In zwei 40-60 jaehrigen Buchen- und Douglasienbestaenden wurden verschiedene Phosphorduenger (Thomasphosphat, Superphosphat, Hyperphos, Dicalciumphosphat) in Kombination mit Dolomit in vierfacher Wiederholung auf Versuchsplots ausgebracht. Nach 4, 16, 52 Wochen wurden die Elementversorgung der Boeden sowie die mikrobielle Biomasse (C-mik, P-mik) und Enzymaktivitaeten gemessen.
Boeden unter laengerer oekologischer Bewirtschaftung zeigen haeufig ausgesprochen niedrige pflanzenverfuegbare Phosphat-Gehalte. Anhand eines Phosphat-Duengungsversuches mit drei Steigerungsvarianten auf zwei biologisch-dynamisch wirtschaftenden Betrieben in Rheinland Pfalz soll die Verfuegbarkeit und das Nachlieferungsvermoegen fuer verschiedene Phosphat-Fraktionen im Boden charakterisiert werden.
Thematisch sollen die folgenden Teilbereiche aufgearbeitet werden: 1. Morphologische sowie Ionen-chromatographische Untersuchungen an Humusauflage und A-Horizont. 2. - Im Ergebnis noch nicht ganz zu uebersehen - Quantitative Bestimmung von S-Aminosaeuren in Boden und Feinwurzeln mit der HPLC in Zusammenhang mit der zunehmenden Bodenverauerung, Wirkung von Duengeversuchen (Ca, Mg, N) in Buchenaltbestaenden. 3. -Untersuchung der Bodenmeso- und Makrofauna an Humusauflage und A- Horizont, Wirkung von Kalkungen.
In Laubwaeldern wurden Duengeversuche auch ausserhalb Bayerns bislang nur vereinzelt angelegt. Die Frage nach den Moeglichkeiten der Vitalisierungsduengung in aelteren Eichen-/Buchenbestaenden bedarf daher dringend einer experimentellen Klaerung. Untersucht wird: Die Auswirkung der Meliorationsduengung auf das osmotische Potential der Blattorgane, die Auswirkung der Meliorationsduengung auf die Widerstandskraft gegen Insektenbefall, Auswirkungen der Meliorationsduengung auf die Regenwurmfauna, Auswirkungen der Meliorationsduengung auf die Bodenflora.