Ein 3D-Gebäudemodell ist ein digitales, numerisches Oberflächenmodell der im AAA-Modell der AdV definierten Objektbereiche Gebäude und Bauwerke. Der Gebäudegrundriss wird grundsätzlich der amtlichen digitalen Liegenschaftskarte entnommen. Im LoD2(Level of Detail) werden den Gebäude standardisierte Dachformen zugeordnet und entsprechend dem tatsächlichen Firstverlauf ausgerichtet. -Dieser Datensatz steht ausschließlich bei online-Abruf kostenfrei zur Verfügung.-
Topographische Karten sind landschaftsbeschreibende Karten, die die Erdoberfläche in ihren verschiedenen Erscheinungsformen -Siedlungen, Verkehrswege, Grenzen, Gewässer, Geländeformen und Vegetation- in Abhängigkeit des Kartenmaßstabes anschaulich, möglichst vollständig und übersichtlich wiedergeben. Signaturen und Kartenschrift helfen, die topographischen Objekte zu erläutern. Die Topographische Karte im Maßstab 1:10 000 wird mit dem Verfahren "Digital geführte Topographische Karte (ATKIS-DTK)" auf Grundlage des Digitalen Basis-Landschaftsmodells (Basis-DLM) hergestellt. Sie entspricht den deutschlandweit geltenden Vorgaben für den Karteninhalt, die geodätische Grundlage, den Zeichenschlüssel und das Layout. Die Aktualisierung erfolgt in periodischen Zyklen.
Die Aufgabenschwerpunkte im Bereich Gartenbau umfassen: 1. Investitionsförderung (Beratungsleistungen, Antragsprüfung, Überwachung der Bewilligungsauflagen, Betriebsübergabe/-aufgabe, Einkommenskombinationen, Direktvermarktung, erneuerbare Energien, Energieeffizienz, baufachliche und gartenbautechnische Stellungnahmen). 2. Umsetzung des Fachrechts im Gartenbau (Beratung im Rahmen des Programmes "Umweltgerechter Gartenbau", reduzierter Mitteleinsatz im Pflanzenschutz, bedarfsgerechte Düngung, Lebensmittelsicherheit, Qualitätserzeugung, Cross Compliance, phytosanitäre Fragen, Sortenwahl, Anbau usw. zur Produktion von Gemüse-, Obst- und Baumschulerzeugnissen bzw. im Zierpflanzenbau [einschl. Endverkauf]). 3. Aus- und Fortbildung (Beratung zu Ausbildungsberufen im Gartenbau sowie Fördermöglichkeiten, Berufsausbildung, Anerkennung von Ausbildungsstätten, Mitwirkung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung [Prüfungsausschüsse, Organisation]).
Zahlreiche in vitro Methoden für die Identifizierung von endokrinen Disruptoren (ED) sind in der Prävalidierungsphase; - Es fehlen konkrete Validierungsprojekte, um die prävalidierten Methoden als OECD Test Guidelines zu standardisieren; - Um Chemikalien unter den einschlägigen EU Verordnungen (z.B. REACH, PPP, BP) zu regulieren, müssen die Daten mit standardisierten OECD Test Guidelines erhoben werden. - Insbesondere für neue Endpunkte des Hypophysen-Schilddrüsen Regelkreises (HPT-Achse) fehlen bisher validierte OECD Test Guidelines; - Ziel dieses Projektes ist es daher eine für die Regulation von PPP, BP, REACH-Chemikalien besonders relevante in vitro Methode, die die 'Readiness-Kriterien' für eine Validierung erfüllt, auszuwählen und den Validierungsprozess zu starten und zu koordinieren; - Die Auswahl erfolgt durch die Vernetzung des UBAs mit der französischen PEPPER-Plattform unter Berücksichtigung der Ergebnisse der OECD Thyroid Disruptor Method Expert Group und dem EURION Forschungscluster.´
This metadata refer to the data on emissions of air pollutants submitted to the LRTAP Convention and copied to EEA. Data compiled are annual national total and sectoral emissions of air pollutants and associated activity data reported by EEA member and cooperating countries. Data are available for download in the UNECE/EMEP Nomenclature for Reporting (NFR19) format used by countries. A consolidated dataset for all countries in the NFR19 format and consistent with the European Union's air pollutant emission inventory submission to the LRTAP Convention is also provided.
Visualized position. Position does not represent exact sample coordinates. Do not use data set as point data.
Mit einem einstimmigen Beschluss aller 193 Mitgliedsstaaten hat die UN-Vollversammlung die Jahre von 2014 bis 2024 zur "Dekade der nachhaltigen Energie für Alle" erklärt. Damit soll die Notwendigkeit des verlässlichen und bezahlbaren Zugangs zu Energiequellen für alle Menschen in den Fokus gerückt werden. Gleichzeitig ist dafür Sorge zu tragen, dass diese Energieerzeugung nachhaltig und umweltschonend ist. Sie wurde 2011 vom UN-Generalsekretär ins Leben gerufen und verfolgt drei miteinander verknüpfte Ziele, die bis zum Jahr 2030 verwirklicht werden sollen: Zugang zu Strom und moderne Energieformen für alle Menschen weltweit; Verdopplung der weltweiten Rate im Bereich Energieeffizienz und Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energien am globalen Energiemix.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 11490 |
Europa | 36 |
Kommune | 38 |
Land | 4380 |
Schutzgebiete | 1 |
Unklar | 2 |
Wirtschaft | 3 |
Wissenschaft | 197 |
Zivilgesellschaft | 196 |
Type | Count |
---|---|
Bildmaterial | 2 |
Chemische Verbindung | 67 |
Ereignis | 270 |
Förderprogramm | 8743 |
Gesetzestext | 29 |
Kartendienst | 9 |
Lehrmaterial | 7 |
Messwerte | 1459 |
Software | 3 |
Strukturierter Datensatz | 154 |
Taxon | 14 |
Text | 2932 |
Umweltprüfung | 301 |
unbekannt | 2008 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4571 |
offen | 11065 |
unbekannt | 286 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 14493 |
Englisch | 3075 |
Leichte Sprache | 2 |
andere | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1401 |
Bild | 240 |
Datei | 608 |
Dokument | 1377 |
Keine | 7876 |
Multimedia | 4 |
Unbekannt | 158 |
Webdienst | 226 |
Webseite | 6966 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9507 |
Lebewesen & Lebensräume | 10857 |
Luft | 7996 |
Mensch & Umwelt | 15837 |
Wasser | 7560 |
Weitere | 15308 |