Das Projekt "Massen- und Energiebilanzen fuer die Herstellung von CiS-Duennschichtzellen" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für praktische Energiekunde, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V..Energieversorgungsanlagen auf der Basis regenerativer Energiequellen werden in der oeffentlichen Diskussion die Eigenschaften zugeschrieben, eine besonders umweltfreundliche und unerschoepfliche Energietechnologie zu sein. Allerdings wird dabei haeufig vernachlaessigt, dass die Herstellung der Anlagen, aufgrund der im allgemeinen geringen Leistungsdichte der Energiequellen, mit einem vergleichsweise hohen Material- und Energieaufwand verbunden ist. Ziel dieser Arbeit ist es, basierend auf einer detaillierten Prozesskettenanalyse und Verfahrensbeschreibung, Massenbilanzen fuer Chalkopyrit-Solarzellen zu erstellen, die es ermoeglichen die in einen Prozessschritt eintretenden Stoffe ueber moegliche Umwandlungsreaktionen bis hin zur 'Abgabe an die Umwelt' zu verfolgen. Neben der Belastung der Umwelt mit Rest- und Abfallstoffen aus der Fertigung ist fuer die Bewertung einer energietechnischen Zukunftsoption vor allem der Kumulierte Energieaufwand von Bedeutung. Der primaerenergetisch bewertete Energieaufwand bildet die Basis fuer die Berechnung der energetischen Amortisationsdauer. Anhand der energetischen Amortisationsdauer lassen sich Aussagen darueber treffen, wie effizient eine Energietechnologie ist, d.h. in welchem Zeitraum sich die zur Herstellung aufgewendete Energie durch die Energieerzeugung der Anlage amortisiert hat.
Das Projekt "Polykristalline Duennschichtsolarzellen mit hohem Wirkungsgrad" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Physikalische Elektronik.
Das Projekt "CIS-Solarzellen mit laserabgeschiedenen Absorberschichten" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Angewandte Photophysik.Ziel des Projektes ist die Herstellung von Duennschicht-Solar-Zellen auf der Basis von Kupferindiumselenid (CIS)-Absorberschichten. Die Abscheidung der CIS-Schicht sowie der weiteren Schichten der Solarzelle sollen dabei mit der gepulsten Laserablation (PLD) erfolgen. Die Eigenschaften der Solarzellenschichten sollen mit neuartigen Methoden wie der zeitaufgeloesten Lumineszenz-Spektroskopie charakterisiert werden.
Das Projekt "Charakterisierung von Duennschicht-Solarzellen, Elektrische und optische Charakterisierung von kristallinen Silizium-Duennschicht-Solarzellen" wird/wurde gefördert durch: Angewandte Solarenergie - ASE GmbH / Bayerische Forschungsstiftung / Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen / Siemens Solar GmbH. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V..Vorcharakterisierung und Definition der Arbeitsschwerpunkte; Elektrische Eigenschaften einzelner Silizium-Koerner und der Korngrenzen; Passivierung von Bulk- und Korngrenzendefekten; Elektrische Charakterisierung fertig prozessierter Solarzellen; Optimierung der Passivierung von Rekombinationszentren.
Das Projekt "Hochabsorbierende Verbindungshalbleiter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH.Mit Hilfe breitangelegter, materialphysikalischer Grundlagenforschung sollen in diesem Vorhaben bereits bekannte Solarzellenkonfigurationen optimiert und neue Zellenkonzepte entwickelt werden. In erster Linie werden dabei Materialsysteme untersucht, die im Hinblick auf die Energiekonversion ein besonders guenstiges Preis/Leistungs-Verhaeltnis versprechen. Bei den Basismaterialien richtet sich das Hauptinteresse deshalb auf hochabsorbierende Verbindungshalbleiter, die aufgrund ihrer optischen Bandluecke fuer hocheffiziente Einzelzellen oder fuer Teilkomponenten in Multispektralzellen geeignet sind und sich auf kostenguenstige Weise (idealerweise mittels schneller Niedertemperaturverfahren) als homogene Duennschicht grossflaechig herstellen lassen. Angepasst an solche Basismaterialien muessen optimierte Fenstermaterialien und ohmsche Kontakte entwickelt werden. Fuer hocheffiziente Zellenkonfigurationen bieten sich schliesslich zu lokalen Materialmodifikationen oder Texturveraenderungen die HMI-spezifischen Ionenstrahltechniken und nasschemische Methoden an.
Das Projekt "Heterostrukturen auf Si-Basis fuer Duennschichtsolarzellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH, Institutsteil Berlin-Adlershof, Bereich A Angewandte Physik, Abteilung Photovoltaik.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1 |
Lebewesen & Lebensräume | 1 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Weitere | 6 |