Mit „gut“ bewertet wurde die Wasserqualität an weiteren neun Badestellen, dazu zählten wie im Vorjahr die Badestellen am Bettenkamper Meer in Moers, am Horstmarer See in Lünen und an der Badestelle DLRG Lingesetalsperre in Marienheide. Hinzu kamen die Badestellen Millinger Meer, Barmener See, Badesee Kapusch Hückelhoven, Aasee und Drilandsee, bei denen sich die Bewertung von „ausgezeichnet“ auf „gut“ geändert hat. Erfreuliche Verbesserung: Die Bewertung der Flussbadestelle Seaside Beach/ Baldeneysee hat sich von „ausreichend“ zu „gut“ verändert. Die Qualität der neuen Flussbadestelle Ruhrwiesen Linden Dahlhausen wurde erstmals bewertet. Sie erhielt als einzige Badestelle nur ein „ausreichend“. An EU-Badegewässern, die an einem Fließgewässer wie der Ruhr liegen, sprechen die Betreiber ab bestimmten Niederschlagswerten mit erhöhter Gefahr für Wasserverunreinigungen vorsorglich Badeverbote aus, die erst nach Beprobung und Freigabe durch das Gesundheitsamt wieder aufgehoben werden. Die Qualität eines Badegewässers wird in der Regel anhand von mindestens 16 Messwerten aus den zurückliegenden vier Jahren beurteilt. Für folgende Gewässer lag diese Datenreihe noch nicht vor, weshalb noch keine Bewertung erfolgte: Die Badestelle Woffelsbacher Bucht an der Rurtalsperre Schwammenauel, die Badestelle an der Ruhr in Mülheim und der Rather See in Köln wurden noch nicht bewertet. In 2024 hinzugekommen sind zwei neue Badestellen am Fühlinger See in Köln und das Badegewässer Esmecke-Stausee (Einbergsee) in Eslohe. In 2025 wurde im Kreis Viersen der Heidweiher als neues EU-Badegewässer angemeldet. Mit der EU-Badegewässer-Richtlinie (2006/7/EG) hat die Europäische Union einen flächendeckenden Schutz für das Baden in Binnen- und Küstengewässern eingeführt. Die nächste offizielle EU-Bewertung der Badegewässer wird im Juni erwartet, es ist aber davon auszugehen, dass sie für Nordrhein-Westfalen der Bewertung des Landesumweltamtes entspricht. Zur Sicherheit der Badenden nehmen außerdem die Gesundheitsämter während der Badesaison grundsätzlich mindestens alle vier Wochen Wasserproben zur Analyse. Geprüft wird unter anderem das Auftreten der Darmbakterien Intestinale Enterokokken und Escherichia coli, die als Indikatoren dienen und auf Verschmutzungen hinweisen. Eine interaktive Bewertungskarte und aktuelle Bewertungen zur Badegewässerqualität können unter www.badegewaesser.nrw.de eingesehen werden. Es wird empfohlen, an den vielen ausgezeichneten und gut bewerteten Badestellen in Nordrhein-Westfalen baden zu gehen, da bei anderen Badestellen keine regelmäßige Begutachtung der hygienischen Wasserqualität durch die Gesundheitsämter erfolgt. Bei schlechter hygienischer Wasserqualität und hoher fäkaler Belastung – also insbesondere bei abwasserbeeinflussten Fließgewässern – ist auch die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Krankheitserreger und auch antibiotikaresistente Bakterien vorkommen. Der Rhein und die Schifffahrtskanäle gehören nicht zu den Badegewässern. Das Baden an solchen Wasserstraßen ist strengstens untersagt. Die Strömungen, die durch die Sogwirkung der Schiffe noch verstärkt werden, sind lebensgefährlich! Überblick über alle Badegewässer und deren Wasserqualität: https://db.badegewaesser.nrw.de/badegewaesser-nrw/ Über die Spalte "Messstelle" können die einzelnen Messergebnisse einer Badestelle eingesehen werden – von blau für „ausgezeichnet“ über grün für „gut“ bis orange für „ausreichend“. Dort werden auch neue Messwerte regelmäßig veröffentlicht. Über LANUK: Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein-Westfalen ist als Landesoberbehörde in den Fachgebieten Naturschutz, technischer Umweltschutz für Wasser, Boden und Luft sowie Klima tätig. Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW zurück
In der suedlichen Saison 1996/97 ist an der deutschen Antarktis-Forschungsstation 'Neumayer' eine biologische Klaeranlage zur Reinigung aller haeuslichen Stationsabwaesser (Grau- und Schwarzwasser aus Toiletten-, Kuechen-, Dusch- und Waschbereichen) in Betrieb genommen worden. Hierbei handelt es sich um eine von der Deutschen Seeberufsgenossenschaft zugelassene Anlage des Typs MSP II eines deutschen Herstellers, die im Einklang mit IMO, MEPC 2(IV) zugelassen wurde und die Vorschriften und Verordnungen erfuellt, die von IMO, USOG, dem Russischen Schiffsregister und anderen Flaggenstaaten erlassen worden sind und spezielle Zertifikate fuer Klaeranlagen vorschreibt. Mit diesem Anlagentyp und der beschriebenen Verfahrensweise werden folgende Qualitaetswerte des gereinigten Ablaufwassers erreicht bzw. sogar unterschritten: - Suspendierte Feststoffe kleiner 100mg/ Liter - Coliforme Bakterien kleiner 200/100 ml, - BSB5 kleiner 50mg/ Liter. Das gereinigte Abwasser wird vor Abgabe in einem UV-Reaktor behandelt. Der anfallende Klaerschlamm wird nachbehandelt und getrocknet, vollstaendig aus dem Vertragsgebiet rueckgefuehrt und in Deutschland fachgerecht entsorgt.
Im letzten Jahrzehnt nahm die Prävalenz Extended-Spektrum Beta-Laktamase (ESBL) (1)- bildender Escherichia coli in Human- und neuerdings auch Tiermedizin dramatisch zu. Phylogenetische Analysen mittels Multilokus-Sequenztypisierung belegen eine Assoziation dieser multiresistenten Bakterien mit bestimmten Sequenztypen (STs). Innerhalb dieser ESBL-STs existieren pandemische klonale Linien, die in unterschiedlichsten Habitaten auftreten. Sie werden in klinischen aber auch in Wildtier- und Umwelt-proben nachgewiesen, somit unabhängig von einem konstanten Antibiotika-Selektionsdruck. Die ESBL-Linien ST131 und ST648 zeigen eine für E. coli ungewöhnliche Kombination von Resistenz und Virulenz. Dies kann der entscheidende Faktor für die pandemische Ausbreitung dieser Sequenztypen sein. Im vorliegenden Antrag sollen die zugrundeliegenden Mechanismen dieses Phänomens anhand folgender Hypothesen aufgeklärt werden: Stämme der Linien ST131 und ST648 besitzen (i) eine erhöhte-Plasmidaufnahme-Aktivität; (ii) ein phylogenetisch determiniertes Kerngenom, dessen Interaktion mit dem Plasmidgenom in erhöhter Virulenz oder Virulenz-unabhängiger Adaptation an bestimmte Habitate resultiert; (iii) im Kern- bzw. akzessorischen Genom unabhängig vom aufgenommenen Plasmid definierte Metabolismus-/Virulenzfunktionen, die eine erweiterte Habitatfunktion bedingen. Die Veri- bzw. Falsifizierung der Hypothesen erfolgt zunächst auf Basis von in silico-Analysen der DNA-Sequenzen von Plasmiden und Genomen dieser pandemischen ESBL-STs. Mit Hilfe eines in vivo Screenings im natürlichen Habitat Vogeldarm werden Wildtypstämme der ESBL-STs ausgewählt bei denen anschließend Kandidatengene aus den Bereichen Metabolismus und Virulenz deletiert werden. Die Auswahl dieser Kandidatengene wiederum erfolgt auf Transkriptom- (RNA-Sequencing) und Phänotyp-Ebene (phänotypischer Makroarray) sowie basierend auf der Genomanalyse und den in vivo Screenings. Abschließend werden diese Gene auf ihre in vivo-Relevanz mittels Deletionsmutanten in demselben Hühner-Infektionsmodell funktionell analysiert.
<p>Qualität von Badegewässern</p><p>In deutschen Badegewässern lässt es sich gut baden. Seit dem Jahr 2001 stuft die Europäische Union die Qualität von mehr als 90 % dieser Gewässer durchgehend als gut oder ausgezeichnet ein. Im Jahr 2024 erreichten 90,5 % aller Badegewässer eine ausgezeichnete und weitere 6,2 % eine gute Qualität. Lediglich etwa 0,4 % aller Badegewässer wurden als mangelhaft eingestuft.</p><p>Qualität der Badegewässer von 1992 bis 2024</p><p>Im Jahr 2024 wurden 2.291 Badegewässer in Deutschland nach der<a href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1534167377521&uri=CELEX:02006L0007-20140101">EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG</a>überwacht. Von diesen lagen 362 an der Nord- und Ostseeküste, 37 an Flüssen und 1.892 an Seen. Die hygienischen Überwachungsergebnisse dieser Badegewässer wurden der Europäischen Union (EU) gemeldet, die für jedes Badegewässer aus den aktuellen und den Daten der vorangegangenen drei Jahre bzw. auf Grundlage von mindestens 16 Proben eine Qualitätseinstufung vornahm.</p><p>Die Ergebnisse der Qualitätsbewertung zeigen, dass die Qualität der deutschen Badegewässer insgesamt sehr gut ist (siehe Abb. „Badegewässerqualität an den Küsten Deutschlands“ und Abb. „Badegewässerqualität an den Binnengewässern Deutschlands“). Im Jahr 2024 erfüllten rund 98 % der beurteilten Badegewässer die Qualitätsanforderungen der EU. 90,5 % der Badegewässer erreichten sogar eine ausgezeichnete und weitere 6,2 % eine gute Qualität.</p><p>Mangelhaft war in der Saison 2024 die hygienische Qualität von nur neun Badegewässern (ca. 0,4 % aller Badegewässer). In 148 Fällen wurden Badegewässer temporär oder die gesamte Badesaison über für die Badenden geschlossen, 72-mal davon aufgrund von <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/c?tag=Cyanobakterien#alphabar">Cyanobakterien</a> („Blaualgen“). Andere wasserhygienische Mängel wurden insgesamt 29-mal als Grund angegeben, meist hatten Sturm- und Regenereignisse belastetes Schmutzwasser in die betroffenen Badegewässer gespült. In 22 Fällen verursachten langanhaltende Starkniederschläge besonders in Süddeutschland Überflutungen von Badegewässern. Vorhersagesysteme an Badegewässern haben 23-mal eine wahrscheinliche hygienische Verschmutzung gemeldet, was ebenfalls zu einem Badeverbot oder zum Abraten vom Baden führte.</p><p>In 30 Fällen wurden Badegewässer aus anderen Gründen temporär geschlossen oder waren für Probenahmen und somit einen Badebetrieb erst gar nicht zugänglich. Hauptgründe dafür waren Sanierung eines Badegewässers oder auch Fragen der Verkehrssicherungspflicht. Aufgrund (noch) nicht ausreichender Probenanzahl für eine Klassifizierung wurden 41 Badegewässer in der Saison 2024 nicht bewertet.</p><p>Rückblickend verbesserte sich die Qualität der Badegewässer zwischen 1992 und 2001 stark. Seit 2001 ist die Qualität der Badegewässer insgesamt auf einem konstant hohen Niveau. Im Durchschnitt erfüllten in den letzten vier Jahren 97,7 % der Badegewässer an Seen und Flüssen die mikrobiologischen Anforderungen der EU-Richtlinie, in 91 % wurde sogar eine ausgezeichnete Wasserqualität ausgewiesen. Bei Küstenbadegewässern waren es 98,1 % beziehungsweise 86,7 %.</p><p>Informationen zur aktuellen Badegewässerqualität in den einzelnen Bundesländern erhalten Sie über die Deutschlandkarte auf der <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/u?tag=UBA#alphabar">UBA</a>-Themenseite<a href="https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/schwimmen-baden/badegewaesser/wasserqualitaet-in-badegewaessern">"Wasserqualität in Badegewässern"</a>.</p><p>Erkrankungsrisiko beim Baden</p><p>Baden kann mit Risiken für die Gesundheit verbunden sein. Badegewässer an der Küste, an Seen und Flüssen sind nicht nur zum Baden da. Wie alle Gewässer sind auch Badegewässer vielfältigen Einflüssen und Nutzungen und damit auch Verschmutzungsrisiken ausgesetzt. Wegen des Vorkommens bestimmter Krankheitserreger sind beim Baden in freien Gewässern Erkrankungen, die beispielsweise mit Fieber, Durchfall und Erbrechen einhergehen, nicht auszuschließen. Eine solche Gefahr entsteht meist nach <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/s?tag=Starkregen#alphabar">Starkregen</a> durch Mischwasserüberläufe aus Kläranlagen oder durch Abschwemmungen aus landwirtschaftlich genutzten Flächen. Wasserhygienische Probleme können unterschiedliche Ursachen haben. Die Einleitung von Nährstoffen wie Phosphor- und Stickstoffverbindungen, Trockenheit und hohe Temperaturen können die Bedingungen für gesundheitsgefährdende Mikroorganismen in Gewässern beeinflussen und beispielsweise eine Massenentwicklung von <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/c?tag=Cyanobakterien#alphabar">Cyanobakterien</a> begünstigen. Diese auch „Blaualgen“ genannten Bakterien bilden teilweise Algentoxine und Allergene, die akute Gesundheitsstörungen wie Bindehautentzündung und Hautausschlag auslösen oder die Leber schädigen können.</p><p>Europäische Union regelt Qualität der Badegewässer</p><p>Damit Menschen ungetrübt ihre Badefreuden in natürlichen Gewässern genießen können, hat die Europäische Union (EU) mit der<a href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1534167377521&uri=CELEX:02006L0007-20140101">EG-Richtlinie über die Qualität der Badegewässer (2006/7/EG)</a>einzuhaltende Werte für ausgezeichnete, gute und ausreichende hygienische Qualität für Badegewässer festgelegt. Diese Richtlinie gilt in den Mitgliedstaaten seit dem 24. März 2008 und ersetzt die Richtlinie 76/160/EWG aus dem Jahre 1975.</p><p>Zwei Bakterien zeigen, wie sauber es ist</p><p>In Deutschland wird die hygienische Qualität von Badegewässern nach den Vorgaben der aktuellen EU-Badegewässerrichtlinie überwacht. Danach werden zum Schutz der Badenden vor Infektionskrankheiten zwei mikrobiologische Parameter als<a href="https://www.bmuv.de/themen/wasser-und-binnengewaesser/badegewaesser/badegewaesser-qualitaetsindikatoren">Indikatoren für Krankheitserreger</a>regelmäßig untersucht: zum einen Bakterien der Art<em>„Escherichia coli“</em><em>(E. coli)</em>und zum anderen die Gruppe der „Intestinalen Enterokokken“. Diese Bakterien gelangen meist mit fäkalbelasteten Abwässern in die Gewässer und zeigen dort an, dass diese hygienisch belastet sind. Badegewässer dürfen für eine ausreichende Qualität einen definierten, statistisch berechneten Perzentilwert dieser Bakterien nicht überschreiten.</p><p>Badegewässerprofile zeigen, wo die Verschmutzung herkommt</p><p>Die zuständigen Länderbehörden erstellen für jedes Badegewässer regelmäßig ein Badegewässerprofil. Alle Verschmutzungsquellen, welche die Qualität des Wassers beeinflussen könnten sowie mögliche Probleme mit <a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/c?tag=Cyanobakterien#alphabar">Cyanobakterien</a> (Blaualgen) werden dabei genannt. So können Gesundheitsgefahren bereits im Vorfeld erkannt und rechtzeitig Abhilfemaßnahmen eingeleitet werden. Die Internetseiten der Bundesländer bietet der Öffentlichkeit die aktuellen Informationen zu den Badegewässerprofilen.</p><p>Maßnahmen zur Überwachung und Verbesserung der Wasserqualität in Badegewässern seit 2006</p><p>Die Überwachung der Qualität der Badegewässer wird in Deutschland durch Verordnungen der Länder geregelt. Die Europäische Union (EU) hat mit der<a href="https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1534167377521&uri=CELEX:02006L0007-20140101">EG-Badegewässerrichtlinie</a>von 2006 viele positive Neuerungen eingeführt:</p><p>Außerdem soll nach der aktuellen Richtlinie die Öffentlichkeit umfassend informieren werden. Der Öffentlichkeit wird nun die Möglichkeit gegeben werden, Vorschläge, Bemerkungen und Beschwerden, insbesondere bei der Aktualisierung der „Badegewässerlisten“, vorzubringen. Diese Listen enthalten alle aktuellen Badegewässer, welche die Länder am Anfang jeder Badesaison an die EU melden und auf ihren Internetseiten veröffentlichen.</p>
[Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] LUA-BILANZ
INFEKTIONSPRÄVENTION
Zahlen, Daten und Fakten für das Jahr 2024
© SolisImages / Fotolia
LUA leistet Beitrag zu Hygiene
in Gesundheitseinrichtungen
Ein hoher Hygienestandard ist die Grundlage für
Gesundheit und Sicherheit - in Rheinland-Pfalz
übernimmt das Landesuntersuchungsamt (LUA)
in diesem Zusammenhang eine wichtige Aufga-
be. Mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
der Abteilung Humanmedizin in den drei Institu-
ten in Koblenz, Landau und Trier unterstützt es die
Landesregierung, Gesundheitsämter, sowie wei-
tere Behörden bei fachlichen Angelegenheiten im
Bereich Gesundheit, Verbraucherschutz und Um-
welt. Neben einer fundierten Beratung sind vor al-
lem die akkreditierten Laboruntersuchungen ein
Schwerpunkt der Institute. Dabei ist das Ziel im-
mer, die größtmögliche Sicherheit durch gute hy-
gienische Bedingungen zu gewährleisten.
Bioindikatoren und Krankenhaushygiene
Der Aufbereitung von Produkten und Materia-
lien kommt im Bereich der Gesundheitsversor-
gung eine besondere Bedeutung zu. Sie muss auf
der einen Seite so schonend erfolgen, dass die
teils komplexen Geräte (zum Beispiel Endosko-
pe für Darmspiegelungen) technisch einwandfrei
weiterhin nutzbar sind; auf der anderen Seite sol-
len jedoch auch die mikrobiologischen Belastun-
gen und Verschmutzungen zuverlässig entfernt
werden. Diese Gratwanderung wird mit Hilfe von
Reinigungs- und Desinfektionsgeräten vollzogen.
Es handelt sich um (teil-)automatisierte Geräte in
Kliniken oder Praxen, die zur maschinellen Reini-
gung und Desinfektion von Medizinprodukten wie
Schalen, Endoskopen oder (chirurgischen) Instru-
menten verwendet werden. Die regelmäßige Kon-
trolle der Effizienz dieser Aufbereitung ist ein we-
sentlicher Beitrag zur Patientensicherheit.
Die Überprüfung dieser Geräte erfolgt unter an-
derem durch sogenannte Bioindikatoren, die
künstlich angeschmutzt und mit Keimen beladen
werden. Nach der Aufbereitung in einem Reini-
gungs- und Desinfektionsgerät werden die Edel-
stahlstreifen (Bioindikatoren) im Labor auf Rest-
verschmutzung und -verkeimung untersucht.
Bei gut gewarteten und richtig eingestellten Ge-
räten werden in der Regel die Keime vollstän-
dig entfernt. Im Jahr 2024 hat das LUA insgesamt
40.598 Bioindikatoren aus medizinischen Einrich-
tungen untersucht.
Darüber hinaus berät das LUA im Auftrag und in
Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern bei
der Planung und dem Betrieb hygienerelevanter
Bereiche in Gesundheitseinrichtungen. Das be-
trifft unter anderem Neubauten oder Umbauten
in Krankenhäusern.
Trinkwasser
Die mikrobiologische Untersuchung von Trinkwas-
ser ist eine weitere zentrale Aufgabe der human-
medizinischen Institute des LUA. Regelmäßige
Untersuchungen im Auftrag der Gesundheitsäm-
ter dienen dazu, Belastungen von Trinkwasser mit
gesundheitsschädlichen Mikroorganismen früh-
zeitig zu erkennen und im Falle von Auffälligkeiten
schnell und präventiv handeln zu können.
Mit Bioindikatoren wird die Funktionsfähigkeit von Rei-
nigungs- und Desinfektionsgeräten in medizinischen
Einrichtungen überprüft. Die Edelstahlstreifen werden
dazu vorher künstlich verschmutzt. © LUA
2
Grundlage der mikrobiologischen Trinkwasserkon-
trolle ist das sogenannte Indikatorprinzip. Dabei
werden nicht zwangsläufig alle potenziell krank-
machenden Erreger direkt nachgewiesen, sondern
sogenannte Indikatorkeime wie Escherichia coli
Im Labor geprüft: Zum Schutz der Bevölkerung vor krankmachenden Keimen hat das LUA im vergangenen Jahr gut
8.400 Trinkwasserproben mikrobiologisch untersucht. © LUA
oder coliforme Bakterien. Diese dienen als Hin-
weis auf eine mögliche fäkale Verunreinigung und
damit auf ein erhöhtes Risiko für das Vorkommen
weiterer gefährlicher Krankheitserreger.
Das Thema Legionellen hat bei den Untersuchun-
gen einen besonderen Stellenwert. Diese Bakteri-
en können sich vor allem in warmem Wasser ver-
mehren und beim Einatmen von kontaminierten
Wassertröpfchen (Aerosole) eine schwere Erkran-
kung wie zum Beispiel die Legionellose verursa-
chen, eine besondere Form der Lungenentzün-
dung. Daher sind regelmäßige Untersuchungen
von Trinkwasserinstallationen in Gebäuden uner-
lässlich, um so Gefahren frühzeitig zu erkennen
und gezielt Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Im vergangenen Jahr hat das LUA 8.402 Trinkwas-
serproben aus Rheinland-Pfalz mikrobiologisch
untersucht. Insgesamt gesehen ist die mikrobiolo-
gische Trinkwasserqualität in Deutschland im in-
ternationalen Vergleich sehr hoch und gilt als her-
vorragend. Die regelmäßige Überwachung und die
strengen gesetzlichen Vorgaben sorgen dafür, dass
Trinkwasser in Deutschland in der Regel keine ge-
sundheitsschädlichen Mikroorganismen enthält.
Laut dem Umweltbundesamt (UBA) lag die Ein-
haltung der mikrobiologischen Anforderungen in
den letzten Jahren konstant bei über 99 Prozent.
Badegewässer
Ein kühles Bad im Sommer in schöner Umgebung
- das ist möglich in den Badegewässern in Rhein-
land-Pfalz. Auch hier ist das LUA hygienisch aktiv.
Die behördliche Überwachung obliegt den jeweili-
gen Gesundheitsämtern, die eigentliche mikrobio-
logische Analyse wird jedoch in den Laboren des
LUA durchgeführt. 2.142 Proben aus rheinland-
pfälzischen Badebecken und Badegewässern hat
das LUA im Jahr 2024 untersucht.
Durch die regelmäßigen Untersuchungen wird
eine hygienische Qualität sichergestellt, um die
Gesundheit der Badenden zu schützen. Ähnlich
wie bei der Trinkwasserhygiene findet das Indika-
3
Mit Sicherheit erfrischend: In seinen Labors überprüft
das LUA Wasser aus rheinland-pfälzischen Badebecken
und Badegewässern. © LUA
torprinzip Anwendung. Die beiden Keime Esche-
richia coli und Enterokokken sind relativ einfach
nachweisbar und deuten auf das mögliche Vor-
handensein anderer Krankheitserreger (zum Bei-
spiel Viren, Parasiten) hin.
Die Badegewässer in Rheinland-Pfalz weisen über-
wiegend eine hervorragende Wasserqualität auf.
Im Jahr 2024 bescheinigte die Europäische Union
nahezu allen der 66 EU-Badeseen im Bundesland
eine ausgezeichnete oder gute Wasserqualität.
Für aktuelle und detaillierte Informationen zur
Wasserqualität der einzelnen Badeseen steht der
Badegewässeratlas Rheinland-Pfalz online un-
ter www.badeseen.rlp-umwelt.de zur Verfügung.
Dieser bietet nicht nur Daten zur Wasserquali-
tät, sondern auch allgemeine Informationen zu
den jeweiligen Seen, einschließlich der Ausstat-
tung der Badestellen. Zudem werden dort zeitnah
Warnhinweise oder Badeverbote veröffentlicht.
4
Herausgeber:
Landesuntersuchungsamt
Mainzer Straße 112
56068 Koblenz
poststelle@lua.rlp.de
www.lua.rlp.de
Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffent-
lichkeitsarbeit der Landesregierung Rheinland-
Pfalz herausgegeben. Sie darf weder von Partei-
en von von Wahlwerberinnen/Wahlwerbern oder
Wahlhelferinnen/Wahlhelfern zum Zwecke der
Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeit-
lichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf
die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet
werden, die als Parteinahme der Landesregierung
zu Gunsten einer politischen Gruppe verstanden
werden könnte.
1
2
3
4
5
…
529
530
531