API src

Found 16 results.

WRS

Das Projekt "WRS" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Esslingen, Fakultät Mobilität und Technik.

New bio-inspired processes and products from renewable feedstocks (BIO-MIMETIC)

Das Projekt "New bio-inspired processes and products from renewable feedstocks (BIO-MIMETIC)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Procter & Gamble Technical Centres Limited.Objective: Within the FP7 PEOPLE project (Blue4Glue), Fraunhofer Institute (IFAM) and Procter and Gamble discovered a (PPO based) enzymatic process used by marine-organisms, which produce polymers in a much simpler way (less process steps) than industry does in classical chemistry. BIO-MIMETIC aims to transfer this new scientific knowledge into a blueprint for a novel (pre-)industrial enzymatic-based bio-polymerization process. It involves research partners (IFAM and UNITOV) with experience in enzymatic transformation and bio-based synthetic polymers, as well as expert SMEs such as Dyadic (enzymes), CIMV (biomass transformation into bio-chemistry) and CULGI (computational modelling of bio-chemical processes) to develop the process that firstly transforms biomass (lignin) into new bio-based polymers (pseudo peptides). These will used to create respectively: 1) Bio-conjugated copolymers, that will be tested in detergents (by P&G) 2) Bio-cross-linked adhesive gels, to be experimented in anti-ageing cosmetics and in bio-textiles preparation (by an SME cosmetic producer MAVI). Potential environmental benefits are over 124 kton/yr less toxic solvents to produce chemicals, over 1 Billion kWh of energy savings (room temperature process) and a drastically reduced CO2 footprint i.e. replace 8000 Mtons of petrochemical based deposition aides and in the future substitute a large amount of phenol and phenolic derivatives, which are used to produce chemical intermediates for a myriad of applications. BIO-MIMETIC will carry out LCA and LCC (cost) assessments over the value chain as input to business plan and will use a new SME LCA tool (cCALC) to develop an LCA showcase, which will come available for SMEs. The cCALC tool and showcase will be freely downloadable as part of the exploitation plan targeted at the market uptake of project results in the emerging European market of bio-based products, projected to grow towards 250 billion Euro by 2020.

Teilvorhaben 9^Teilvorhaben 10^Teilvorhaben 6^KMU-innovativ: Klimaschutz - Entwicklung eines Werkzeugs und einer Handlungsanweisung zur Erhöhung der Energieeffizienz in Betrieben der Oberflächenbehandlung^Teilvorhaben 8^Teilvorhaben 7, Teilvorhaben 5

Das Projekt "Teilvorhaben 9^Teilvorhaben 10^Teilvorhaben 6^KMU-innovativ: Klimaschutz - Entwicklung eines Werkzeugs und einer Handlungsanweisung zur Erhöhung der Energieeffizienz in Betrieben der Oberflächenbehandlung^Teilvorhaben 8^Teilvorhaben 7, Teilvorhaben 5" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Postberg + Co. Druckluftcontrolling GmbH.

Advanced turbulence simulation for aerodynamic application challenges (ATAAC)

Das Projekt "Advanced turbulence simulation for aerodynamic application challenges (ATAAC)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V..The ATAAC project aims at improvements to Computational Fluid Dynamics (CFD) methods for aerodynamic flows used in today's aeronautical industry. The accuracy of these is limited by insufficient capabilities of the turbulence modelling / simulation approaches available, especially at the high Reynolds numbers typical of real-life flows. As LES will not be affordable for such flows in the next 4 decades, ATAAC focuses on approaches below the LES level, namely Differential Reynolds Stress Models (DRSM), advanced Unsteady RANS models (URANS), including Scale-Adaptive Simulation (SAS), Wall-Modelled LES, and different hybrid RANS-LES coupling schemes, including the latest versions of DES and Embedded LES. The resources of the project will be concentrated exclusively on flows for which the current models fail to provide sufficient accuracy, e.g. in stalled flows, high lift applications, swirling flows (delta wings, trailing vortices), buffet etc. The assessment and improvement process will follow thoroughly conceived roadmaps linking practical goals with corresponding industrial application challenges and with modelling/simulation issues through stepping stones represented by appropriate generic test cases. The final goals of ATAAC are: - to recommend one or at most two best DRSM for conventional RANS and URANS- to provide a small set of hybrid RANS-LES and SAS methods that can be used as reference turbulence-resolving approaches in future CFD design tools - to formulate clear indications of areas of applicability and uncertainty of the proposed approaches for aerodynamic applications in industrial CFD - Contributing to reliable industrial CFD tools, ATAAC will have a direct impact on the predictive capabilities in design and optimisation, and directly contribute to the development of Greener Aircraft.

Bionische Rüsselkinematik für sichere Roboteranwendung in der Mensch-Maschine-Interaktion, Teilvorhaben 3: Integration, sensorgeführte Bewegung, Objekterkennung

Das Projekt "Bionische Rüsselkinematik für sichere Roboteranwendung in der Mensch-Maschine-Interaktion, Teilvorhaben 3: Integration, sensorgeführte Bewegung, Objekterkennung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: project: syntropy GmbH.

Bionische Rüsselkinematik für sichere Roboteranwendung in der Mensch-Maschine-Interaktion^Teilvorhaben 3: Integration, sensorgeführte Bewegung, Objekterkennung, Teilvorhaben 2: System- und Komponentenentwicklung, Steuerung und Regelung der Einzelmodule

Das Projekt "Bionische Rüsselkinematik für sichere Roboteranwendung in der Mensch-Maschine-Interaktion^Teilvorhaben 3: Integration, sensorgeführte Bewegung, Objekterkennung, Teilvorhaben 2: System- und Komponentenentwicklung, Steuerung und Regelung der Einzelmodule" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik, Fachgebiet Regelungssysteme.

Teilvorhaben 3: Integration, sensorgeführte Bewegung, Objekterkennung^Bionische Rüsselkinematik für sichere Roboteranwendung in der Mensch-Maschine-Interaktion^Teilvorhaben 2: System- und Komponentenentwicklung, Steuerung und Regelung der Einzelmodule, Teilvorhaben 1: Koordination, Konzeptbildung, Realisierung, Systemerprobung

Das Projekt "Teilvorhaben 3: Integration, sensorgeführte Bewegung, Objekterkennung^Bionische Rüsselkinematik für sichere Roboteranwendung in der Mensch-Maschine-Interaktion^Teilvorhaben 2: System- und Komponentenentwicklung, Steuerung und Regelung der Einzelmodule, Teilvorhaben 1: Koordination, Konzeptbildung, Realisierung, Systemerprobung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung.

Humanisierung in Bezug auf Laerm unter Beruecksichtigung von Handhabung und Lebensdauer bei Druckluftnaglern bis 8 bar Betriebsdruck

Das Projekt "Humanisierung in Bezug auf Laerm unter Beruecksichtigung von Handhabung und Lebensdauer bei Druckluftnaglern bis 8 bar Betriebsdruck" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Duo-Fast.1. Die z.Z. auf dem Markt befindlichen Schallschutzmittel (Nachruestsaetze) koennen die Anforderungen der Praxis nicht genuegend erfuellen. 2. Es wird deshalb der Bau und die Erprobung eines Schallschutzes unter besonderer Beruecksichtigung von Handhabung, Standzeit, Betriebssicherheit und geringen Leistungsverlust angestrebt, wobei der Schallpegel auf unter 90 dB (AI) verringert werden soll. 3. Ansatzpunkte zur laermarmen Weiterentwicklung der Druckluftwerkzeuge dieser Klasse liefert die bereits durchgefuehrte vergleichende Analyse der Geraeuschquellen bei Nagelvorgang (Anlage 3) und der Bau von Labormustern.

Moeglichkeiten, Potenziale, Hemmnisse und Instrumente zur Senkung des Energieverbrauchs branchenuebergreifender Techniken in den Bereichen Industrie und Kleinverbrauch

Das Projekt "Moeglichkeiten, Potenziale, Hemmnisse und Instrumente zur Senkung des Energieverbrauchs branchenuebergreifender Techniken in den Bereichen Industrie und Kleinverbrauch" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung.Mit dem Vorhaben soll ermittelt werden, wie die im Bereich der branchenuebergreifenden Techniken (elektrische Antriebe, Druckluft, Kaelteanlagen etc.) der Sektoren Industrie und Kleinverbrauch existierenden Energieeinsparpotentiale erschlossen werden koennen, damit zusammen mit anderen Massnahmen doch noch das nationale Klimaschutzziel (Senkung der CO2-Emissionen bis 2005 um 25 Prozent gegenueber 1990) erreicht werden kann. Hierzu sind fuer die genannten Sektoren die Moeglichkeiten, Potenziale und Hemmnisse der Energieeinsparung bei branchenuebergreifenden Techniken auf der Grundlage vorliegender aktueller und ggf. auch eigener Untersuchungen analytisch und nach einheitlichen Kriterien aufzubereiten. Die zu ermittelnden Potenziale sind in die Kategorien theoretisch, technisch und wirtschaftlich zu differenzieren. Bei der Hemmnisanalyse ist jeweils eine Differenzierung in zumindest Informationsdefizite, Bewusstsein/Motivation, Wirtschaftlichkeit/Finanzierung sowie sonstige Hemmnisse erforderlich. Auf der Grundlage dieser Ermittlungen sind Vorschlaege fuer wirkungsvolle und umsetzbare Massnahmen zur Erschliessung der Energieeinsparpotenziale im Bereich der branchenuebergreifenden Techniken der Sektoren Industrie und Kleinverbrauch zu erarbeiten. Dies dient dem nationalen Klimaschutzziel und traegt zu einer langfristig nachhaltigen Energienutzung bei.

Schalldaempfung der Abluft bei drehenden Druckluftwerkzeugen

Das Projekt "Schalldaempfung der Abluft bei drehenden Druckluftwerkzeugen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Werkzeugmaschinen.

1 2