API src

Found 50 results.

GTS Bulletin: SPDL42 EDZW - Surface data (details are described in the abstract)

The SPDL42 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SP): Special aviation weather reports A1A2 (DL): Germany (The bulletin collects reports from stations: ETSN;NEUBURG ;ETSA;LANDSBERG LECH ;ETSL;LECHFELD ;ETSB;BUCHEL ;ETSI;INGOLSTADT MANCHING ;ETNN;NORVENICH ;) (Remarks from Volume-C: COMPILATION FOR REGIONAL EXCHANGE)

GTS Bulletin: SAEN40 EDZW - Surface data (details are described in the abstract)

The SAEN40 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (EN): Northern Europe (The bulletin collects reports from stations: EKRK;COPENHAGEN ROSKILDE ;ESSA;STOCKHOLM-ARLANDA ;ESMS;MALMOE STURUP ;EKCH;COPENHAGEN KASTRUP ;) (Remarks from Volume-C: COMPILATION FOR REGIONAL EXCHANGE)

GTS Bulletin: SAEU30 EDZW - Surface data (details are described in the abstract)

The SAEU30 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (EU): Europe (The bulletin collects reports from stations: LGAT;ATHINAI AP HELLINIKON;EFHK;HELSINKI VANTAA ;EGCC;MANCHESTER ;ESMS;MALMOE STURUP ;EKCH;COPENHAGEN KASTRUP ;EGSS;LONDON STANSTED ;EBBR;BRUSSELS ;ENFB;STATFJORD B;LGTS;THESSALONIKI MACEDONIA INT ;LGEL;ELEFSIS ;LOWW;VIENNA INT ;EGKK;LONDON GATWICK ;EGPK;GLASGOW PRESTWICK ;EGLL;LONDON HEATHROW ;ESSA;STOCKHOLM-ARLANDA ;ESGG;GOTHENBURG-LANDVETTER ;) (Remarks from Volume-C: COMPILATION FOR REGIONAL EXCHANGE)

GTS Bulletin: SADL42 EDZW - Surface data (details are described in the abstract)

The SADL42 TTAAii Data Designators decode as: T1 (S): Surface data T1T2 (SA): Aviation routine reports A1A2 (DL): Germany (The bulletin collects reports from stations: ETSN;NEUBURG ;ETSA;LANDSBERG LECH ;ETSL;LECHFELD ;ETSB;BUCHEL ;ETSI;INGOLSTADT MANCHING ;ETNN;NORVENICH ;ETSE;ERDING ;)

Umweltbewertung von Abgasreinigungsanlagen zur Schwefelminderungen auf Seeschiffen; Schwerpunkt: Analyse des Scrubber-Waschwassers und Aktualisierung der Grenzwerte der Scrubber-Richtlinie (MEPC.259(68)) - ImpEx

Ziel des Vorhabens ist es, den internationalen Verhandlungsprozess für die Regelung des Abwassers aus Abgasreinigungsanlagen zur Schwefelminderung auf Seeschiffen (Scrubbern) mit den im Rahmen des Projektes erarbeiteten wissenschaftlichen Ergebnissen unter Berücksichtigung der Belange des Meeresumweltschutzes zu unterstützen und dadurch zur Versachlichung der Diskussion in den Gremien beizutragen. Um weitere Erkenntnisse über die Menge und Zusammensetzung des Abwassers zu erlangen, ist eine Probenahmekampagne auf mehreren Schiffen geplant. Die Wasserproben werden im Labor analysiert, u.a. auf Schadstoffe, wie Schwermetalle und PAKs. Darüber hinaus werden die Wasserproben ökotoxikologisch untersucht. Whole Effluent Toxicity (WET) Tests und spezifische Toxizitätsstudien werden durchgeführt, um die Auswirkungen der Einleitungen auf die Meeresumwelt besser bewerten zu können. Weitere Fragestellungen im Projekt sind die Bewertung der Online-Messsysteme an Bord und die Verbesserung des Probenahme-Protokolls. Die Ergebnisse werden kontinuierlich in die Gremien auf EU- (ESSF) und internationaler Ebene (IMO) eingespeist.

Erstellung eines EU-weiten Überblicks zu Bodenschutzpolitiken (SoCo)

Im Rahmen der EU-Studie mit dem Titel Nachhaltige Landwirtschaft und Bodenschutz (Soco) wird die Beziehung zwischen Bodenschutz-Praktiken und deren ökologische Auswirkungen, die Akzeptanz durch die Landwirte und die Angemessenheit der Maßnahmen auf der Grundlage einer Reihe von Fallstudien untersucht. Dieses Teilprojekt unterstützt die Gesamtstudie, indem sie den Status des Bodenschutzes in allen 27 EU-Ländern durch die Klassifizierung von politischen Maßnahmen auf der Basis eines soliden methodischen Rahmens untersucht. Das Projekt-Team verfolgt für die Recherche einen methodischen Ansatz, die in erster Linie auf der Grundlage einer kombinierten Telefon-und Online-Umfrage unter den Experten in den beteiligten Ministerien und Behörden basiert. Informationen über mögliche Experten in der nationalen Verwaltungen werden über bereits bestehenden Netze (ESSC, SCAPE) gesammelt. Die Online-Erfassung und Speicherung der eingehenden Daten auf einem gesicherten Server-basierte Datenbank-System ermöglicht die effiziente Verwaltung der Ergebnisse und eine bessere Präsentation in standardisierter Form einschließlich Länder-Fiches und Überblickstabellen.

Vor dem Hintergrund der Initiative GMES sollen der Bedarf des BMU und seines Geschäftsbereichs hinsichtlich der Nutzung von Satellitendaten analysiert, bewertet und Vorschläge zur Umsetzung erarbeitet werden

Die gemeinsame Initiative GMES (Global Monitoring for Environment and Security) der EU-Kommission und der ESA bildet einen Anwendungsschwerpunkt der 'European Space Strategy' und ist entsprechend in das nationale Raumfahrtprogramm aufgenommen. Ausgehend von dem gemeinsamen Strategiepapier 'Satellitenfernerkundung für Umweltpolitik und -forschung' des BMBF und BMU aus 1994 und unter Berücksichtigung der aktuellen europäischen Entwicklungen sowie den Anforderungen aus internationalen Umweltschutzkonventionen sollen im Rahmen des Projektes die folgenden Fragen aufgegriffen und Lösungsvorschläge erarbeitet werden: 1. Für welche Ressortaufgaben ist die Gewinnung und Verwertung von satellitengestützten Erdbeobachtungsdaten generell vorstellbar und sinnvoll? 2. Welche Anforderungen bestehen an Qualität und Verfügbarkeit der benötigten Informationen? 3. Welche Steigerung der Leistungsfähigkeit und Effizienz bei der Nutzung derartiger Informationsdienste scheint erreichbar? 4. Welche Investitions- und Folgekosten sind bei der Nutzung derartiger Informationsdienste zu erwarten? Bei der Beantwortung der Fragen sind Erfahrungen aus abgeschlossenen und laufenden nationalen Projekten ebenso zu berücksichtigen wie die Situation in anderen europäischen Staaten (insbesondere UK und F). Um eine enge fachliche Abstimmung zu gewährleisten, wird das Projekt von einer Steuerungsgruppe unter gemeinsamer Leitung des Projektverantwortlichen sowie BMU/Ref. Z 16 begleitet, der Vertreter des BfN, des BfS, des UBA sowie weiterer betroffener BMU-Fachreferate angehören.

CLOUDS

Gegenstand des Projektes CLOUDS ist die Studie eines neuen Satelliten, der genaue, umfassende, konsistente und haeufige Informationen ueber Wolkenstrukturen und die dazugehoerigen Strahlungsparameter liefert. Diese Daten sollen von operationellen und Forschungszentren fuer verbesserte Wettervorhersage und Klimaforschung genutzt werden. Die Analyse des aktuellen Szenarios der Beobachtungen von Wolken und Strahlung zeigt, dass eine Reihe von Prozessstudien durchgefuehrt wird bzw. geplant ist, waehrend es eine grosse Luecke in laufenden und geplanten kontinuierlichen Beobachtungen gibt. Deshalb liegt der Schwerpunkt von CLOUDS auf einer operationellen Mission. Dies entspricht auch der EG-Orientierung auf Anwendungsbezogenheit und erlaubt der EG, eine Rolle in der Anfangsphase eines Prozesses zu uebernehmen, der zu einem Erdbeobachtungsprogramm fuehren koennte, entsprechend der European Policy on Earth Observation, das gemeinsam von EG, ESA und EUMETSAT einwickelt wurde. Wenn sich eine operationelle Phase anschliesst, wuerde CLOUDS die gesamten europaeischen Dienstleistungen ueber den Stand hinaus verbessern, der mit den gegenwaertig von ESA und EUMETSAT fuer METOP und MSG geplanten Instrumenten erreicht werden kann. Das Konzept von CLOUDS zielt auf einen kleinen bis mittleren Satelliten, um alle Nachhaltigkeitsvoraussetzungen zu erfuellen, wie sie fuer eine operationelle Langzeitmission notwendig sind. Der Satellit soll haeufig viele Parameter ueber Wolken und Strahlung messen, ausserdem Land- und Meeresoberflaechenparameter. Herausragendes Merkmal ist die Beobachtung des Inneren von Wolken zusaetzlich zu Oberflaechenparametern.

Entwicklung von Verfahren zum Transfer und zur Visualisierung von Fernerkundungsinformationen der ERS-Satelliten

Zwei BSH/ESA Untersuchungsprojekte zur Nutzung von FD (Fast Delivery) SAR-Daten wurden versorgt (Eisdienst und Oelkontamination). Im BSH war dazu die nationale Empfangsstation BDDN (Broadband Data Dissemination Network) der europaeische Weltraumorganisation ESA aufgebaut worden. Die von den ESA Zentren in Fucino/Italien und Kiruna/Schweden vorverarbeiteten ERS-1/SAR Daten wurden ueber Nachrichtensatelliten zum BSH uebertragen. Aus Kapazitaets- und Kostengruenden hat die ESA diesen Nahe-Echtzeit-Uebertragungsweg eingestellt. Auf nationaler Ebene war das Deutsche Fernerkundungs-Datenzentrum (DFD/DLR) bestrebt die technischen Voraussetzungen fuer die On-line-Bereitstellung der ERS/SAR-Daten fuer operationelle Nutzer zu schaffen. Die bereits vorhandenen Moeglichkeiten der kommerziellen Tromsoe Satellite Station wurden Anfang 1997 im Hinblick auf die Ueberwachung von Oelverschmutzungen und der Eisbedeckung in den deutschen Kuestengebieten getestet. Die Ergebnisse waren ermutigend. Mit der zur Verfuegung gestellten Software konnten die Datensaetze von ca. 2 Mbyte/Szene problemlos und schnell via Internet abgerufen und im BSH visualisiert werden. Der Test verlief mit insgesamt 83 Szenen erfolgreich: Die Fortfuehrung dieses Datentransfers wurde aber aus Kostengruenden eingestellt. Auf nationaler Ebene wurde das Problem mit dem DFD eroertert. Das DFD erklaerte sich bereit, die technischen Rahmenbedingungen fuer die Bereitstellung der Daten bis Ende 1997 zu schaffen und anschliessend in einem Pilotprojekt mit dem BSH zu erproben. Am 19. Januar 1998 wurden die ersten ERS-2/SAR-Szenen erfolgreich wie folgt bereitgestellt. DFD/DLR: Neustrelitz, Datenempfang, Datenauswahl, Datentransfer, - DFD/DLR: Oberpfaffenhofen, Datenprozessierung, Datenbereitstellung, - BSH: Hamburg, Datenabruf (FTP), Datentransfer, Datennutzung. Ende Januar lief das Pilotprojekt routinemaessig an. Seitdem wurden insgesamt ca. 160 Szenen vom DFD in Oberpfaffenhofen abgerufen. Der Abruf der Daten vom DFD sowie ihre Weiterleitung und Sichtung im BSH konnte dank der vorhandenen, fortschrittlichen IT-Hard/Software und -Infrastruktur problemlos mit minimalem Zeitaufwand (ca. 5-10 Minuten inklusive 'On-line-Sichtung' der jeweils 2-3 Einzelszenen am Bildschirm) erledigt werden. Der Abruf erfolgte automatisch ueber eine Workstation (WS1026) bei M12 mit einem Makrobefehl (job.dlr), der auch die anschliessende direkte Weiterleitung der Szenen an M3520 zur Beobachtung von Oelverschmutzungen erledigt. Die Einzelszenen werden automatisch sortiert (nach Orbit- und Frame-Nummer), in einem Verzeichnis katalogisiert und archiviert. Sie sind dort von Arbeitsplatzrechnern (APR) ueber das lokale Netz (LAN) abrufbar. Das Pilotprojekt ist im Jahre 1998 erfolgreich abgeschlossen worden und wird in den Routinebetrieb ueberfuehrt.

Mitwirkung am Beitrag des UBA zu den GMES Projekten AquaSAGE und GSE-FM

Ziele: Zur Unterstützung des Beitrages des UBA zu den GMES (Global Monitoring for Environment and Security) Projekten AquaSAGE und GSE Forest Monitoring der ESA wurde mit der Informus GmbH ein Vertrag über Beratungsleistung vereinbart. Aufgaben: Im Einzelnen hat die Informus GmbH folgende Leistungen erbracht: a) eine kritische Durchsicht aller das UBA betreffenden Dokumente, insbesondere der Anwenderforderungen, b) eine Evaluierung der im Rahmen von AquaSAGE und GSE Forest Monitoring (GSE-FM) speziell für das UBA erstellten Dienste, c) eine überschlägige Kosten-Nutzen-Analyse (wo bereits möglich), d) Formulierung von Vorschlägen zur Verbesserung der angebotenen Dienste im Hinblick auf Anwendernutzen und -freundlichkeit.

1 2 3 4 5