API src

Found 12 results.

KI für die Mobilität der Zukunft auf Basis von Plattformökonomie, Teilvorhaben: Schaufensterbetrieb und Demonstrationen

r+Impuls: PowdeR²eSint - Entwicklung eines Prozesskreislaufes zur ressourceneffizienten Wiederverwendung von Kunststoff-Restpulver aus dem selektiven Lasersinterprozess, Teilvorhaben 3: Materialanalyse; Werkstoffcharakterisierung

r+Impuls: PowdeR²eSint - Entwicklung eines Prozesskreislaufes zur ressourceneffizienten Wiederverwendung von Kunststoff-Restpulver aus dem selektiven Lasersinterprozess, Teilvorhaben 4: Automatisierte Entpack- und Entpulverungsstation

r+Impuls: PowdeR²eSint - Entwicklung eines Prozesskreislaufes zur ressourceneffizienten Wiederverwendung von Kunststoff-Restpulver aus dem selektiven Lasersinterprozess, Teilvorhaben 5: Pulverfunktionalisierung, Prozessadaptierung auf EOS-Anlagen

r+Impuls: PowdeR²eSint - Entwicklung eines Prozesskreislaufes zur ressourceneffizienten Wiederverwendung von Kunststoff-Restpulver aus dem selektiven Lasersinterprozess, Teilvorhaben 1: Optimierung der mechanischen Pulveraufbereitung und des Verarbeitungsverhaltens

r+Impuls: PowdeR²eSint - Entwicklung eines Prozesskreislaufes zur ressourceneffizienten Wiederverwendung von Kunststoff-Restpulver aus dem selektiven Lasersinterprozess, Teilvorhaben 2: Pulverfunktionalisierung und -additivierung, Prozessstudien auf 3D-Systems-Anlagen

FH-Impuls 2016: X-Energy - E1_DUEME - Entwicklung eines biologischen Prozesses zur direkten Umwandlung des Stroms in Methan unter Verwendung von CO2

FH-Impuls 2016: LiModPress - Entwicklung eines Funktionsmusters für ein modulares Lithium-Ionen-Batteriesystem auf Basis der hydraulischen Verpressung von Einzelzellen, Untersuchungen zu Battery as a Service als nachhaltiges Energieversorgungskonzept für shared Light Electric Vehicles (BaaS-LEV-Sharing)

Konzeption Internationales Fachforum 'Umweltpolitik 3.0' anlässlich des 30. Jahrestages der Atom-Katastrophe von Tschernobyl sowie der Gründung des Bundesumweltministeriums

ILE Regionalmanagement Lahn-Taunus

Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) ist ein Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz und soll einzelne Handlungsfelder, wie beispielsweise Landwirtschaft, Weinbau, Dorfentwicklung, Demographische Entwicklung, ländlicher Tourismus oder auch Naturschutz, zu einem Gesamtkonzept mit ganzheitlichem Ziel vereinigen. Das IfLS betreute das Regionalmanagement der ILE-Region Lahn-Taunus, zu dem Minister Hendrik Hering am 19.02.2008 den Startschuss gab. Die 'Integrierte Ländliche Entwicklung' (ILE) ist eine zentrale Aufgabe der Landentwicklung in Rheinland-Pfalz. Sie zielt auf die Sicherung und Erhöhung regionaler Wertschöpfungen ab und bezieht dazu alle Themenfelder ein, die regionale Wertschöpfungen mittelbar und unmittelbar voranbringen. Dabei werden bereits vorhandene Impulse, Entwicklungen und Aktivitäten unterstützt und verstärkt. Als Grundlage für das Regionalmanagement Lahn-Taunus erstellte das IfLS ein 'Integriertes ländliches Entwicklungskonzept' (ILEK), in dem im Zeitraum von September 2006 bis Dezember 2007 ein Leitbild für die zukünftige Gestaltung der drei Verbandsgemeinden Bad Ems, Nassau und Katzenelnbogen erarbeitet worden ist. Hier wurden gemeinsam mit regionalen Akteuren Projekte zur Entwicklung der Region vorbereitet, die es nun durch das Regionalmanagement umzusetzen gilt. 'Die Lahn gehört zu den schönsten Töchtern des Rheins', so die Beschreibung auf den Seiten der Lahn-Taunus Touristik, die der Lahn die Ausstrahlung von Leichtigkeit und Lebenslust zuschreibt. Entsprechend gerne wird das Lahntal von Kanu-Fahrern, Radfahrern und Wanderern genutzt. Und auch der Taunus bietet Naturliebhabern auf gut ausgeschilderten Wanderwegen eine Vielfalt von Möglichkeiten, die Fauna und Flora des Naturparks Nassau kennen zu lernen. Eine der Schwerpunktaufgaben des Regionalmanagements ist entsprechend die Entwicklung des ländlichen Tourismus und die Inwertsetzung des natürlichen und kulturellen Potenzials. Konkrete Projekte sehen die Qualifizierung der Wanderinfrastruktur vor oder sollen Kulturveranstaltungen und die Vermarktung regionaler Produkte miteinander verzahnen. Neben dem Tourismus werden in der Region Lahn-Taunus Projekte in den drei weiteren zentralen Bereichen gewerbliche Bestandspflege, Wohn- und Lebensqualität, sowie Land- und Forstwirtschaft/Erneuerbare Energien vorangetrieben. Weitere Projektbeispiele: - Qualifizierungsoffensive Lahn-Taunus - Leerstands- und Leerflächenkataster mit Vermittlungsbörse - Aufbau einer Service-Agentur 'Lebenswert Leben - Jung und Alt profitieren voneinander' - Regeneration wegbegleitender Saumbiotope in vier Ortsgemeinden - Zukunftsfähige Strukturierung des Weinbaus an der Lahn - Informationsprojekt Schule und regenerative Energien. (Text gekürzt)

1 2