API src

Found 3 results.

Dunstabzugshauben

: Auf Energieeffizienz und Lärm achten Welche Dunstabzugshauben wo sinnvoll sind Welcher Gerätetyp (Umluft- oder Ablufthaube) besser geeignet ist, hängt von den baulichen Gegebenheiten und vom Nutzerverhalten ab. Eine offene Küche spricht eher für den Einbau von Ablufthauben. In separaten Küchenräumen kann bei guter Fensterlüftung auch eine Umlufthaube ausreichend sein. Achten Sie beim Kauf von Dunstabzugshauben auf Energieeffizienz und Lärmemissionen. Gewusst wie Dunstabzugshauben benötigen Strom für das Ansaugen von Luft und für die Beleuchtung. Aus Umweltsicht ist es deshalb empfehlenswert, den Stromverbrauch zu reduzieren. Dunstabzugshauben, die die (aufgeheizte) Luft ins Freie leiten ("Ablufthauben"), führen im Winter zu einem zusätzlichen Bedarf an Heizenergie. Darüber hinaus können einfache Dunstabzugshauben sehr laut sein. Umluft- versus Ablufthauben: Umlufthauben leiten die Luft durch einen Fett- und durch einen Geruchsfilter. Anschließend wird die gefilterte Luft wieder zurück in die Küche "gepustet" (Kreislaufsystem). Sie haben zwei zentrale Vorteile: Sie können ohne bauliche Einschränkungen überall angebaut werden und sie reduzieren den Verlust an Heizenergie im Vergleich zu Ablufthauben, da sie keine Öffnung durch die Außenwand benötigen. Allerdings ist ihre Leistung hinsichtlich Fettabscheidung und Geruchsreduzierung schlechter als bei Ablufthauben. Der Fettabscheidungsgrad sollte deshalb mindestens 85 Prozent (mindestens Klasse B) und der Geruchsreduzierungsgrad mindestens 70 Prozent betragen. Ablufthauben saugen die Luft über der Kochstelle ab. Diese wird in einem Fettfilter gereinigt und über ein Abluftsystem ins Freie geleitet. Die Fettabscheidungsgrad sollte mindestens 85 Prozent und der Geruchsreduzierungsgrad mindestens 92 Prozent betragen. Bei der Kombination von Ablufthauben und offenen raumluftabhängigen Feuerstellen (z.B. Gasetagenheizung) kann es passieren, dass Abgase in die Wohnung gelangen. Dies geschieht dann, wenn der durch Feuerstelle und Ablufthaube erzeugte Unterdruck nicht durch nachströmende Luft ausreichend ausgeglichen werden kann. Deshalb sollte ein Fachmann beurteilen, ob der Betrieb einer Ablufthaube gefahrlos möglich ist. Richtig einkaufen: Achten Sie beim Kauf von Dunstabzugshauben auf Geräte mit niedrigem Stromverbrauch (A-Geräte). Sie finden auf dem Label zur Energiekennzeichnung auch Informationen zur Effizienz der Luftabsaugung, zur  Fettabscheidung, zur Beleuchtung und zu den Lärmemissionen der Geräte: Das Gerät sollte einen energieeffizienten Ventilator besitzen. Als Richtwert für Ablufthauben können 0,40 W/(m 3 /h)* und für Umlufthauben 0,45 W/(m 3 /h) herangezogen werden. (* Zur Beurteilung der Energieeffizienz des Ventilators wird der Quotient von elektrischer Leistungsaufnahme und Volumenstrom ("Specific Fan Power"; Einheit W/(m 3 /h)) benutzt.) Das Gerät sollte über einen netztrennenden Ausschalter verfügen. Es sollte eine geringe Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand haben (≤ 0,5 W). Achten Sie auf die Geräuschemissionen des Gerätes, die in den Produktunterlagen stehen. Diese sollten im Abluftbetrieb 62 dB(A) und im Umluftbetrieb 67 dB(A) nicht überschreiten. Die richtige Größe: Bei Umlufthauben gibt es für die maximale Luftfördermenge (m 3 /h) folgende Faustformel: m 2 x Raumhöhe x zehn. Richtig entsorgen: Weitere Informationen zur richtigen Entsorgung Ihrer Dunstabzugshaube und anderer Elektroaltgeräte finden Sie in unserem ⁠ UBA ⁠-Umwelttipp "Alte Elektrogeräte richtig entsorgen" . Was Sie noch tun und beachten können: Fettfilter bestehen bei Umluft- und Ablufthauben aus Metall, die in der Spülmaschine gereinigt werden können. Viele Filtersysteme geben den Zeitpunkt einer notwendigen Reinigung an (akustische oder optische Signale). Umlufthauben sind mit einem Geruchsfilter aus Aktivkohle ausgestattet, dessen Leistungsfähigkeit mit zunehmender Beladung sinkt. Er muss deshalb regelmäßig erneuert werden. Schalten Sie zeitnah auf eine niedrigere Stufe, sobald eine geringere Belastung mit Geruch, Fett und Wasserdampf besteht. Kochen Sie mit geschlossenem Topf. Hintergrund Hintergrundinformationen finden Sie auf: Ökodesign-Richtlinie und Energieverbrauchskennzeichnung für Dunstabzugshauben (⁠ UBA ⁠-Dokumente)

Energiesparende Dunstabzugshaube

Das Projekt "Energiesparende Dunstabzugshaube" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Blancke Edelstahltechnik GmbH.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Entwicklung und Erprobung einer Dunstabzugshaube, mit der die Fettabscheidung und Luftmengen in Großküchen durch technische Optimierung verringert und Energieeinsparungseffekte erreicht werden. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Entscheidend für die Zielerreichung waren Untersuchungen, wie die Ausführung der Abluft-Erfassungselemente zu gestalten ist. Danach erfolgte die Auswahl diverser Haubenkonstruktionen und Festlegungen der Funktionsmuster als Wand- bzw. Mittelhaube, mit den entsprechenden Berechnungsnachweisen. Die beiden Funktionsmuster wurden nach Werkstattzeichnungen gefertigt. Es wurden unterschiedliche Strömungsversuche und Luftmengenmessungen durchgeführt. Nach Auswertung der Messergebnisse wurde der Prototyp entworfen und angefertigt. Danach erfolgte die Funktionsüberprüfung im Versuchslabor der Fa. Emco. Mit Auswertung der Messergebnisse durch die Fa. Emco, wurde der Nachweis erbracht, dass eine Reduzierung der umweltbelasteten Schadstoffe durch verringerte Abluftmengen und verbesserte Fettabscheidung erreicht wird. Fazit: Aufgrund der in dem Projekt durchgeführten Untersuchungen und ausgewerteten Messergebnissen wurde nachgewiesen, dass Umweltentlastungen und Einsparungen im Bereich der Küchenabsaugung und Fettabscheidung durch Nachrüsten vorhandener Absaugsysteme mit Schlitzabsaugung erzielt werden können. Das System bietet Großküchen zu akzeptablen Kosten die Möglichkeit, Energieverbrauch, Luftverhältnisse und Fettabscheidung zu verbessern. Allerdings gibt es auf Grund sehr unterschiedlicher Randbedingungen und komplexer physikalischer Zusammenhänge keine trivialen Lösungen bei der Auslegung raumlufttechnischer Anlagen für Küchen.

Aktive Geraeuschkompensation an einer Kuechenabzugshaube

Das Projekt "Aktive Geraeuschkompensation an einer Kuechenabzugshaube" wird/wurde gefördert durch: ATLAS ELEKTRONIK GmbH / Gaggenau-Werke Haus- und Lufttechnik. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Göttingen, Drittes Physikalisches Institut.Reduzierung des Lueftergeraeusches einer Kuechenabzugshaube (Dunstabzugshaube) durch kohaerent-aktive Kompensation mit Hilfe adaptiver Digitaltechnik.

1