API src

Found 11 results.

Bebauungsplaene Kleinblittersdorf/Auersmacher - Meff Langwitz 3.Änderung

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Kleinblittersdorf Ortsteil Auersmacher (Saarland):Bebauungsplan "Meff Langwitz 3.Änderung" der Gemeinde Kleinblittersdorf, Ortsteil Auersmacher

GTS Bulletin: WADL41 EDZF - Warnings (details are described in the abstract)

The WADL41 TTAAii Data Designators decode as: T1 (W): Warnings T1T2 (WA): AIRMET A1A2 (DL): Germany(The bulletin collects reports from stations: EDFF;EDZF;) (Remarks from Volume-C: AIRMET)

Bebauungsplaene Kleinblittersdorf/Auersmacher - Meff Langwitz

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Kleinblittersdorf Ortsteil Auersmacher (Saarland):Bebauungsplan "Meff Langwitz" der Gemeinde Kleinblittersdorf, Ortsteil Auersmacher

Bebauungsplaene Kleinblittersdorf/Auersmacher - Meff Langwitz 1.Änderung

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Kleinblittersdorf Ortsteil Auersmacher (Saarland):Bebauungsplan "Meff Langwitz 1.Änderung" der Gemeinde Kleinblittersdorf, Ortsteil Auersmacher

Bebauungsplaene Kleinblittersdorf/Auersmacher - Meff Langwitz 2.Änderung

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Kleinblittersdorf Ortsteil Auersmacher (Saarland):Bebauungsplan "Meff Langwitz 2.Änderung" der Gemeinde Kleinblittersdorf, Ortsteil Auersmacher

Elektromagnetische Felder in NRW - Feldmessungen im Umfeld von 5G-Mobilfunksendeanlagen (5G-Messreihe in NRW)

Im Rahmen des Untersuchungsvorhabens werden Immissions-Messungen der hochfrequenten elektromagnetischen Felder im Umfeld von 5G-Mobilfunksendeanlagen in NRW durchgeführt und in einem Bericht zu '5G' dokumentiert. Das Projekt besteht aus fünf Arbeitspaketen (AP): AP1: Beschreibung der 5G-Mobilfunktechnik im Hinblick auf die emissions- und immissionsrelevanten Eigenschaften AP2: Messungen im Umfeld von 5G-Basisstationen AP3: Ergänzende Messungen an Kleinzellenanlagen (Small Cells) AP4: Ergänzende Vergleichsmessung zur Feldabstrahlung 5G-Endgerät AP5: Arbeitshilfen für die zuständigen Immissionsschutzbehörden.

Aquakultur und Binnenfischerei – Förderung der Aquakultur und Binnenfischerei in Brandenburg und Berlin (EMFAF)

Die Europäische Union und die Länder Brandenburg und Berlin unterstützen die Binnenfischerei und Aquakultur im Rahmen des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakultur-Fonds (EMFAF). Die Förderung erfolgt über die Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Aquakultur und Binnenfischerei in den Ländern Brandenburg und Berlin vom 7. Mai 2024. Die untenstehenden Unterlagen sollen Sie bei der Planung Ihres Vorhabens unterstützen.  Bitte nehmen Sie vor der Antragstellung Kontakt zur Bewilligungsbehörde (LELF) auf. Wichtiger Hinweis: Die Förderung von bereits begonnenen Vorhaben ist ausgeschlossen! Als Vorhabenbeginn ist grundsätzlich der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrages zu werten. Anträge können ausschließlich über ein digitales Antragssystem gestellt werden. Bei Fragen, Anregungen oder auch Beschwerden wenden Sie sich bitte an die Antrags- und Bewilligungsbehörde. Nutzen Sie dafür bitte folgende E-Mail-Adresse: frederik.buhrke@lelf.brandenburg.de Die Europäische Union und die Länder Brandenburg und Berlin unterstützen die Binnenfischerei und Aquakultur im Rahmen des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakultur-Fonds (EMFAF). Die Förderung erfolgt über die Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Aquakultur und Binnenfischerei in den Ländern Brandenburg und Berlin vom 7. Mai 2024. Die untenstehenden Unterlagen sollen Sie bei der Planung Ihres Vorhabens unterstützen.  Bitte nehmen Sie vor der Antragstellung Kontakt zur Bewilligungsbehörde (LELF) auf. Wichtiger Hinweis: Die Förderung von bereits begonnenen Vorhaben ist ausgeschlossen! Als Vorhabenbeginn ist grundsätzlich der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrages zu werten. Anträge können ausschließlich über ein digitales Antragssystem gestellt werden. Bei Fragen, Anregungen oder auch Beschwerden wenden Sie sich bitte an die Antrags- und Bewilligungsbehörde. Nutzen Sie dafür bitte folgende E-Mail-Adresse: frederik.buhrke@lelf.brandenburg.de

EU-Finanzierung von Umweltprogrammen und -projekten in Belgien

Ziel des Projektes ist es, den EU-Finanzrahmen 2007-2013 in Hinblick auf Förderungsmöglichkeiten für Umweltprojekte in Belgien zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf die wichtigsten EU-Förderinstrumente (Struktur- und der Kohäsionsfonds, Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, Europäischer Fischereifonds, LIFE+). Darauf aufbauend werden Empfehlungen gegeben, wie die aktuellen belgischen Fördermechanismen an die neuen Rahmenbedingungen angepasst werden müssen.

Magnetfeldexpositionen von Induktionskochherden - IT'IS, Zürich

Bestimmung der Magnetfeldexpositionen von Induktionskochherden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 400 kHz unter verschiedenen Betriebsbedingungen: a) eine bzw. mehrere Kochzonen in Betrieb, b) Betrieb mit geeigneten und ungeeigneten Pfannen, c) Betrieb mit Pfannen, die nicht optimal auf der Kochzone positioniert sind, d) Exposition einer Person, die direkt am Herd steht, e) Exposition einer Person, die 30 cm weg vom Herd steht; f) Überprüfung der Messbedingungen der Norm EN 50366 ('Household and similar electrical appliances - Electromagnetic fields - Methods for evaluation and measurement') Projektziel: Bestimmung der Magnetfeld-Exposition von Induktionskochherden unter verschiedenen Betriebsbedingungen

EMF and Brain: Effects on Cerebral Blood Flow, Cerebral Blood Volume and Neural Activity

1 2