432 |