This data publication contains the datasets generated in a study aiming at reconstructing paleoclimatic conditions during the late Holocene in northern Philippines. The data come from samples taken from sediment lakes retrieved from Bulusan Lake on the Luzon Island, Philippines. On these samples we measured the stable-hydrogen-isotopic composition of terrestrial-lipid biomarkers to reconstruct ENSO dynamics and past hydrological conditions, pollen data to reconstruct past vegetation, and magnetic susceptibility measurements of the sediment cores to reconstruct past erosion rates. This is complemented with isoGSM2 data to constrain modern hydrological conditions. The data was generated between 2013-04 and 2020-9. The data files are provided in Excel and tab-delimited text versions.
Im Projekt 'Optimierung des Lastverschiebepotentials von Elektrofahrzeugen in Cloud Umgebungen', das auf das technische Lastverschiebepotential durch intelligentes Lademanagement von Elektrofahrzeugen abzielt, soll der Grundstein der 'Smart Energy Simulation Platform' gelegt werden. Unter Verwendung effizienter mathematischer Optimierungsverfahren, die auch die späteren enormen Problemgrößen berücksichtigen und unter Anwendung von ebenfalls unabdingbaren Methoden des High Performance Computing soll das Ladeverhalten von Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung von Netz-, Fahrzeug- und Kundenanforderungen optimal gesteuert werden.
Amazonien, das größte zusammenhängende Regenwaldökosystem der Erde, beherbergt eine enorme Artenvielfalt und spielt eine entscheidende Rolle für das globale Klima, den Kohlenstoffhaushalt sowie für den Wasserkreislauf. Trotz der enormen Bedeutung des Amazonasregenwaldes für heutige und zukünftige weltweite Umweltveränderungen ist nur wenig über seine Vergangenheit bekannt. Zur Untersuchung der spätquartären Umweltdynamik stehen uns mehrere Seesediment- und Sumpfkerne aus Regionen des brasilianischen Amazonasgebietes zur Verfügung, nördlich und südlich des Äquators gelegen. Die zeitlich hochauflösende Analyse der vorliegenden Sedimentkerne auf Pollenmaterial, Holzkohlepartikel, Sedimente und Isotope, als auch Radiokarbondatierungen und multivariate Datenanalysen, sollen im Einzelnen Aufschluss geben über: - Veränderungen in Vegetation und Artenvielfalt, - Klimaveränderungen einschließlich der Dynamik der Innertropischen Konvergenzzone (ITCZ) und der Rolle von El Niño Southern Oscillation (ENSO) Ereignissen, - die Feuergeschichte und ihren Einfluss auf das Ökosystem und - anthropogene Einflüsse.
Die CO2-Emission vom Ozean in die Atmosphäre wird von der Klimaanomalie 'El Nino Southern Oscillation' (ENSO) beeinflusst. Sie kontrolliert die stärkste CO2-Quelle des Ozeans, den Auftrieb im äquatorialen Pazifik. Auch die hohen Niederschläge SE-Asiens und die damit einhergehenden Flusseinträge in den Ozean werden von ENSO bestimmt. Ihre Auswirkungen auf den CO2-Austausch zwischen Ozean und Atmosphäre sind bisher jedoch wenig erforscht. Das Ziel dieses Projekts ist es ENSO-Einflüsse auf die CO2-Emissionen entlang der Küstenzonen SE-Asiens und im speziellen vor Java, Indonesien zu untersuchen. Im Zentrum der Untersuchungen stehen neben den physikalischen Besonderheiten, die sich aus den Süßwassereinträgen ergeben, auch die CO2-Aufnahme der biologischen Pumpe sowie ihre Abhängigkeit von den Süßwassereinträgen. Es werden direkte Messungen der CO2-Emissionen vorgenommen und biogeochemische Indikatoren aus Sedimentfallenproben entwickelt, anhand derer zeitliche Variationen der Stärke der biologischen Pumpe und des Einflusses des Süßwassers verfolgt werden können. Ergebnisse: Die bisherigen Ergebnisse zeigten, dass ENSO über seinen Einfluss auf die Niederschläge und somit auch auf die Flusseinträge die CO2-Emissionen vor Java kontrolliert. Hierbei handelt es sich allerdings um Modellergebnisse, die den im vorangegangenen Projekt gefundenen Zusammenhang zwischen Süßwassereintrag und Auftrieb berücksichtigen. Auswirkungen der extrem effektiven biologischen Pumpe, die sich aus den bisherigen Sedimentfallenuntersuchungen ableiten lassen, blieben bisher im Modell unberücksichtigt. Ein möglicher Weg Variationen der biologischen Pumpe in das Modell zu integrieren wäre, sie an die Veränderungen des Süßwassereintrags zu koppeln. Die Erforschung des funktionalen Zusammenhangs zwischen der Stärke der biologischen Pumpe und der Süßwassereinträge sowie die Validierung der im Modell berechneten CO2-Flüsse, ist Ziel der laufenden Untersuchungen.
Modellierung von atmosphaerischen Phaenomenen auf Zeitskalen bis zu 10 Jahren sowie gekoppelte Ozean-Atmosphaeren Phaenomene (z.B. ENSO, NAC) mit der Hamburger Version des ECMWF T21 Modells und gekoppelten globalen Ozean-Atmosphaeren-Modellen. Diagnose der Ergebnisse, insbesondere Studien des europaeischen Bereichs.
Die wissenschaftlichen Ziele von TASTE sind die genaue Identifizierung von Temperaturtrends in der oberen Troposphaere und der Stratosphaere sowie die Untersuchung ihrer Kohaerenz mit den beobachteten Ozontrends. Fuer die gefundenen Temperaturtrends sollen physikalische Erklaerungen herausgearbeitet werden, wie z.B. einerseits die anthropogen verursachte Zunahme der Treibhausgase und die Abnahme der Ozonkonzentration oder andererseits als moegliche Komponenten der natuerlichen Variabilitaet Vulkanausbrueche, die quasi-zweijaehrige Schwingung des Windes in den Tropen (QBO), die mehrjaehrigen Schwankungen der Meeresoberflaechentemperaturen (El-Nino-Southern Oscillation, ENSO) oder der 11-jaehrige Sonnenzyklus. Zur Untersuchung der Temperaturtrends werden die in der Arbeitsgruppe hergestellten Stratosphaerenanalysen verwendet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 7 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 7 |
Weitere | 8 |