Das Projekt "CO2Plus - CarbonCat - Photochemische CO2-Assimilierung mit sichtbarem Licht auf mikrostrukturierten Diamantoberflächen in kontinuierlich betriebenen Flächen, Teilvorhaben 2: Diamantfunktionalisierung & Photokatalysatorsynthese & Batch-Prozessentwicklung & Analytik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Institut für Organische Chemie.
Das Projekt "CO2Plus - CarbonCat - Photochemische CO2-Assimilierung mit sichtbarem Licht auf mikrostrukturierten Diamantoberflächen in kontinuierlich betriebenen Flächen, Teilvorhaben 3: Entwicklung & Fertigung photochemischer Lichtquellen für Batch-Versuche und kont. Prozessführung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dr. Benjamin Sahlmann.
Das Projekt "Entwicklung einer Methode zur Identifizierung und quasi-kontinuierlichen Ueberwachung biologisch schwer abbaubarer Wasserinhaltsstoffe" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität-Gesamthochschule Wuppertal, Fachbereich 9 Naturwissenschaften II, Lehrstuhl für Analytische Chemie.Ausgehend von einer neuen kontinuierlichen Probenahmetechnik fuer die Dampftraum-Chromatographie fluechtiger Wasserinhaltsstoffe ('Contistrip-Verfahren') soll eine Methode entwickelt werden, die im Verbund mit leistungsfaehigen Trenn- und Detektionssystemen (GC-MS) die Identifikation und quasi-kontinuierliche Ueberwachung biologisch schwer abbaubarer Inhaltsstoffe von Abwaessern gestattet. Sie soll vornehmlich Stoffe mit Molmassen von etwa 200-700 Dalton (z.B. Phthalate, Sulfonsaeuren), die derzeit nur als undifferenzierter Anteil (ca. 40 Prozent) der CSB-Fracht erfassbar sind, messtechnisch zugaenglich machen. Dies soll durch On-Line-Kopplung des Contistrip-Verfahrens mit Durchflussreaktoren erreicht werden, die die gesuchten Stoffe so modifizieren (z.B. elektrochemisch, thermisch, photochemisch oder mittels geeigneter Derivatisierungsreagentien), dass sie im Contistrip-GC-MS-Verbund verarbeitet werden koennen.
Das Projekt "Reaktionen von Hydroxilradikalen mit fluechtigen organischen Verbindungen unter simulierten troposphaerischen Bedingungen: Troposphaerische Bestandszeiten" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz.In der Troposphaere sind die Reaktionen des Hydroxylradikals im Zusammenhang mit der Oxidation von fluechtigen organischen Verbindungen von zentraler Bedeutung. Der Abbau vieler VOCs wird durch das sehr reaktive OH-Radikal initialisiert, wobei im weiteren Verlauf der oxidativen Radikalkettenreaktion die VOCs zu polareren Produkten transformiert werden. Die Geschwindigkeit der OH-Radikalreaktion mit VOCs beeinflusst die troposphaerische Aufenthaltszeit bzw die Transportdistanz derselben und laesst auf eine moegliche Beteiligung von VOCs an der Bildung von Sommersmog schliessen. Vertreter zweier Klassen von organischen Verbindungen wurden untersucht: Diethylether, Methyl-n-butylether, Ethyl-n-butylether, Di-n-butylether, Di-n-pentylether, Benzol, Toluol, Benzaldehyd, Phenol, o-Kresol, m-Kresol und p-Kresol. Die Temperaturabhaengigkeit der Reaktion wurde mit Hilfe einer kompetitiven Technik und unter Verwendung eines Durchflussreaktors bestimmt. Die erhaltenen Reaktionskoeffizienten wurden zur Abschaetzung der troposphaerischen Lebensdauer der untersuchten Verbindungen weiterverwendet.