Das Projekt "Super Precision Electro Chemical Machining Technology including Recycling of Useful Materials" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Düsseldorf, Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie II.The project addresses a basic improvement of the present. Widely used ElectroChemical Machining (ECM) technology. The new technology will be developed from the present laboratory stage to a reliable. Predictable and ecological clean mass production technology for precision parts. The accuracy will be improved from the present 0.25 mm. by at least two orders of magnitude and recycling of the dissolved metals will solve the urgent waste problems as encountered with the present technology that produces 8,000 tons/year of chemical waste containing highly toxic chromium 6 and other heavy metals. The feasibility of the SPECTRUM will be shown by producing key components and the technology will be made available to the partners as well as to the European industry.
Das Projekt "Innovative PCM-Technologie, Leitprojekt; Begleitforschung und Koordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V..
Das Projekt "Konkretisierung der im Ideenwettbewerb 'Energieerzeugung und -speicherung fuer den dezentralen und mobilen Einsatz ' vom 19.12.1997 ausgewaehlten Ideenskizze 'Innovative PCM-Technologie' zu einem Leitprojektantrag" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V..Die Ideenskizze 'Innovative PCM-Technologie' wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs des BMBF 'Energieerzeugung und -speicherung fuer den dezentralen und mobilen Einsatz' ausgewaehlt und zur Konkretisierung vorgeschlagen. Das Ziel des hier beantragten Vorhabens ist die Vertiefung und Praezisierung der oben genannten Ideenskizze. Hierzu wird ein Konsortium aus den bereits in der Ideenskizze angegebenen Partnerunternehmen gebildet, zu dem noch weitere Unternehmen hinzugewonnen werden sollen, die das Projekt fachlich abrunden. Weiterhin werden in der Konkretisierungsphase die fachlichen Arbeiten geplant und der Zeit- und Finanzplan in Form eines Projektantrags aufgestellt. Inhalt des auszuarbeitenden Projektantrags werden innovative Konzepte zur Speicherung von Waerme und Kaelte in sogenannten Phase Change Materials (PCM) sein. Diese innovative Technologie soll zu effizienten Komponenten mit einem breitem Einsatzgebiet und hohem Arbeitspotential fuehren.