The SAEU30 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (EU): Europe (The bulletin collects reports from stations: LGAT;ATHINAI AP HELLINIKON;EFHK;HELSINKI VANTAA ;EGCC;MANCHESTER ;ESMS;MALMOE STURUP ;EKCH;COPENHAGEN KASTRUP ;EGSS;LONDON STANSTED ;EBBR;BRUSSELS ;ENFB;STATFJORD B;LGTS;THESSALONIKI MACEDONIA INT ;LGEL;ELEFSIS ;LOWW;VIENNA INT ;EGKK;LONDON GATWICK ;EGPK;GLASGOW PRESTWICK ;EGLL;LONDON HEATHROW ;ESSA;STOCKHOLM-ARLANDA ;ESGG;GOTHENBURG-LANDVETTER ;) (Remarks from Volume-C: COMPILATION FOR REGIONAL EXCHANGE)
Das Projekt "Marines Salzspray und schadstoffbelastete Atmosphaere als Ursachen von Schaeden an Natursteinbauwerken im Mittelmeerraum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Geologisches Institut, Lehrstuhl für Geologie und Paläontologie, Arbeitsgruppe Natursteine und Verwitterung durchgeführt. Ziel dieses internationalen Forschungsprojektes war die wissenschaftl. Untersuchung und Erklaerung von Verwitterungsvorgaengen an Natursteinbauwerken, insbesondere bezogen auf Bauwerke im Kuestenbereich des Mittelmeeres. Fuer die Untersuchungen wurden Pilotbauwerke in der Kuestenregion Griechenlands, Maltas, Italiens und Spaniens ausgewaehlt. Die mineralogischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften der verwendeten Gesteine (i.W. Kalkstein) und deren verwitterungsbedingte Veraenderungen wurden untersucht. An den Bauwerken wurde eine systematische Schadenserfassung durchgefuehrt. Umwelteinfluesse konnten auf der Grundlage von Langzeit-Monitoring charakterisiert und bewertet werden (Klima, Mikroklima, Aerosole, Depositionen). Grundlegende ebenso wie bauwerksspezifische Zusammenhaenge zwischen Gesteinseigenschaften, Umwelteinfluessen und Verwitterungsverhalten der Gesteine konnten als Ergebnis des Projektes aufgezeigt werden.