API src

Found 4 results.

Keramische Hartstoffschichten bzw Materialien aus der Gasphase mit hoher Haftfestigkeit und mechanischer Festigkeit

Das Projekt "Keramische Hartstoffschichten bzw Materialien aus der Gasphase mit hoher Haftfestigkeit und mechanischer Festigkeit" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von NUKEM, Geschäftsbereich Solar- und Oberflächentechnik durchgeführt. Versuche zur Herstellung duenner Schichten aus SiN3, Zr2O3 und diamantenem Kohlenstoff

Technologieentwicklung fuer kristalline Silicium-Duennschicht-Solarzellen (TEKSI)

Das Projekt "Technologieentwicklung fuer kristalline Silicium-Duennschicht-Solarzellen (TEKSI)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. In diesem Projekt wird eine breite Technologieentwicklung fuer eine kristalline Silicium-Duennschicht-Solarzelle nach dem Hochtemperaturverfahren durchgefuehrt. Aufbauend auf den intensiven und sehr erfolgreichen Vorarbeiten im Fraunhofer ISE sollen alle Schritte von der Substratherstellung ueber die Si-Abscheidung bis zur Solarzellenherstellung durchgefuehrt werden und alle Probleme, die vor einer Pilotfertigung geloest sein muessen, behandelt werden. Ziel sind Zellen und verschaltete Minimodule mit einer Flaeche bis zu 100 cm2 mit Wirkungsgraden bis zu 15 vH auf kleiner Flaeche ( 4 cm2) und bis zu 13 vH auf 100 cm2 Flaeche. Alle Arbeiten werden in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgefuehrt. Das Projekt hat eine Dauer von 3 Jahren und einen Umfang von 2.9 Mio DM.

Entwicklung eines Verfahrens zum energiesparenden kontinuierlichen Auspressen von Schlaemmen im Hinblick auf eine verbesserte energetische Nutzung

Das Projekt "Entwicklung eines Verfahrens zum energiesparenden kontinuierlichen Auspressen von Schlaemmen im Hinblick auf eine verbesserte energetische Nutzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BOKELA Ingenieurgesellschaft für Mechanische Verfahrenstechnik durchgeführt. Das Forschungsvorhaben ist darauf ausgerichtet, ein Verfahren mit einer neuartigen Bandpresse zu entwickeln, um Schlaemme durch kontinuierliches Auspressen weitgehender zu entwaessern, als dies bisher mit Bandpressen moeglich ist. Zu diesem Zweck wurde eine Bandpresse mit stahlarmiertem Pressband entwickelt, die Pressdruecke bis 30 bar zwischen Presswalze und Band erzeugen kann. Das Verfahren eignet sich besonders um vorentwaesserte Schlaemme bedeutend weiter zu entwaessern. Im Rahmen des Vorhabens wurde ein Prototyp dieser Bandpresse gebaut und bei einer Papierfabrik in Betrieb genommen. Im Verlauf der Laboruntersuchungen von verschiedenen Schlaemmen auf ihre Entwaesserbarkeit durch Pressen wurde parallel zu der Bandpresse ein zweites neuartiges Verfahren entwickelt. Bei dem Verfahren wird eine Hochdruckpressentwaesserung (bis 100 bar Pressdruck) mit dem Prinzip von sehr duennen Schlammschichten (ca 1-2 mm) kombiniert. Diese Merkmale werden durch den Einsatz von Drainage-Tuechern erreicht. Die Tuecher sind im Pressraum eng nebeneinander in den Schlamm eingelagert und bilden waehrend des Pressvorganges ein Drainagesystem fuer das Filtrat. Der Prototyp einer solchen Presse wurde gebaut und wird anhand verschiedener Schlaemme getestet werden. Das Verfahren arbeitet diskontinuierlich und ist fuer das hochwirksame Auspressen von schwer entwaesserbaren Schlaemmen geeignet.

Entwicklung einer recyclingfaehigen Leiterplatte

Das Projekt "Entwicklung einer recyclingfaehigen Leiterplatte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Würth Elektronik GmbH & Co KG durchgeführt. Entwicklung einer umweltgerechten und vollständig recyclingfähigen Leiterplatte, die mit minimalem technologischen Aufwand sortenrein in die stofflichen Bestandteile zerlegbar ist, deren Werlstoffe vollständig wiederverwertbar sind, die keine Schadstoffe enthält und Materialeinsparungen in großem Umfang ermöglicht. Analyse von Verfahren zur Verbindung und Trennung der Aufbaubestandteile von Leiterplatten. Analyse geeigneter Werkstoffe für die Aufbaubestandteile. Entwicklung eines optimalen Werkstoffsystems. Analyse von Montage- und Demontageverfahren. Entwicklung von Wirkprinzipien für die Demontage der Leiterplatten. Entwicklung von Aufbauvarianten für die Montage und die Demontage der Leiterplatte. Entwicklung einer Basistechnologie und Ableitung von Richtlinien für den Aufbau recyclingfähiger Leiterplatten. Die Arbeitsteilung erfolgt in der Form, daß durch den Bewilligungsempfänger die Grundvariante der neuen Leiterplatte und durch den Kooperationspartner mindestens zwei Weiterentwicklungen untersucht werden.

1