API src

Found 31 results.

Schiffsverkehrsdichte 2016 - WMS

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Traffic Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Traffic Density" stellen die mittlere raumzeitliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Darunter ist die durchschnittliche Anzahl der Schiffe zu verstehen, die ein definiertes Gebiet (Rasterzelle) in einem bestimmten Zeitabschnitt durchfahren haben. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Traffic-Density_Dokumentation_Schiffsverkehrsdichte_DE.pdf

Schiffsverkehrsdichte, Monatswerte (zeitgesteuert)

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Traffic Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Traffic Density" stellen die mittlere raumzeitliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Darunter ist die durchschnittliche Anzahl der Schiffe zu verstehen, die ein definiertes Gebiet (Rasterzelle) in einem bestimmten Zeitabschnitt durchfahren haben. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Traffic-Density-Monthly-Values-timeslider_Dokumentation_Schiffsverkehrsdichte_DE.pdf

GTS Bulletin: SADL42 EDZW - Surface data (details are described in the abstract)

The SADL42 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (DL): Germany (The bulletin collects reports from stations: ETSN;NEUBURG ;ETSA;LANDSBERG LECH ;ETSL;LECHFELD ;ETSB;BUCHEL ;ETSI;INGOLSTADT MANCHING ;ETNN;NORVENICH ;ETSE;ERDING ;)

GTS Bulletin: SPDL42 EDZW - Surface data (details are described in the abstract)

The SPDL42 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SP): Special aviation weather reports A1A2 (DL): Germany (The bulletin collects reports from stations: ETSN;NEUBURG ;ETSA;LANDSBERG LECH ;ETSL;LECHFELD ;ETSB;BUCHEL ;ETSI;INGOLSTADT MANCHING ;ETNN;NORVENICH ;) (Remarks from Volume-C: COMPILATION FOR REGIONAL EXCHANGE)

GTS Bulletin: SAEN40 EDZW - Surface data (details are described in the abstract)

The SAEN40 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (EN): Northern Europe (The bulletin collects reports from stations: EKRK;COPENHAGEN ROSKILDE ;ESSA;STOCKHOLM-ARLANDA ;ESMS;MALMOE STURUP ;EKCH;COPENHAGEN KASTRUP ;) (Remarks from Volume-C: COMPILATION FOR REGIONAL EXCHANGE)

GTS Bulletin: SAEU30 EDZW - Surface data (details are described in the abstract)

The SAEU30 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (EU): Europe (The bulletin collects reports from stations: LGAT;ATHINAI AP HELLINIKON;EFHK;HELSINKI VANTAA ;EGCC;MANCHESTER ;ESMS;MALMOE STURUP ;EKCH;COPENHAGEN KASTRUP ;EGSS;LONDON STANSTED ;EBBR;BRUSSELS ;ENFB;STATFJORD B;LGTS;THESSALONIKI MACEDONIA INT ;LGEL;ELEFSIS ;LOWW;VIENNA INT ;EGKK;LONDON GATWICK ;EGPK;GLASGOW PRESTWICK ;EGLL;LONDON HEATHROW ;ESSA;STOCKHOLM-ARLANDA ;ESGG;GOTHENBURG-LANDVETTER ;) (Remarks from Volume-C: COMPILATION FOR REGIONAL EXCHANGE)

Schiffsdichte 2012 - WMS

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Density" stellen die mittlere räumliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Unter mittlerer räumlicher Schiffsdichte ist die momentane Anzahl der Schiffe zu verstehen, die in einem definierten Gebiet (Rasterzelle) zu einem beliebigen Zeitpunkt eines betrachteten Referenzzeitraums erwartet werden konnte. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Density_Dokumentation_Schiffsdichte_DE.pdf

Schiffsdichte 2014 - WMS

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Density" stellen die mittlere räumliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Unter mittlerer räumlicher Schiffsdichte ist die momentane Anzahl der Schiffe zu verstehen, die in einem definierten Gebiet (Rasterzelle) zu einem beliebigen Zeitpunkt eines betrachteten Referenzzeitraums erwartet werden konnte. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Density_Dokumentation_Schiffsdichte_DE.pdf

Schiffsdichte 2017 - WMS

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Density" stellen die mittlere räumliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Unter mittlerer räumlicher Schiffsdichte ist die momentane Anzahl der Schiffe zu verstehen, die in einem definierten Gebiet (Rasterzelle) zu einem beliebigen Zeitpunkt eines betrachteten Referenzzeitraums erwartet werden konnte. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Density_Dokumentation_Schiffsdichte_DE.pdf

Schiffsdichte 2013 - WMS

Für die Berechnung der Daten "AIS Vessel Density" wurden die Daten des Schiffsidentifikationssystems (Universal Shipborne Automatic Identification System - AIS) hinsichtlich verschiedener Parameter und Schiffstypen unter stochastischen Gesichtspunkten ausgewertet. Die Daten werden einmal jährlich für das vergangene Jahr bei der European Maritime Safety Agency (EMSA) angefordert. Die Informationen werden u. a. für die Sicherung des Seeverkehrs gewonnen und vorgehalten sowie für die Herstellung der für die Navigation erzeugten Produkte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) genutzt. Die Daten "AIS Vessel Density" stellen die mittlere räumliche Dichteverteilung der Schiffe dar. Unter mittlerer räumlicher Schiffsdichte ist die momentane Anzahl der Schiffe zu verstehen, die in einem definierten Gebiet (Rasterzelle) zu einem beliebigen Zeitpunkt eines betrachteten Referenzzeitraums erwartet werden konnte. Bei der Zählung wird nach fünf Schiffstypen Fischereischiffe, Cargoschiffe, Tankschiffe, Passagierschiff und alle Schiffe unterschieden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gdi.bsh.de/de/data/Vessel-Density_Dokumentation_Schiffsdichte_DE.pdf

1 2 3 4