des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] JAHRESBERICHT 2024
des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU)
Impressum:
Herausgeber:
Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 7 • 55116 Mainz
Telefon: 06131 6033-0
www.lfu.rlp.de
Redaktion und Layout: Stabsstelle Planung und Information
Titelfoto: Kartenausshnitt aus der LfU-Cold- und Hotspotkarte
Abbildungsnachweis: S. 11: marwin55 – stock.adobe.com; S. 18 unten; Heinz Waldukat – stock.adobe.com;
S. 41: Павел Чигирь – stock.adobe.com; S. 48 oben: nd700 – stock.adobe.com
alle weiteren Abbildungen, falls nicht anders angegeben: LfU
Druck: LM DRUCK + MEDIEN GmbH, Obere Hommeswiese 16, D-57258 Freudenberg
© Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Mai 2025
Nachdruck und Wiedergabe nur mit Genehmigung des Herausgebers
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich,
weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle
Geschlechter.
INHALT
VORWORT5
ÜBER DAS LANDESAMT6
Hier Messen, Beraten und Bewerten wir6
Zahlen & Fakten8
LfU bietet vielfältige Jobs9
Arbeitskreis Fernerkundung10
KLIMA
12
Neue Karten des LfU zeigen Cold- und Hotspots in Rheinland-Pfalz13
Zukunftsplan Wasser –
LfU als oberste Fachbehörde des Landes in zentraler Rolle eingebunden15
UMWELT
18
Sondermessprogramm zu organischen Spurenstoffen im Grundwasser19
Auswirkungen von Mikroplastik auf Mensch und Umwelt –
Fachtagung im Rahmen der 3. Mainzer Umwelttage23
Luftschadstoffe: Positiver Trend gebremst25
Messtechnisches Kolloquium in Mainz26
Leitfäden, Handbücher, Arbeitshilfen im Bereich des Bodenschutzes –
Einblick in die Arbeitsgruppenarbeit28
Informationsveranstaltung „Gewässerentwicklung aktuell“ 202431
NATUR
34
Start des Monitorings der EU-Vogelschutzgebiete in Rheinland-Pfalz35
Lebensraum-Extremist: die „Sandtaucher“-Steinfliege in den Pfälzerwald-Bächen38
Erster Handlungsleitfaden Saatkrähe veröffentlicht40
Burgunderblutalgen in rheinland-pfälzischen Seen43
Bachpatentage 202546
BEVÖLKERUNG
48
Pfingsthochwasser im südwestlichen Rheinland-Pfalz49
Erster landesweiter Lärmaktionsplan für Rheinland-Pfalz52
Gefährdung von Industriebetrieben durch Starkregen55
Jordanische Fachleute zu Besuch in der Hochwasservorhersagezentrale58
Webseite badeseen.rlp.de in neuem Gewand60
3
4
Rheinallee 97-101,
55118 MainzWallstraße 1,
55122 MainzRheingütestation Worms,
Am Rhein 1, 67547 Worms
(RA)(WA)(RGS)
ohne Zusatz: Kaiser-Friedrich-Str. 7,
55116 Mainz
Standorte:
Telefonnummer
06131 6033-Durchwahl
Dieter Welzel
Jens Grünberg
Referat 27
DV-Fachanwendungen
Gewerbeaufsicht
1213
Janina Sehr
1407
1436
1406
1420
1401
(WA) Wallstraße 1, 55122 Mainz
Datenschutzbeauftragter
1211
Martin Franz (RGS) Rheingütestation Worms, Am Rhein 1, 67547 Worms
ohne Zusatz: Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 1511
Mainz
Gleichstellungsbeauftragte
Eva Finsterbusch
(RA) Rheinallee 97-101, 55118 Mainz
1207
Vertrauensperson der Menschen mit Behinderung
Standorte:
Diana Faller
Dr. Dirk Paustian
Referat 55
Abwasser
N. N.
Referat 54 (RGS)
Rhein
N.N.
Referat 53
Gewässerchemie
Fulgor Westermann
Referat 52
Gewässerökologie,
Fischerei
Christoph Linnenweber
Referat 51
Flussgebietsentwicklung
Dr. Jochen Fischer
1526
1580
1516
1513
1517
1501
1619
1601
1606
1637
N.N.
Referat 67 (WA)
1681
Radioaktivitätsbestimmungen und
radiologische Gewässerbeurteilung
Petra Enoch
Referat 66 (WA)
1683
Organische Spurenanalytik Wasser
Dr. Stefan Ullrich
Referat 65 (WA)
Allg. Wasseranalytik,
Anorganische Spurenanalytik,
Badegewässerüberwachung
Dr. Michael Weißenmayer
Referat 62 (RA)
Immissionen und Emissionen Luft
Dr. Matthias Zimmer
Referat 61 (RA)
1644
Klimawandel, Umweltmeteorologie
Markus Willeke
Abteilung 6 (RA)
Umweltlabor
Dr. Heinrich Lauterwald
Stabsstelle (RA)
Allgemeine Qualitätssicherung
Abteilung 5
Gewässerschutz
1203
Thomas Isselbächer
Referat 45
1414
Kompetenzzentrum für Staatlichen
Vogelschutz und Artenvielfalt in der
Energiewende (KSVAE)
Steffen Gorell
Referat 44
Daten zur Natur,
DV-Fachanwendungen
Naturschutz
Kathrin Linnemann (Vertretung)
Referat 43
Mensch und Natur
Dr. Marlene Röllig
Referat 42
Biologische Vielfalt und
Artenschutz
Ulrich Jäger
Referat 41
Biotopsysteme und
Großschutzprojekte
Dr. Jana Riemann
Abteilung 4
Naturschutz
1102
Vorsitzender des Personalrats
Hans AppelReferat 35
1304
DV-Fachanwendungen
Kreislaufwirtschaft und Bodenschutz
Markus Schmitt
N. N.
1271
1307
1308
1332
1317
1301
Referat 26
Lärm, Erschütterungen und
nichtionisierende Strahlung
Referat 34
Deponietechnik,
emissionsbezogener
Grundwasserschutz
N. N.
Referat 33
Bodenschutz
Julia Borrmann (Vertretung)
Referat 32
Betriebliches
Stoffstrommanagement,
Sonderabfallwirtschaft
Eva Bertsch
Referat 31
Kommunales
Stoffstrommanagement,
Siedlungsabfallwirtschaft
Tel. 1902
Allgemeine Vertretung des Präsidenten
Paul Burkhard Schneider
Eva Bertsch (Vertretung)
Abteilung 3
Kreislaufwirtschaft
1917
Martin FranzReferat 25
1211
Sozialer und technischer Arbeits-
schutz, Koordinierungsaufgaben
Gewerbeaufsicht
1140
Referat 14
Informations- und
Kommunikationstechnik
1214
Dr. Jens Schadebrodt
Referat 24
Strahlenschutz
Marc Deißroth
Referat 13
Haushalt, Vergabe
1135
Referat 23
1203
Chemikaliensicherheit, Gefahrgut-
transport, Biotechnik, Geräte- u.
Produktsicherheit, Geräte-
untersuchung
N. N.
Jennifer Klein (ab 01.06.2025)
N. N.Referat 12
Organisation, Innerer Dienst und
Fahrdienst
1140
N.N.Referat 21
1244
Emissionshandel, Luftreinhaltung,
Anlagensicherheit
1110
1201
Referat 11
Personal, Recht,
Aus- und Fortbildung
Abteilung 2
Gewerbeaufsicht
Dr. Frank Wissmann (komm.)
1102
Milan Sell
Stabsstelle
Planung und Information
Paul Burkhard Schneider
Abteilung 1
Zentrale Dienste
Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz+
Zentrale: 06131 6033-0
Mail: poststelle@lfu.rlp.de
Internet: www.lfu.rlp.de
Präsident
PD Dr. Frank Wissmann
1712
1712
1710
1717
1701
Stand: 15.05.2025
Salvador Gámez-Ergueta
Referat 75
1713
DV-Fachanwendungen Wasser
Dr. Stephan Sauer (Vertretung)
Referat 74
Grundwasserbewirtschaftung
Dr. Stephan Sauer
Referat 73
Hydrologischer Dienst des
Grundwassers,
Grundwasserbeschaffenheit
Norbert Demuth
Referat 72
Hydrometeorologie,
Hochwassermeldedienst
Yvonne Henrichs (komm.)
Referat 71
Hydrologischer Dienst der
oberirdischen Gewässer,
Hochwasserschutz
Dr. Thomas Bettmann
Abteilung 7
Hydrologie
VORWORT
Liebe Leserinnen und Leser,
mit unserem Jahresbericht 2024 möchten wir Ih-
nen einen Einblick in unsere besonderen Projekte
und umfangreichen Umweltdaten des vergange-
nen Jahres bieten. Die Beiträge, gegliedert in un-
sere vier Themenfelder „Klima“, „Umwelt“, „Na-
tur“ und „Bevölkerung“, nehmen Sie mit auf einen
Streifzug durch unsere Arbeit für die Bürgerinnen
und Bürger in Rheinland-Pfalz.Besonders freut es mich, dass wir für diese wich-
tigen Tätigkeiten in den letzten Jahren zahlreiche
neue engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter gewinnen konnten. Fast ein Drittel unserer Be-
schäftigen kam in den letzten Jahren neu zu uns,
während langjährige Mitarbeiterinnen und Mit-
arbeiter sich in den verdienten Ruhestand verab-
schiedet haben – ein echter Generationenwechsel.
Als Umweltfachbehörde des Landes messen und
erheben wir nicht nur zahlreiche Daten, wie zum
Beispiel aus Fließ- und Stehgewässern, Grund-
wasservorkommen sowie aus Luft und Böden.Aber nicht nur die Zusammensetzung der Be-
schäftigten hat sich geändert, auch bei der Tech-
nik und der Datenerhebung ist viel in Bewegung.
Mit einem Special zum Thema „Fernerkundung“
in diesem Jahresbericht zeigen wir auf, welche
Möglichkeiten Satelliten aus dem All bei der Um-
weltbeobachtung bieten. Auch im Bereich der
Künstlichen Intelligenz sind vielversprechende
Ansätze für unsere Arbeit erkennbar – so betei-
ligen wir uns seit diesem Jahr im Rahmen eines
Forschungsprojekts mit dem Einsatz von KI in der
Hochwasservorhersage.
Wir helfen daneben auch beim Schutz der Bevöl-
kerung, indem wir unter anderem die Hochwas-
servorhersagezentrale des Landes Rheinland-Pfalz
betreiben, Radioaktivität in der Umwelt messen
oder die Gewerbeaufsicht mit unserem Know-
how untersützen.
Unsere gut 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter des LfU ordnen und analysieren diese erhobe-
nen Daten und stellen sie Behörden, Kommunen
sowie der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Damit lassen sich der Zustand unserer Umwelt
in Rheinland-Pfalz bewerten und zielgerichtete
Maßnahmen für Verbesserungen ergreifen. Die
meisten dieser Daten sind darüber hinaus über
unser Online-Angebot abrufbar.
Durch unseren Austausch mit den Umweltämtern
der Länder und des Bundes vernetzen wir uns und
bleiben hier immer am Ball.
Ich wünsche Ihnen einen spannende Lektüre.
Ihr
Dr. Frank Wissmann
Präsident des Landesamtes für Umwelt
Rheinland-Pfalz
5
According to the approval under state aid law of the Carbon Leakage Ordinance of the Fuel Emission Trading Act (BECV) by the European Commission (State Aid SA.63191 (2023/N)), a comprehensive evaluation of the regulation is required by 2028. The aim of this evaluation is to examine the effectiveness of the BECV in terms of avoiding carbon leakage while maintaining competitiveness, promoting investment in energy efficiency and climate protection measures, and achieving these objectives in a cost-effective manner. The underlying progress report, which was submitted to the Commission in 2024 as requested in the aforementioned authorization, develops the conceptual and methodological foundations for this evaluation presenting a robust empirical research design. Veröffentlicht in Climate Change | 36/2025.
The uncertainty surrounding the future of existing carbon markets in recent years has prevented valuable resources from being channeled to low-carbon investments, particularly from the private sector. Additionally, the prospect of a coordinated international approach to carbon pricing will remain uncertain for several years. However, the report reveals, that regional, national and sub-national carbon pricing initiatives are proliferating. Despite weak international carbon markets, both developed and developing countries are mainstreaming carbon pricing initiatives in national climate change and development strategies. This report prepared by the World Bank together with Ecofys, replaces the State and Trends of the Carbon Market series. Unlike in previous years, the report does not provide a quantitative, transaction-based analysis of the international carbon market as current market conditions invalidate any attempt and interest to undertake such analysis. The development of national and sub-national carbon pricing initiatives in an increasing number of countries calls for a different focus. This report maps existing and emerging carbon pricing initiatives around the world, hence its new title. It analyses common considerations across the initiatives, such as setting the appropriate ambition level, implementing price stabilization mechanisms, using offsets, and taking concrete moves towards linking schemes together. Feel free to watch below webcast by Alyssa Gilbert to familiarise yourself with the main outcomes of the study.