API src

Found 2 results.

Model Output Statistics for DUSHANBE (38836)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Zentralasiatisches Staubexperiment (Central Asian Dust EXperiment (CADEX))

Das Projekt "Zentralasiatisches Staubexperiment (Central Asian Dust EXperiment (CADEX))" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V. durchgeführt. Im Rahmen des Zentralasiatischen Staubexperiments (Central Asian Dust Experiment; CADEX) sollen Daten über meteorologische und Staubparameter in Tadschikistan gemessen und zusammengestellt werden. Parallel dazu soll eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Umweltforschung zwischen der tadschikischen Akademie der Wissenschaften (tAdW) und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) etabliert werden, da die gravierenden Klimaänderungen in Tadschikistan Untersuchungen insbesondere zu den Staubbelastungen in Tadschikistan verlangen. Mit einem bereits vorhandenen Sonnenphotometer (SPM) der tAdW sollen vertikal integrierte Größen des atmosphärischen Mineralstaubs vermessen und zusammen mit den gleichzeitig erhobenen meteorologischen Daten eine Datenbasis und Statistik dieser Messwerte erarbeitet werden. Im Weiteren soll mit dem TROPOS-eigenen Mehrwellenlängen-Depolarisation-Raman Lidar PollyXT ein Jahr in Duschanbe gemessen werden. Die Ergebnisse sollen mit denen der SPM-Messungen verglichen werden. Mit den Lidarmessungen werden über die räumliche Auflösung zusätzliche Informationen bereitgestellt (z.B. vertikale Profile des Extinktionskoeffizienten), die für Strahlungstransportberechnungen (Klimaänderungsvorhersagen) unabdingbar sind. Im letzten Abschnitt des Projekts soll ein 'Folge'- Antrag an z.B. die Deutsche Bundesstiftung Umwelt erarbeitet werden, indem eine Finanzierung eines durch TROPOS gebauten Lidars für die tAdW beantragt wird.

1