API src

Found 2 results.

Individuelle Risikofaktoren fuer die UV-vermittelte Entstehung von Hautkrebs (Teil 1)

Das Projekt "Individuelle Risikofaktoren fuer die UV-vermittelte Entstehung von Hautkrebs (Teil 1)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Mainz, Hautklinik.Veraendertes Freizeitverhalten sowie die Ausduennung der Ozonschicht fuehren zu verstaerkter UV-Belastung und sind mit einem signifikanten Anstieg von Tumorerkrankungen der Haut assoziiert. Arbeiten aus dem eigenen Labor und anderer weisen darauf hin, dass UV-Licht die Immunabwehr der Haut gegenueber Tumoren u.a. durch Aktivierung von biologischen Signalvermittlern (Zytokinen) beeintraechtigen kann. Ziel dieses Projekts ist es daher, zu untersuchen, ob Hautzellen von Tumorpatienten im Vergleich zu Normalpersonen nach UV-Bestrahlung verstaerkt Zytokine bilden, die eine Einschraenkung der Tumorabwehr bewirken und somit ein erhoehtes Risiko fuer die Entwicklung von Hauttumoren erklaeren. Hierzu soll im Teilprojekt A (Hautklinik Mainz) mit Hilfe der Polymerasekettenreaktion und der ELISA-Technik das Zytokinmuster verschiedener Hauttumore im Vergleich zu gesunder Normalhaut unter UV-Exposition ermittelt werden. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit der Beiersdorf AG (vgl. Teilprojekt B). Auf Grundlage dieser Untersuchungen soll ein Testsystem zur Abschaetzung des Risikos einer UV-bedingten Tumorentstehung bei Normalpersonen entwickelt werden.

Teilprojekt: Quantifizierung der Beweglichkeit von Bt-Toxin in Boeden^Sicherheitsforschung und Monitoringmethoden zum Anbau von Bt-Mais^Teilprojekt: Auswirkungen von Bt-Maispollen auf die Honigbiene: Methodenentwicklung zur Wirkungspruefung und Monitoring^Teilprojekt: Auswirkungen von Bt-Endotoxin auf die tritrophische Interaktion zwischen Mais, Nichtziellepidopteren und deren Parasitoiden^Teilprojekt: Die Auswirkungen von Bt-Mais auf Nichtzielorganismen (Trichogramma, saprophage Dipteren der Bodenfauna) und die Entwicklung von Resistenz des Maiszuenslers gegen Bt-Toxin, Teilprojekt: Abbau von Bt-Mais in Böden und Auswirkungen auf die mikrobielle Aktivitaet

Das Projekt "Teilprojekt: Quantifizierung der Beweglichkeit von Bt-Toxin in Boeden^Sicherheitsforschung und Monitoringmethoden zum Anbau von Bt-Mais^Teilprojekt: Auswirkungen von Bt-Maispollen auf die Honigbiene: Methodenentwicklung zur Wirkungspruefung und Monitoring^Teilprojekt: Auswirkungen von Bt-Endotoxin auf die tritrophische Interaktion zwischen Mais, Nichtziellepidopteren und deren Parasitoiden^Teilprojekt: Die Auswirkungen von Bt-Mais auf Nichtzielorganismen (Trichogramma, saprophage Dipteren der Bodenfauna) und die Entwicklung von Resistenz des Maiszuenslers gegen Bt-Toxin, Teilprojekt: Abbau von Bt-Mais in Böden und Auswirkungen auf die mikrobielle Aktivitaet" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Agrarökologie.

1