Das Projekt "Analyse der Situation und Erarbeitung von Strategien zur Ueberwindung der Haushaltsenergiekrise in den IGADD-Laendern" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: FGU Consulting und Engineering.Analyse der Situation im Haushaltsenergiesektor der sechs IGADD-Mitgliedstaaten. Untersuchung der Nutzung von Holz- und Holzkohleoefen, der Holzkohlebereitung, von Kerosin und anderen alternativen Energiequellen; der Versorgung mit Brennholz, der Nutzung und dem Management von Forst, Baumsavanne und Holzplantagen. Erarbeitung von nationalen und regionalen Strategien und Projektvorschlaegen.
Das Projekt "Nachhaltige Städte, Kreislaufwirtschaft, Sub-Sahara Afrika 2024" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft.
DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]
Das Projekt "Nachhaltige Städte, Kreislaufwirtschaft, Sub-Sahara Afrika 2024, Teilvorhaben: Analyse der Methodenanwendung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: AT-Verband zur Förderung angepasster, sozial- und umweltverträglicher Technologien e.V..
Das Projekt "Nachhaltige Städte, Kreislaufwirtschaft, Sub-Sahara Afrika 2024, Teilvorhaben: Entwicklung einer Methodik für die Analyse, Bewertung und Optimierung von Abfallmanagement- sowie Recyclingsystemen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Lehrstuhl für Abfallwirtschaft und Abluft.
Das Projekt "Beispielhafte X-SAR Endprodukte (XEP)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum.Das Projekt 'Beispielhafte X-SAR Endprodukte' wird vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum zusammen mit 9 Partnern aus dem Bereich universitaerer Einrichtungen und Firmen durchgefuehrt. Ziel ist es, in Anwendungsprojekten Daten der SIR-C 1 X-SAR Mission fuer Fragestellungen aus dem Bereich Vegetationskartierung, Kuestenschutz und Strukturelle Geologie einzusetzen. Basis sind multifrequente SIR-CIX-SAR Datenprodukte der Shuttle-Missionen von April und Oktober 1994. Im Bereich des Nationalparks Bayerischer Wald wurden die Radardaten fuer eine vergleichende Vegetationskartierung im alten und neuen Nationalpark genutzt, insbesondere hinsichtlich Jungwuchsflaechen und durch Borkenkaeferschaeden induzierten Totholzflaechen. Im oestlichen Teil des Erzgebirges wurden die Daten zur Unterstuetzung der Kartierung im Rahmen des Walderneuerungprogramms eingesetzt - ergaenzend zu einer Waldschadenskartierung mittels Landsatdaten. Zwei Teilprojekte an der Nordseekueste von Schleswig-Holstein widmeten sich der Erfassung und Verbesserung der Watttopographie und der Klassifizierung der trockengefallenen Wattgebiete. Dabei gehen die extrahierten, zu verschiedenen Zeitpunkten erfassten Wasserstandslinien in ein Wasserstandsmodell ein. Mittels verschiedenen Datensaetzen aus dem Bodenseegebiet wurden Lineationsanalysen und strukturgeologische Auswertungen zur Erfassung und Bewertung der Erdbebengefaehrdung durchgefuehrt. Bedarfstraeger sind kommunale Betreiber von Versorgungssystemen, bei denen die Endprodukte in die Planung von Schutzmassnahmen bei Leitungssystemen eingehen. In Aethiopien und Dschibuti, in Grenzregionen zu Somalia, werden die Radardaten der Shuttle-Mission zur Erkundung grundwasserrelevanter Strukturen eingesetzt. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk und dem UNHCR in potentiellen Einsatzgebieten aufgrund bestehender Fluechtlingslager und der Gefahr weiterer Fluechtlingsbewegungen.
Das Projekt "Entwicklung eines Instrumentariums zur hydrogeologischen Begutachtung gefaehrdeter Grundwasservorkommen in ariden und semiariden Entwicklungslaendern" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.Die Erschliessung von Grundwasservorkommen in ariden und semi-ariden Entwicklungslaendern ist ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Grundbeduerfnisse des Lebens. Um eine Gefaehrdung nutzbaren Grundwassers durch Ueberentnahme oder Verschmutzung rechtzeitig erkennen zu koennen, werden u.a. isotopenhydrologische Methoden, deren Kostenaufwand relativ gering ist, eingesetzt. Ihre Ergebnisse tragen zur Klaerung von Fragen nach Herkunft, Mischung, Verweilzeit (bzw. Alter) und Schadstofftransport von gefaehrdeten Grundwasservorkommen bei. Der vorliegende Forschungsbericht stuetzt sich auf hydrochemische Analysen und isotopenhydrologische Ergebnisse aus Vorarbeiten, die von der Bundesanstalt fuer Geowissenschaften und Rohstoffe in sechs ausgewaehlten Laendern - Jordanien, Zypern, Brasilien, Sudan, Djibouti und Senegal - langjaehrig durchgefuehrt wurden sowie auf Daten neuer Analysen aus den Jahren 1985 und 1986. Die Auswertung basiert auf modernen qualitativen und quantitativen Interpretationsmethoden und erfolgte durch erfahrene Spezialisten. Die vorliegenden Langzeitreihen von Isotopendaten wurden daraufhin geprueft, ob sie fruehzeitig und gezielt Hinweise auf moegliche Verschlechterungen liefern koennen, die andere Methoden nicht bieten. Solche Hinweise sind eine wesentliche Voraussetzung fuer dringend notwendige Massnahmen zum Schutze von Grundwasservorkommen. Der Bericht gibt spezifische Empfehlungen fuer den Einsatz isotopenhydrologischer Methoden in angewandten hydrogeologischen Arbeiten.