API src

Found 4 results.

Urban Sprawl (LEAC Grid)

The Urban Sprawl datasets shows the physically expanding urban areas - the spatial arrangement of built-up areas and their utilization. The European Environment Agency (EEA) has described sprawl as the physical pattern of low-density expansion of large urban areas, under market conditions, mainly into the surrounding agricultural areas. Sprawl is the leading edge of urban growth and implies little planning control of land subdivision urban sprawl metrics .

Geographic Information System of the European Commission (GISCO)

This metadata refers to the whole content of GISCO reference database, which contains both public datasets (also available for the general public through http://ec.europa.eu/eurostat/web/gisco/geodata) and datasets to be used only internally by the EEA (typically, but not only, GISCO datasets at 1:100k).

Nationally designated areas

The European inventory of Nationally designated areas holds information about designated areas and their designation types, which directly or indirectly create protected areas. The Nationally designated areas is the official source of protected area information from the 38 European member countries to the World Database of Protected Areas (WDPA). The Nationally designated areas data can be queried online in the European Nature Information System (EUNIS). Two versions of the public dataset are provided. The full dataset includes the entire geographical coverage including nationally designated areas in overseas entities. The European dataset excludes the overseas entities. The datasets are accompanied by tabular data which 1) includes information on the nationally designated sites and designated boundaries for public dissemination; and 2) contains information about designation types and the national and international legislative instruments, which directly or indirectly create protected designated areas in Europe.

Erdbeobachtung durch Zusammenarbeit kleiner und mittlerer Unternehmen zur annähernden Echtzeitbeobachtung von Katastrophenereignissen

Das Projekt "Erdbeobachtung durch Zusammenarbeit kleiner und mittlerer Unternehmen zur annähernden Echtzeitbeobachtung von Katastrophenereignissen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EFTAS - Fernerkundung Technologietransfer GmbH durchgeführt. Bei Naturkatastrophen wie z.B. Überschwemmungen, Erdbeben, Vulkanausbrüchen, Lawinen und Waldbrände, sowie von Menschen verursachten Katastrophen wie Tankerunglücken mit anschließender Ölverschmutzung des Meeres und der Küsten, Chemieunfällen, nuklearen und biologischen Verseuchungen ist es eine der wichtigsten Anforderungen die räumliche Ausdehnung des Katastrophengebietes schnell zu bestimmen. Dies ist das Ziel des Projektes EOLES. EOLES verwendet hierzu Satellitenbilder, welche innerhalb von Minuten bis wenigen Stunden nach der Aufnahme durch den Satelliten den Katastropheneinsatzkräften zur Verfügung stehen. Ermöglicht wird dies durch die im EOLES-Projekt entwickelte optimierte Prozesskette vom Empfang der Bildrohdaten über die Bildaufbereitung und Georeferenzierung bis zu ersten Bildinterpretationen und Datenintegration in Geoinformationssysteme zum Katastrophenmanagement. So kann beispielsweise innerhalb weniger Stunden die Ausdehnung von Überflutungszonen und die jeweilige Wassertiefe in den überfluteten Gebieten mittels EOLES ermittelt werden. EFTAS konnte durch die Mitarbeit im EOLES-Konsortium einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des GMES-Projektes (Global Monitoring for Environment and Security) liefern, indem EOLES als Basistechnologie zur schnellen Aufbereitung und Übermittlung von Satellitenfernerkundungsdaten für weitere Projekte im GMES-Verbund zur Verfügung steht. Hauptauftragnehmer im Ausland: Parc Scientifique du Sart-Tilman; Angleur; Belgien.

1